Schallplatte: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:12in-Vinyl-LP-Record-Angle.jpg| | [[File:12in-Vinyl-LP-Record-Angle.jpg|thumb|Eine Langspielplatte aus Vinyl. Sie hat einen Durchmesser von 12 [[Zoll (Längenmaß)|Zoll]]. Das sind 30,48 Zentimeter.]] | ||
Schallplatten sind runde Platten, auf denen man Töne speichern kann. Sie gehörten zu den ersten Tonträgern, auf denen [[Sprache]], Geräusche und [[Musik]] aufgenommen werden konnten. Durch die [[Erfindung]] der Schallplatte konnte man sich Musik anhören, die vorher an einem anderen Ort aufgenommen wurde. | Schallplatten sind runde Platten, auf denen man Töne speichern kann. Sie gehörten zu den ersten Tonträgern, auf denen [[Sprache]], Geräusche und [[Musik]] aufgenommen werden konnten. Durch die [[Erfindung]] der Schallplatte konnte man sich Musik anhören, die vorher an einem anderen Ort aufgenommen wurde. | ||
Wie viele wichtige Erfindungen hat die Schallplatte mehrere Wegbereiter. Ihren Ursprung hat sie im 19. [[Jahrhundert]]. Damals fingen [[Frankreich|französische]] und [[amerika]]nische [[Wissenschaft]]ler Schwingungen von Tönen auf und hielten sie in den Rillen eines [[Zylinder]]s aus [[Wachs]] fest. Die Schallplatte, wie wir sie heute kennen, ist allerdings eine [[Deutschland|deutsche]] Erfindung. Im Jahr 1887 gelang es Emil Berliner, aus dem Klangzylinder eine flache Scheibe zu machen, in deren Rillen die Tonschwingungen gespeichert sind. | Wie viele wichtige Erfindungen hat die Schallplatte mehrere Wegbereiter. Ihren Ursprung hat sie im 19. [[Jahrhundert]]. Damals fingen [[Frankreich|französische]] und [[amerika]]nische [[Wissenschaft]]ler Schwingungen von Tönen auf und hielten sie in den Rillen eines [[Zylinder]]s aus [[Wachs]] fest. Die Schallplatte, wie wir sie heute kennen, ist allerdings eine [[Deutschland|deutsche]] Erfindung. Im Jahr 1887 gelang es Emil Berliner, aus dem Klangzylinder eine flache Scheibe zu machen, in deren Rillen die Tonschwingungen gespeichert sind. | ||
[[Datei:PhonoCartridgeP23.jpg| | |||
[[Datei:PhonoCartridgeP23.jpg|thumb|In einer Schallplatte sind Rillen mit Einkerbungen. In diesen Einkerbungen sind Schallwellen gespeichert. Die Kerben geben Signale zum Tonabnehmer, über den die Töne dann wiedergegeben werden.]] | |||
Die Rille verläuft genau so wie die Tonschwingung. Man muss nur diese Schwingung hörbar machen. Das Grammophon war der erste Schallplattenspieler. Das Grammophon funktionierte ohne Strom. Und gab die Tonschwingung aus der Rille direkt auf den Schalltrichter und man konnte sie hören. | Die Rille verläuft genau so wie die Tonschwingung. Man muss nur diese Schwingung hörbar machen. Das Grammophon war der erste Schallplattenspieler. Das Grammophon funktionierte ohne Strom. Und gab die Tonschwingung aus der Rille direkt auf den Schalltrichter und man konnte sie hören. | ||
Die Schallplatten fürs Grammophon waren aus Schellack und zerbrachen wie Geschirr wie sie herunterfielen. Die Schallplatten, die später hergestellt wurden, sind aus Kunststoff. Dieser Kunststoff heißt Vinyl. Die genaue Bezeichnung ist Polyvinylchlorid. | Die Schallplatten fürs Grammophon waren aus Schellack und zerbrachen wie Geschirr, wie sie herunterfielen. Die Schallplatten, die später hergestellt wurden, sind aus Kunststoff. Dieser Kunststoff heißt Vinyl. Die genaue Bezeichnung ist Polyvinylchlorid. | ||
Die Schallplatte hatte große Bedeutung für die Musik: Erstmals konnten Musiker ihre [[Lied]]er in aller [[Welt]] bekannt machen, ohne sie überall spielen zu müssen. Viele Musikgruppen | Die Schallplatte hatte große Bedeutung für die Musik: Erstmals konnten Musiker ihre [[Lied]]er in aller [[Welt]] bekannt machen, ohne sie überall spielen zu müssen. Viele Musikgruppen wurden dadurch berühmt. Bekannte Bands, die sehr viele Schallplatten verkaufen konnten, sind zum Beispiel die [[Beatles]] oder die [[Rolling Stones]] in den 1960er Jahren. | ||
