Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Armee: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(kat)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:SFORBundeswehr.jpg|mini|Soldaten der deutschen Bundeswehr mit einem Transport-Panzer. Das Bild ist in Bosnien-Herzegovina entstanden, wo die Bundeswehr mitgeholfen hat, dass es friedlich bleibt.]]
[[Datei:SFORBundeswehr.jpg|thumb|[[Soldat]]en der deutschen [[Bundeswehr]] mit einem Transport-[[Panzer]]. Das Bild ist in [[Bosnien und Herzegowina|Bosnien-Herzegovina]] entstanden, wo die Bundeswehr mitgeholfen hat, dass es dort friedlich bleibt.]]
Eine Armee ist eine große Gruppe von Soldaten. Das sind [[Mensch]]en mit Waffen, die meist ein Land verteidigen sollen. Eine [[Polizei]] hingegen soll im eigenen Land für Ordnung sorgen und die Menschen beschützen. Normalerweise hat jedes Land eine Armee.  
Eine Armee ist eine große Gruppe von [[Soldat]]en. Das sind [[Mensch]]en mit [[Waffe]]n, die meist ein Land verteidigen sollen. Eine [[Polizei]] hingegen soll im eigenen Land für Ordnung sorgen und die Menschen beschützen. Normalerweise hat jedes Land eine Armee.  


Wichtig bei einer Armee sind Befehle und die Organisation. Die Soldaten dürfen nicht einfach machen, was sie sollen. Jeder Soldat gehört zu einer bestimmten Gruppe und hat einen Chef. Er muss sich daran halten, was der Chef befiehlt, sonst kann er bestraft werden oder muss die Armee verlassen.
Wichtig bei einer Armee sind Befehle und die [[Organisation]]. Die [[Soldat]]en dürfen nicht einfach machen, was sie sollen. Jeder Soldat gehört zu einer bestimmten Gruppe und hat einen Chef. Er muss sich daran halten, was der Chef befiehlt, sonst kann er bestraft werden oder muss die Armee verlassen.


In einer [[Demokratie]] ist der oberste Chef der Armee kein Soldat. In der [[Regierung]] gibt es einen Minister, der sich um die Armee kümmert. Allerdings kam es schon in vielen Ländern vor, dass die Armee zu mächtig wurde und schließlich den [[Staat]] beherrscht hat.
In einer [[Demokratie]] ist der oberste Chef der Armee kein Soldat. In der [[Regierung]] gibt es einen [[Minister]], der sich um die Armee kümmert. Allerdings kam es schon in vielen [[Länder]]n vor, dass die Armee zu mächtig wurde: Durch einen [[Putsch]] hat sich der Chef der Armee zum Chef des [[Staat]]s gemacht.


Eine Armee nennt man auch Bewaffnete Streitkräfte. Sie besteht oft aus verschiedenen Truppenteilen oder Teilstreitkräften. Zum Beispiel in [[Deutschland]] heißt die Armee Bundeswehr und hat drei Teile. Das Heer sind die Soldaten, die zu Lande kämpfen. Die Marine hat [[Schiff]]e und kämpft zur See. Die Luftwaffe soll mit ihren Flugzeugen den Himmel bewachen.
Eine Armee nennt man auch Bewaffnete Streitkräfte. Sie besteht oft aus verschiedenen Truppenteilen oder Teilstreitkräften. In [[Deutschland]] zum Beispiel heißt die Armee Bundeswehr und hat drei Teile. Das Heer sind die Soldaten, die zu Lande kämpfen. Die [[Marine]] hat [[Schiff]]e und kämpft zur See. Die [[Luftwaffe]] soll mit ihren [[Flugzeug]]en den [[Himmel]] bewachen.


{{Mehr}}
<gallery>
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
File:My Tho, Vietnam. A Viet Cong base camp being. In the foreground is Private First Class Raymond Rumpa, St Paul, Minnesota - NARA - 530621 edit.jpg|Im [[Vietnamkrieg]]: Die amerikanische Armee zerstört dieses Lager der [[Kommunismus|Kommunisten]].
File:Victory Day Parade, Dhaka, Bangladesh 2011.jpg|Soldaten auf einer Parade in [[Bangladesch]]
File:Cih-hu Taiwan Guard-of-Honor-at-Chiang-Kai-shek-Mausoleum-01.jpg|Soldaten in [[Taiwan]]: Sie „bewachen“ das [[Grab|Grabmal]] eines wichtigen [[Politiker|Politikers]]. Sie sollen vor allem elegant und stark aussehen.
File:Refugio militar Capitan Cobo, Sierra Nevada, Andalusia, Spain.jpg|Viele Soldaten wohnen und arbeiten in einer Kaserne. Diese steht in [[Spanien]].
File:World War I veteran Joseph Ambrose, 86, at the dedication day parade for the Vietnam Veterans Memorial in 1982.jpg|Dieser Mann war selbst Soldat. Die [[Flagge]] bei ihm erinnert an seinen Sohn, der im [[Krieg]] gestorben ist.
</gallery>
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft]]
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft]]

Aktuelle Version vom 15. Juni 2024, 16:52 Uhr

Soldaten der deutschen Bundeswehr mit einem Transport-Panzer. Das Bild ist in Bosnien-Herzegovina entstanden, wo die Bundeswehr mitgeholfen hat, dass es dort friedlich bleibt.

Eine Armee ist eine große Gruppe von Soldaten. Das sind Menschen mit Waffen, die meist ein Land verteidigen sollen. Eine Polizei hingegen soll im eigenen Land für Ordnung sorgen und die Menschen beschützen. Normalerweise hat jedes Land eine Armee.

Wichtig bei einer Armee sind Befehle und die Organisation. Die Soldaten dürfen nicht einfach machen, was sie sollen. Jeder Soldat gehört zu einer bestimmten Gruppe und hat einen Chef. Er muss sich daran halten, was der Chef befiehlt, sonst kann er bestraft werden oder muss die Armee verlassen.

In einer Demokratie ist der oberste Chef der Armee kein Soldat. In der Regierung gibt es einen Minister, der sich um die Armee kümmert. Allerdings kam es schon in vielen Ländern vor, dass die Armee zu mächtig wurde: Durch einen Putsch hat sich der Chef der Armee zum Chef des Staats gemacht.

Eine Armee nennt man auch Bewaffnete Streitkräfte. Sie besteht oft aus verschiedenen Truppenteilen oder Teilstreitkräften. In Deutschland zum Beispiel heißt die Armee Bundeswehr und hat drei Teile. Das Heer sind die Soldaten, die zu Lande kämpfen. Die Marine hat Schiffe und kämpft zur See. Die Luftwaffe soll mit ihren Flugzeugen den Himmel bewachen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Armee findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.