Krater: Unterschied zwischen den Versionen
(Linkfix- mein Fehler) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Wenn ein [[Meteorit]] aus dem [[Weltall]] auf dem Erdboden aufschlägt, bildet er einen Einschlagkrater. Dadurch wird Material weggeschleudert und sammelt sich in einem Kreis um die Einschlagstelle an. Diese Kraterränder liegen nicht hoch über dem übrigen Land, da sie nur aus dem weggeschleuderten Material gebildet wurden. Einschlagkrater gibt es auf verschiedenen [[Planet]]en, auch auf der Erde. | Wenn ein [[Meteorit]] aus dem [[Weltall]] auf dem Erdboden aufschlägt, bildet er einen Einschlagkrater. Dadurch wird Material weggeschleudert und sammelt sich in einem Kreis um die Einschlagstelle an. Diese Kraterränder liegen nicht hoch über dem übrigen Land, da sie nur aus dem weggeschleuderten Material gebildet wurden. Einschlagkrater gibt es auf verschiedenen [[Planet]]en, auch auf der Erde. | ||
Explosionskrater entstehen, wenn eine Bombe | Explosionskrater entstehen, wenn eine Bombe nahe über der Erde explodiert. So entsteht ein Bombentrichter, auch Granattrichter genannt. Das Erdmaterial wird dabei ähnlich wie bei einem Meteoriteneinschlag zur Seite gedrückt. Explosionskrater sind deutlich kleiner als Krater, die durch Meteoriten entstanden. Wenn zum Beispiel eine Kiste mit Dynamit aus Versehen auf dem Boden explodiert, kann der Krater kaum größer als die Kiste sein. | ||
== Gibt es Krater nur auf der Erde? == | ==Gibt es Krater nur auf der Erde?== | ||
[[File:LRO Tycho Central Peak.jpg|thumb|Tycho ist ein riesiger Krater auf unserem Mond. Auf dem Bild sieht man die Mitte des Kraters. Der Berg dort ist durch den Einschlag entstanden: Das ist das Mondgestein, das in die Höhe geschleudert wurde.]] | [[File:LRO Tycho Central Peak.jpg|thumb|Tycho ist ein riesiger Krater auf unserem Mond. Auf dem Bild sieht man die Mitte des Kraters. Der Berg dort ist durch den Einschlag entstanden: Das ist das Mondgestein, das in die Höhe geschleudert wurde.]] | ||
Der Mond hat keine Luft um sich herum, das heißt, keine Atmosphäre. Darum schlagen viel mehr Himmelskörper auf ihn ein als auf die Erde. Weil die Atmosphäre fehlt, werden Meteoriten | Der Mond hat keine Luft um sich herum, das heißt, keine [[Atmosphäre]]. Darum schlagen viel mehr Himmelskörper auf ihn ein als auf die Erde. Weil die Atmosphäre fehlt, werden Meteoriten außerdem nicht abgebremst. Die Meteroiten schlagen mit voller Wucht auf dem Mond auf. | ||
Die Krater, die dabei entstehen, bleiben dort für immer. Das liegt daran, dass es auf dem Mond | Die Krater, die dabei entstehen, bleiben dort für immer. Das liegt daran, dass es auf dem Mond kein Wetter gibt, das die Krater abtragen könnte. Auch das ist anders als auf der Erde. So sieht man auf [[Foto|Fotos]] vom Mond viele Krater. | ||
Meteoriten und Einschlagkrater gibt es auch noch auf anderen Himmelskörpern, die einen festen Boden haben. Beispiele sind einige Planeten und Monde in unserem Sonnensystem. Der große Krater Kuiper auf dem Planeten Merkur ist so ein Krater. | Meteoriten und Einschlagkrater gibt es auch noch auf anderen Himmelskörpern, die einen festen Boden haben. Beispiele sind einige [[Planet|Planeten]] und Monde in unserem [[Sonnensystem]]. Der große Krater Kuiper auf dem Planeten [[Merkur]] ist so ein Krater. | ||
Io hingegen ist ein Mond des [[Jupiter]], der kaum Krater hat: Das liegt unter anderem daran, dass auf dem Io viele Vulkane aktiv sind. Die Vulkanausbrüche sorgen dafür, dass Lava über die Krater fließt. Die Krater sind dann nicht mehr erkennbar. | Io hingegen ist ein Mond des [[Jupiter]], der kaum Krater hat: Das liegt unter anderem daran, dass auf dem Io viele Vulkane aktiv sind. Die Vulkanausbrüche sorgen dafür, dass Lava über die Krater fließt. Die Krater sind dann nicht mehr erkennbar. | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Sedan Plowshare Crater.jpg|Hier in den USA ist eine [[Atombombe]] explodiert. | Datei:Sedan Plowshare Crater.jpg|Hier in den USA ist eine [[Atombombe]] explodiert. | ||
