Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Gummi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (+link: radiergummi)
K (Textersetzung - „[[File“ durch „[[Datei“)
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Gummi ist ein elastischer Rohstoff, aus dem man viele Dinge machen kann. Elastisch heißt, Gummi kann sich verformen und hinterher wieder seine alte Form annehmen. Gummi kann dabei unterschiedlich weich oder hart sein.  
[[Datei:Rain boots on Stairs.jpg|mini|Beim [[Gummistiefel]] merkt man gleich, aus welchem Material er gemacht ist.]]
Gummi ist ein elastischer Stoff, aus dem man viele Dinge machen kann. Elastisch heißt, dass Gummi sich verformen kann, danach aber wieder seine alte Form annimmt. Gummi kann dabei unterschiedlich weich oder hart sein.  


Früher konnte man Gummi nur aus dem Harz des Kautschuk-Baumes gewinnen. Man nennt ihn daher auch Gummi-Baum. Wenn man seine Rinde anritzt, läuft ein weißer, zäher Saft heraus, den man Harz nennt. Durch Eindicken und Erhitzen macht man daraus Kautschuk oder Natur-Gummi. Weil der Baum früher nur in [[Südamerika]] wuchs, war dieses Natur-Gummi aber sehr teuer. Deshalb wird Gummi heute meistens aus [[Erdöl]] hergestellt. In einigen Ländern [[Asien]]s oder [[Afrika]]s wird aber auch heute noch Gummi aus Gummi-Bäumen gewonnen.
Früher konnte man Gummi nur aus dem [[Harz (Material)|Harz]] des [[Kautschuk]]-[[Baum|Baumes]] gewinnen. Man nennt ihn deshalb auch Gummi-Baum. Wenn man seine [[Rinde]] anritzt, läuft ein weißer, zäher Saft heraus, den man [[Harz (Material)|Harz]] nennt. Durch Eindicken und Erhitzen macht man daraus Natur-Kautschuk. Durch weitere Verarbeitung entsteht Natur-Gummi.  
 
Weil der Baum früher nur in [[Südamerika]] wuchs, war dieses Natur-Gummi aber sehr teuer. Deshalb wird Gummi heute meistens aus [[Erdöl]] hergestellt. In einigen [[Länder]]n [[Asien]]s oder [[Afrika]]s wird aber auch heute noch Gummi aus Gummi-Bäumen gewonnen.


<gallery>
<gallery>
Datei:Traktorreifen.jpg|Aus Gummi kann man vieles machen: Autoreifen...
Traktorreifen.jpg|Aus Gummi kann man vieles machen: Autoreifen...
Datei:Hair ties.jpg|Haargummis...
Datei:Hair ties.jpg|Haargummis...
Datei:Shaped Erasers.JPG|[[Radiergummi]]s...  
Datei:Shaped Erasers.JPG|[[Radiergummi]]s...  
Datei:Rain boots on Stairs.jpg|Gummistiefel...
Datei:InflatableBalloons.jpg|[[Luft]]ballons...
Datei:InflatableBalloons.jpg|Luftballons...
Datei:Bubblegum.jpg|...oder auch [[Kaugummi]].
Datei:Bubblegum.jpg|...oder auch [[Kaugummi]].
</gallery>
</gallery>


{{Mehr}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
[[Kategorie:Tiere und Natur]]  
[[Kategorie:Tiere und Natur]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]

Aktuelle Version vom 19. August 2022, 11:36 Uhr

Beim Gummistiefel merkt man gleich, aus welchem Material er gemacht ist.

Gummi ist ein elastischer Stoff, aus dem man viele Dinge machen kann. Elastisch heißt, dass Gummi sich verformen kann, danach aber wieder seine alte Form annimmt. Gummi kann dabei unterschiedlich weich oder hart sein.

Früher konnte man Gummi nur aus dem Harz des Kautschuk-Baumes gewinnen. Man nennt ihn deshalb auch Gummi-Baum. Wenn man seine Rinde anritzt, läuft ein weißer, zäher Saft heraus, den man Harz nennt. Durch Eindicken und Erhitzen macht man daraus Natur-Kautschuk. Durch weitere Verarbeitung entsteht Natur-Gummi.

Weil der Baum früher nur in Südamerika wuchs, war dieses Natur-Gummi aber sehr teuer. Deshalb wird Gummi heute meistens aus Erdöl hergestellt. In einigen Ländern Asiens oder Afrikas wird aber auch heute noch Gummi aus Gummi-Bäumen gewonnen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Gummi findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.