Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Kirsche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „[[File:“ durch „[[Datei:“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Frühling blühender Kirschenbaum.jpg|thumb|Ein mittelgroßer, gezüchteter Kirschbaum in der [[Schweiz]]]]
[[Datei:Frühling blühender Kirschenbaum.jpg|mini|Ein mittelgroßer, gezüchteter Kirschbaum in der [[Schweiz]]]]
Kirschen heißen verschiedene [[Obstbaum]]arten oder auch die [[Früchte]], die sie tragen. Ursprünglich waren die Kirschen wilde [[Pflanzen]]. Durch [[Zucht]] erreichte der [[Mensch]], dass die [[Beere]]n immer größer und süßer wurden. Auch die Blätter vergrößerten sich mit.  
Kirschen heißen verschiedene [[Obstbaum]]arten oder auch die [[Früchte]], die sie tragen. Ursprünglich waren die Kirschen wilde [[Pflanzen]]. Durch [[Zucht]] erreichte der [[Mensch]], dass die [[Beere]]n immer größer und süßer wurden. Auch die Blätter vergrößerten sich mit.  


[[Datei:Cherry blossom P1000452.jpg|thumb|Die Kirschblüte gilt als besonders schön: Die Blüten sind weiß bis rosafarben.]]
[[Datei:Cherry blossom P1000452.jpg|mini|Die Kirschblüte gilt als besonders schön: Die Blüten sind weiß bis rosafarben.]]
Die natürlichen [[Bäume]] nennt man Vogelkirschen. Die Zuchtformen sind entweder Knorpel-Kirschen oder Süßkirschen. Kirschbäume werden oft auf großen [[Fläche]]n angepflanzt. Diese nennt man [[Plantage]]. Kirschbaum-Plantagen nehmen in [[Deutschland]] nach den [[Apfel]]-Plantagen die größte Landfläche ein.
Die natürlichen [[Bäume]] nennt man Vogelkirschen. Die Zuchtformen sind entweder Knorpel-Kirschen oder Süßkirschen. Kirschbäume werden oft auf großen [[Fläche]]n angepflanzt. Diese nennt man [[Plantage]]. Kirschbaum-Plantagen nehmen in [[Deutschland]] nach den [[Apfel]]-Plantagen die größte Landfläche ein.


Ältere Kirschbäume erkennt man gut an ihrer [[Rinde]]. Sie enthält waagrechte [[Linie]]n, die rund um den Stamm laufen und manchmal unterbrochen sind. Die Blätter sind gezackt und können gut mit den Blättern anderer Bäume verwechselt werden. Vor dem Abfallen im [[Herbst]] leuchten die Blätter rot.
Ältere Kirschbäume erkennt man gut an ihrer [[Rinde]]. Sie enthält waagrechte [[Linie]]n, die rund um den Stamm laufen und manchmal unterbrochen sind. Die Blätter sind gezackt und können gut mit den Blättern anderer Bäume verwechselt werden. Vor dem Abfallen im [[Herbst]] leuchten die Blätter rot.


Wilde Kirschbäume gibt es in unseren [[Wald|Wäldern]]. Sie werden manchmal bis zu 30 [[Meter]] hoch. Auch die gezüchteten Bäume bei den [[Landwirt]]en waren früher sehr hoch. Moderne Zuchtformen sind viel kleiner und tragen die ersten Äste schon knapp über dem Boden. Die Früchte kann man so leicht vom Boden aus ernten. Gezüchtete Kirschbäume muss man jeden [[Winter]] zurückschneiden. Das muss man bei einem Fachmann lernen.  
Wilde Kirschbäume gibt es in unseren [[Wald|Wäldern]]. Sie werden manchmal bis zu 30 [[Meter]] hoch. Auch die gezüchteten Bäume bei den [[Landwirt]]en waren früher sehr hoch. Moderne Zuchtformen sind viel kleiner und tragen die ersten Äste schon knapp über dem Boden. Die Früchte kann man so leicht vom Boden aus ernten. Gezüchtete Kirschbäume muss man jeden [[Winter]] zurückschneiden.


Kirschbäume blühen etwa von April bis Mai. Die [[Blüte]]n sind weiß bis rosa. Die [[Früchte]] sind sauer bis süß, je nachdem, ob und wie der Baum gezüchtet wurde. Manche [[Kind]]er mögen es, sich ein Kirschenpaar an den Stielen über das [[Ohr]] zu hängen.
Kirschbäume blühen etwa von April bis Mai. Die [[Blüte]]n sind weiß bis rosa. Die [[Früchte]] sind sauer bis süß, je nachdem, ob und wie der Baum gezüchtet wurde. Manche [[Kind]]er mögen es, sich ein Kirschenpaar an den Stielen über das [[Ohr]] zu hängen.
Zeile 17: Zeile 17:
Prunus avium fruit.jpg|Reife Kirschen
Prunus avium fruit.jpg|Reife Kirschen
Italienische Süßkirschen.JPG|Süßkirschen gibt es von hellrot bis schwarz.
Italienische Süßkirschen.JPG|Süßkirschen gibt es von hellrot bis schwarz.
Gean lenticels.JPG|Die Kirschbäume sind an ihrer [[Rinde]] gut erkennbar.
Gean lenticels.JPG|Die Kirschbäume sind gut an ihrer [[Rinde]] erkennbar.
</gallery>
</gallery>



Aktuelle Version vom 10. März 2024, 22:38 Uhr

Ein mittelgroßer, gezüchteter Kirschbaum in der Schweiz

Kirschen heißen verschiedene Obstbaumarten oder auch die Früchte, die sie tragen. Ursprünglich waren die Kirschen wilde Pflanzen. Durch Zucht erreichte der Mensch, dass die Beeren immer größer und süßer wurden. Auch die Blätter vergrößerten sich mit.

Die Kirschblüte gilt als besonders schön: Die Blüten sind weiß bis rosafarben.

Die natürlichen Bäume nennt man Vogelkirschen. Die Zuchtformen sind entweder Knorpel-Kirschen oder Süßkirschen. Kirschbäume werden oft auf großen Flächen angepflanzt. Diese nennt man Plantage. Kirschbaum-Plantagen nehmen in Deutschland nach den Apfel-Plantagen die größte Landfläche ein.

Ältere Kirschbäume erkennt man gut an ihrer Rinde. Sie enthält waagrechte Linien, die rund um den Stamm laufen und manchmal unterbrochen sind. Die Blätter sind gezackt und können gut mit den Blättern anderer Bäume verwechselt werden. Vor dem Abfallen im Herbst leuchten die Blätter rot.

Wilde Kirschbäume gibt es in unseren Wäldern. Sie werden manchmal bis zu 30 Meter hoch. Auch die gezüchteten Bäume bei den Landwirten waren früher sehr hoch. Moderne Zuchtformen sind viel kleiner und tragen die ersten Äste schon knapp über dem Boden. Die Früchte kann man so leicht vom Boden aus ernten. Gezüchtete Kirschbäume muss man jeden Winter zurückschneiden.

Kirschbäume blühen etwa von April bis Mai. Die Blüten sind weiß bis rosa. Die Früchte sind sauer bis süß, je nachdem, ob und wie der Baum gezüchtet wurde. Manche Kinder mögen es, sich ein Kirschenpaar an den Stielen über das Ohr zu hängen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Kirsche findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.