Datei:Meteor Crater in Arizona viewed from road.jpg|Ebenfalls in den USA, in [[Arizona]]: Man sieht am [[Horizont]] den Rand eines Meteroritenkraters. | |||
Moon city - panoramio.jpg|Krater auf dem Mond, aufgenommen mit einem [[Teleskop]] | Datei:Moon city - panoramio.jpg|Krater auf dem Mond, aufgenommen mit einem [[Teleskop]] | ||
Cruls (Martian crater) THEMIS IR Day (MDIM2.1) Image.png|Große und kleine Krater auf dem [[Mars]] | Datei:Cruls (Martian crater) THEMIS IR Day (MDIM2.1) Image.png|Große und kleine Krater auf dem [[Mars]] | ||
Datei:Mercury Double-Ring Impact Basin.png|Caravaggio heißt dieser Doppel-Krater auf dem [[Merkur]]. | |||
Datei:Io highest resolution true color.jpg|Der Jupiter-Mond Io: Die Flecken sind meist durch Vulkane entstanden. | Datei:Io highest resolution true color.jpg|Der Jupiter-Mond Io: Die Flecken sind meist durch Vulkane entstanden. | ||
</gallery> | </gallery> |
Aktuelle Version vom 15. November 2023, 14:02 Uhr
Ein Krater hat die Form einer Schüssel im Erdboden. Es gibt einen Kraterrand und in der Mitte eine Vertiefung. Der Rand ist in etwa rund wie ein Kreis. Der Kraterrand ist aber nicht geometrisch wie bei einer Schüssel, sondern gezackt und unregelmäßig.
Krater können auf verschiedene Arten entstehen. Auf natürliche Weise kommt es zum Krater, wenn zum Beispiel ein Vulkan ausbricht oder ein Meteorit auf die Erde einschlägt. Auch Menschen können für Krater sorgen, beispielsweise durch eine Bombe.
Wie kann ein Krater entstehen?
Vulkankrater entstehen, wenn Magma aus dem Innern der Erde emporschießt. An der Öffnung des Kraters wird das Magma in die Luft geschleudert, so dass eine Delle entsteht. Der Kraterrand besteht aus kälterem, harten Material von einem früheren Ausbruch. Der Kraterrand kann sehr hoch über dem flachen Land liegen.
Wenn ein Meteorit aus dem Weltall auf dem Erdboden aufschlägt, bildet er einen Einschlagkrater. Dadurch wird Material weggeschleudert und sammelt sich in einem Kreis um die Einschlagstelle an. Diese Kraterränder liegen nicht hoch über dem übrigen Land, da sie nur aus dem weggeschleuderten Material gebildet wurden. Einschlagkrater gibt es auf verschiedenen Planeten, auch auf der Erde.
Explosionskrater entstehen, wenn eine Bombe nahe über der Erde explodiert. So entsteht ein Bombentrichter, auch Granattrichter genannt. Das Erdmaterial wird dabei ähnlich wie bei einem Meteoriteneinschlag zur Seite gedrückt. Explosionskrater sind deutlich kleiner als Krater, die durch Meteoriten entstanden. Wenn zum Beispiel eine Kiste mit Dynamit aus Versehen auf dem Boden explodiert, kann der Krater kaum größer als die Kiste sein.
Gibt es Krater nur auf der Erde?
Der Mond hat keine Luft um sich herum, das heißt, keine Atmosphäre. Darum schlagen viel mehr Himmelskörper auf ihn ein als auf die Erde. Weil die Atmosphäre fehlt, werden Meteoriten außerdem nicht abgebremst. Die Meteroiten schlagen mit voller Wucht auf dem Mond auf.
Die Krater, die dabei entstehen, bleiben dort für immer. Das liegt daran, dass es auf dem Mond kein Wetter gibt, das die Krater abtragen könnte. Auch das ist anders als auf der Erde. So sieht man auf Fotos vom Mond viele Krater.
Meteoriten und Einschlagkrater gibt es auch noch auf anderen Himmelskörpern, die einen festen Boden haben. Beispiele sind einige Planeten und Monde in unserem Sonnensystem. Der große Krater Kuiper auf dem Planeten Merkur ist so ein Krater.
Io hingegen ist ein Mond des Jupiter, der kaum Krater hat: Das liegt unter anderem daran, dass auf dem Io viele Vulkane aktiv sind. Die Vulkanausbrüche sorgen dafür, dass Lava über die Krater fließt. Die Krater sind dann nicht mehr erkennbar.
Hier in den USA ist eine Atombombe explodiert.
Krater auf dem Mond, aufgenommen mit einem Teleskop
Große und kleine Krater auf dem Mars
Caravaggio heißt dieser Doppel-Krater auf dem Merkur.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Krater findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.