Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Reggae: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:


}}
}}
Der Reggae entstand in den 1960er Jahren, als jamaikanische Musiker damit begannen, einheimische [[Volksmusik]]en mit modernen [[Vereinigte Staaten von Amerika|amerikanischen]] Stilen wie R&B oder Soul zu vermischen. Zu den frühesten Reggae-Musikern gehören Lee Scratch Perry und Toots & the Maytals. Insbesondere Bob Marley machte in den 1970er Jahren den Reggae auf der ganzen Welt bekannt.
Der Reggae entstand in den 1960er Jahren, als jamaikanische Musiker damit begannen, einheimische [[Volksmusik]]en mit modernen [[Vereinigte Staaten von Amerika|amerikanischen]] [[Stil]]en wie R&B oder Soul zu vermischen. Zu den frühesten Reggae-Musikern gehören Lee Scratch Perry und Toots & the Maytals. Insbesondere Bob Marley machte in den 1970er Jahren den Reggae auf der ganzen Welt bekannt.


Bei der klassischen Reggae-Musik werden vor allem [[Gitarre|Bass]], [[Gitarre]], [[Schlagzeug]] und [[Keyboard]] eingesetzt. Gesungen wird meist in Patois, einer jamaikanischen [[Sprache]], die dem [[Englische Sprache|Englischen]] entstammt. Im Patois gibt es viele neue [[Wort|Wörter]]: Anstelle von „we“ sagt man zum Beispiel „I and I“. Also nicht „wir“, sondern „Ich und Ich“. Die Liedtexte weisen oft auf Missstände in der Gesellschaft wie Ungleichheit und [[Korruption]] hin, handeln aber auch von den [[Afrika|afrikanischen]] [[Wurzel]]n der Jamaikaner. Auch [[Frieden]] und [[Liebe]] sind häufige Themen im Reggae.
Bei der klassischen Reggae-Musik werden vor allem [[Gitarre|Bass]], [[Gitarre]], [[Schlagzeug]] und [[Keyboard]] eingesetzt. Gesungen wird meist in Patois, einer jamaikanischen [[Sprache]], die dem [[Englisch]]en entstammt. Im Patois gibt es viele neue [[Wort|Wörter]]: Anstelle von „we“ sagt man zum Beispiel „I and I“. Also nicht „wir“, sondern „ich und ich“. Die Liedtexte weisen oft auf Missstände in der Gesellschaft wie Ungleichheit und [[Korruption]] hin, handeln aber auch von den [[Afrika|afrikanischen]] [[Wurzel]]n der Jamaikaner. Auch [[Frieden]], [[Freiheit]], [[Liebe]] und der Genuss von [[Marihuana]] sind häufige Themen im Reggae.


Mittlerweile gibt es Reggae-Musik in verschiedenen Sprachen. So gibt es auch [[deutsch]]sprachige Künstler, die Reggae machen. Beispiele dafür sind Jan Delay, Culcha Candela und Seeed.  
Mittlerweile gibt es Reggae-Musik in verschiedenen Sprachen. So gibt es auch [[Deutsche Sprache|deutschsprachige]] Künstler, die Reggae machen. Beispiele dafür sind Jan Delay, Culcha Candela und Seeed.  
      
      
<gallery>
<gallery>
Zeile 26: Zeile 26:
Datei:Seeed Lollapalooza 2015-2.jpg|Die [[Berlin]]er Band Seeed singt deutschen Reggae.
Datei:Seeed Lollapalooza 2015-2.jpg|Die [[Berlin]]er Band Seeed singt deutschen Reggae.
</gallery>
</gallery>
{{Entwurf}}
 
{{Artikel}}
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]

Aktuelle Version vom 4. Juni 2023, 18:47 Uhr

Reggae-Künstler auf einem Musikfestival in Belgien

Reggae ist eine Musikrichtung. Sie hat ihren Ursprung auf der Karibik-Insel Jamaika und ist heute bei vielen Menschen auf der ganzen Welt beliebt. Im Jahr 2018 erklärte die UNESCO die Reggae-Musik gar zum Weltkulturerbe.

Klexikon K yellow.png Hör’s dir an  
„Reggae“ wird so ausgesprochen:
Ein Reggae-Song von Kevin Macleod:
Reggae nur mit Gitarre und Tamburin
Reggae auf Russisch
Ein trauriger Reggae-Song

Der Reggae entstand in den 1960er Jahren, als jamaikanische Musiker damit begannen, einheimische Volksmusiken mit modernen amerikanischen Stilen wie R&B oder Soul zu vermischen. Zu den frühesten Reggae-Musikern gehören Lee Scratch Perry und Toots & the Maytals. Insbesondere Bob Marley machte in den 1970er Jahren den Reggae auf der ganzen Welt bekannt.

Bei der klassischen Reggae-Musik werden vor allem Bass, Gitarre, Schlagzeug und Keyboard eingesetzt. Gesungen wird meist in Patois, einer jamaikanischen Sprache, die dem Englischen entstammt. Im Patois gibt es viele neue Wörter: Anstelle von „we“ sagt man zum Beispiel „I and I“. Also nicht „wir“, sondern „ich und ich“. Die Liedtexte weisen oft auf Missstände in der Gesellschaft wie Ungleichheit und Korruption hin, handeln aber auch von den afrikanischen Wurzeln der Jamaikaner. Auch Frieden, Freiheit, Liebe und der Genuss von Marihuana sind häufige Themen im Reggae.

Mittlerweile gibt es Reggae-Musik in verschiedenen Sprachen. So gibt es auch deutschsprachige Künstler, die Reggae machen. Beispiele dafür sind Jan Delay, Culcha Candela und Seeed.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Reggae findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.