Heute gibt es nur noch wenig neue Schallplatten. Man kann Musik auf weit kleineren Tonträgern wie CDs oder [[USB-Stick]]s speichern. Trotzdem haben noch viele [[Mensch]]en große Sammlungen davon zu Hause. Die verschiedenen Formate von Musikalben heißen bis heute LP und EP. Die [[englisch]]en [[Abkürzung]]en stehen für verschiedene Formate der Schallplatte. Auf einer LP sind mindestens zehn Lieder, auf einer EP ungefähr fünf. Ein einzeln veröffentlichtes Lied heißt immer noch „Single“, so wie die kleinen Schallplatten früher, auf die nur ein Lied passte. | Heute gibt es nur noch wenig neue Schallplatten. Man kann Musik auf weit kleineren Tonträgern wie CDs oder [[USB-Stick]]s speichern. Trotzdem haben noch viele [[Mensch]]en große Sammlungen davon zu Hause. Die verschiedenen Formate von Musikalben heißen bis heute LP und EP. Die [[englisch]]en [[Abkürzung]]en stehen für verschiedene Formate der Schallplatte. Auf einer LP sind mindestens zehn Lieder, auf einer EP ungefähr fünf. Ein einzeln veröffentlichtes Lied heißt immer noch „Single“, so wie die kleinen Schallplatten früher, auf die nur ein Lied passte. |
Aktuelle Version vom 16. Oktober 2024, 19:57 Uhr
Schallplatten sind runde Platten, auf denen man Töne speichern kann. Sie gehörten zu den ersten Tonträgern, auf denen Sprache, Geräusche und Musik aufgenommen werden konnten. Durch die Erfindung der Schallplatte konnte man sich Musik anhören, die vorher an einem anderen Ort aufgenommen wurde.
Wie viele wichtige Erfindungen hat die Schallplatte mehrere Wegbereiter. Ihren Ursprung hat sie im 19. Jahrhundert. Damals fingen französische und amerikanische Wissenschaftler Schwingungen von Tönen auf und hielten sie in den Rillen eines Zylinders aus Wachs fest. Die Schallplatte, wie wir sie heute kennen, ist allerdings eine deutsche Erfindung. Im Jahr 1887 gelang es Emil Berliner, aus dem Klangzylinder eine flache Scheibe zu machen, in deren Rillen die Tonschwingungen gespeichert sind.
Die Rille verläuft genau so wie die Tonschwingung. Man muss nur diese Schwingung hörbar machen. Das Grammophon war der erste Schallplattenspieler. Das Grammophon funktionierte ohne Strom. Und gab die Tonschwingung aus der Rille direkt auf den Schalltrichter und man konnte sie hören.
Die Schallplatten fürs Grammophon waren aus Schellack und zerbrachen wie Geschirr, wie sie herunterfielen. Die Schallplatten, die später hergestellt wurden, sind aus Kunststoff. Dieser Kunststoff heißt Vinyl. Die genaue Bezeichnung ist Polyvinylchlorid.
Die Schallplatte hatte große Bedeutung für die Musik: Erstmals konnten Musiker ihre Lieder in aller Welt bekannt machen, ohne sie überall spielen zu müssen. Viele Musikgruppen wurden dadurch berühmt. Bekannte Bands, die sehr viele Schallplatten verkaufen konnten, sind zum Beispiel die Beatles oder die Rolling Stones in den 1960er Jahren.
Heute gibt es nur noch wenig neue Schallplatten. Man kann Musik auf weit kleineren Tonträgern wie CDs oder USB-Sticks speichern. Trotzdem haben noch viele Menschen große Sammlungen davon zu Hause. Die verschiedenen Formate von Musikalben heißen bis heute LP und EP. Die englischen Abkürzungen stehen für verschiedene Formate der Schallplatte. Auf einer LP sind mindestens zehn Lieder, auf einer EP ungefähr fünf. Ein einzeln veröffentlichtes Lied heißt immer noch „Single“, so wie die kleinen Schallplatten früher, auf die nur ein Lied passte.
So sehen die Rillen einer Schallplatte unter dem Mikroskop aus.
Die größeren Rillen sind die Abstände zwischen zwei Liedern.
Ein Foto aus den Niederlanden, 1979: So sah damals ein Plattenladen aus.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Schallplatte findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.