Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Basketball: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (nur erste verlinken)
(lebhafteres bild)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:


<gallery>
<gallery>
Naismith statue, Almonte.jpg|Eine [[Statue]] von James Naismith, dem Erfinder des Basketball
Datei:Naismith statue, Almonte.jpg|Eine [[Statue]] von James Naismith, dem Erfinder des Basketball
Datei:Basketball net.jpg|So sieht heute ein Korb aus, der man Backboard hängt, dem „Hinterbrett”.
Datei:Basketball net.jpg|So sieht heute ein Korb aus, der am Backboard hängt, dem „Hinterbrett”.
Datei:Allen Fieldhouse.jpg|Ein Basketball-[[Stadion]] in den USA
Datei:Allen Fieldhouse.jpg|Ein Basketball-[[Stadion]] in den USA
Datei:Euroleague - LE Roma vs Toulouse IC-27.jpg|[[Spiel]]er im Rollstuhl beim Werfen
Datei:Euroleague - LE Roma vs Toulouse IC-27.jpg|[[Spiel]]er im Rollstuhl beim Werfen
File:Basketball, 1. Damen-Basketball-Bundesliga, ChemCats Chemnitz LR10 by Stepro IMG 7684.jpg|Die schwedische Basketballerin Abigail Asoro, die in der deutschen Bundesliga spielt
File:2022-06-17 ALBA Berlin gegen FC Bayern München (Basketball-Bundesliga 2021-22) by Sandro Halank–068.jpg|Kampf um den Ball in der deutschen Bundesliga
File:Basketball court at the corner of Manchester St and Lichfield St, Christchurch, New Zealand.jpg|Basketball-Feld an der Straße, in [[Neuseeland]]
Datei:Basketball court at the corner of Manchester St and Lichfield St, Christchurch, New Zealand.jpg|Basketball-Feld an der Straße, in [[Neuseeland]]
</gallery>
</gallery>


{{Artikel}}
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Sport und Spaß]]
[[Kategorie:Sport und Spaß]]

Aktuelle Version vom 21. Januar 2024, 17:54 Uhr

Ein Basketball-Spiel in Australien: Die Spielerin links dribbelt den Ball und versucht, an der Gegnerin vorbei zu kommen.

Basketball ist ein Ballspiel, das in Mannschaften gespielt wird. Erfunden hat man es in den Jahren nach 1890 in den USA. Beim Spiel geht es darum, einen Ball in einen Ring aus Eisen zu werfen. Je nach dem, wie weit der Werfer vom Ring entfernt war, bekommt seine Mannschaft zwei oder drei Punkte. Am Ende geht es darum, welche Mannschaft mehr Punkte hat.

Am Anfang spielte man tatsächlich mit einem Korb: Genau das bedeutet das englische Wort „basket“. Bald darauf hat man unten in den Korb ein großes Loch geschnitten, damit man den Ball nicht immer erst wieder herausholen musste. Das wurde dann zu einem Ring, an dem ein Netz hängt.

Außerdem war der Korb zunächst an einer Wand angebracht. Man wollte aber, dass die Spieler sich nicht daran abstützen können, und dass mehr Platz unter dem Korb ist. Darum hängt der Korb heute an einem großen Brett, das von einer Wand weit genug entfernt sein muss. Jede Mannschaft hat auf ihrer Seite des Feldes einen Korb, den sie beschützen muss. Das ist ähnlich wie beim Fußball mit den Toren, nur eben mit Körben und ohne Torhüter.

Eine Mannschaft hat fünf Spieler. Bei den wichtigen Wettkämpfen mit Mannschaften, die Basketball als Beruf spielen, gibt es bestimmte Regeln. Je nach Wettkampf können sie etwas anders sein. Besonders ist, dass man den Ball nicht einfach unter den Arm nehmen und loslaufen darf. Man muss den Ball stets auf den Boden auftupfen lassen oder ihn zu einem Mitspieler werfen.

Die Mannschaft hat noch sieben weitere Spieler zum Auswechseln. Man spielt vier mal 10 Minuten, und es gibt Auszeiten. Die Spieler müssen also nicht so lange aushalten wie ein Fußballspieler, sondern können mit aller Energie spielen, auch da im Basketball häufiger ausgewechselt wird. Außerdem muss eine Mannschaft, die gerade den Ball hat, nach 24 Sekunden auf den Korb geworfen haben. Das alles macht das Basketballspiel sehr schnell und spannend.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Basketball findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.