Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Pfadfinder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „]]]]“ durch „]]“)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Cub Scouts of Hong Kong at Scout Rally.jpg|mini|Pfadfinder in [[Hongkong]] bei einem Treffen]]
[[Datei:Cub Scouts of Hong Kong at Scout Rally.jpg|mini|Pfadfinder in [[Hongkong]] bei einem Treffen]]
[[Datei:VarsityScoutspreparingtoheadoutbackpacking2004.jpg|mini|Pfadfinder bereiten sich auf ein [[Zelt]]lager vor. Nicht alle tragen ihre [[Uniform]].]]
[[Datei:VarsityScoutspreparingtoheadoutbackpacking2004.jpg|mini|Pfadfinder bereiten sich auf ein [[Zelt]]lager vor. Nicht alle tragen ihre [[Uniform]].]]
Pfadfinder sind [[Kind]]er und [[Jugendlicher|Jugendliche]] der Pfadfinder-Bewegung. Erwachsene sind auch dabei und helfen ihnen als Betreuer. Das [[englisch]]e Wort für Pfadfinder ist „scout“, sprich: skaut. Es bedeutet so viel wie Erforscher, Kundschafter, das Ausspähen eines Feindes.
Pfadfinder sind [[Kind]]er und [[Jugendlicher|Jugendliche]] der Pfadfinder-Bewegung. Erwachsene sind auch dabei und helfen ihnen als Betreuer. Das [[englisch]]e Wort für Pfadfinder ist „scout“. Es bedeutet so viel wie Erforscher, Kundschafter, das Ausspähen eines Feindes.


Ausgedacht hat sich das Robert Baden-Powell aus [[Großbritannien]]. Er war [[Armee]]-Führer und [[Schriftsteller]]. Ein Freund von ihm, Frederick Russell Burnham, war Kundschafter für die britische Armee in [[Afrika]]. Er konnte den Weg in unbekannten Gegenden finden, [[Feuer]] machen, ein [[Zelt]] aufbauen und überhaupt alles, um sich selbst in der [[Wildnis]] zu helfen.  
Ausgedacht hat sich das Robert Baden-Powell aus [[Großbritannien]]. Er war [[Armee]]-Führer und [[Schriftsteller]]. Ein Freund von ihm, Frederick Russell Burnham, war Kundschafter für die britische Armee in [[Afrika]]. Er konnte den Weg in unbekannten Gegenden finden, [[Feuer]] machen, ein [[Zelt]] aufbauen und überhaupt alles, um sich selbst in der [[Wildnis]] zu helfen.  
Zeile 7: Zeile 7:
Baden-Powell meinte, dass solches Wissen gut für junge [[Mensch]]en sei. Sie sollten außerdem lernen, hilfsbereit, ausdauernd und selbstständig zu sein. Sein [[Buch]] „Scouting for boys“, Pfadfinderei für Jungen, hat sich sehr gut verkauft. Im Jahr 1907 öffnete er in [[England]] das erste Pfadfinderlager, ein [[Ferien]]-Camp. Andere Leute übernahmen die Idee.
Baden-Powell meinte, dass solches Wissen gut für junge [[Mensch]]en sei. Sie sollten außerdem lernen, hilfsbereit, ausdauernd und selbstständig zu sein. Sein [[Buch]] „Scouting for boys“, Pfadfinderei für Jungen, hat sich sehr gut verkauft. Im Jahr 1907 öffnete er in [[England]] das erste Pfadfinderlager, ein [[Ferien]]-Camp. Andere Leute übernahmen die Idee.


Heute gibt es Pfadfindergruppen in etwa 160 [[Länder]]n. In der [[Schweiz]] kennt man sie als Pfadi. Manche sind nur für [[Mädchen]] oder für [[Junge]]n, andere für Jungen und Mädchen. In manchen [[Länder]]n ist die Armee noch ein großes Vorbild, aber alle Pfadfinder tragen [[Uniform]]. Mit so einer einheitlichen Kleidung zeigen sie, dass sie zusammen gehören. Ein gemeinsames Zeichen aller Pfadfinder ist die Lilie, eine [[Blume]].
Heute gibt es Pfadfindergruppen in etwa 160 [[Länder]]n. In der [[Schweiz]] kennt man sie als Pfadi. Manche sind nur für [[Mädchen]] oder nur für [[Junge]]n, andere für Jungen und Mädchen gemeinsam. In manchen [[Länder]]n ist die Armee noch ein großes Vorbild, aber alle Pfadfinder tragen [[Uniform]]. Mit so einer einheitlichen Kleidung zeigen sie, dass sie zusammen gehören. Ein gemeinsames Zeichen aller Pfadfinder ist die Lilie, eine [[Blume]].


<gallery>
<gallery>
Zeile 14: Zeile 14:
Datei:DPAG 2007 2600 Pfadfinder.jpg|Deutsche Pfadfinder auf einer [[Briefmarke]] von 2007.
Datei:DPAG 2007 2600 Pfadfinder.jpg|Deutsche Pfadfinder auf einer [[Briefmarke]] von 2007.
Eurojam song.jpg|Pfadis aus der [[Schweiz]] bei einem Treffen.
Eurojam song.jpg|Pfadis aus der [[Schweiz]] bei einem Treffen.
Datei:[[Schweiz]]er Pfadfinderbund gürtel.jpg|Ein Pfadfindergürtel aus der [[Schweiz]]. Darauf steht: „Allzeit bereit“.
Datei:Schweizer Pfadfinderbund gürtel.jpg|Ein Pfadfindergürtel aus der [[Schweiz]]. Darauf steht: „Allzeit bereit“.
</gallery>
</gallery>



Aktuelle Version vom 8. Dezember 2023, 10:21 Uhr

Pfadfinder in Hongkong bei einem Treffen
Pfadfinder bereiten sich auf ein Zeltlager vor. Nicht alle tragen ihre Uniform.

Pfadfinder sind Kinder und Jugendliche der Pfadfinder-Bewegung. Erwachsene sind auch dabei und helfen ihnen als Betreuer. Das englische Wort für Pfadfinder ist „scout“. Es bedeutet so viel wie Erforscher, Kundschafter, das Ausspähen eines Feindes.

Ausgedacht hat sich das Robert Baden-Powell aus Großbritannien. Er war Armee-Führer und Schriftsteller. Ein Freund von ihm, Frederick Russell Burnham, war Kundschafter für die britische Armee in Afrika. Er konnte den Weg in unbekannten Gegenden finden, Feuer machen, ein Zelt aufbauen und überhaupt alles, um sich selbst in der Wildnis zu helfen.

Baden-Powell meinte, dass solches Wissen gut für junge Menschen sei. Sie sollten außerdem lernen, hilfsbereit, ausdauernd und selbstständig zu sein. Sein Buch „Scouting for boys“, Pfadfinderei für Jungen, hat sich sehr gut verkauft. Im Jahr 1907 öffnete er in England das erste Pfadfinderlager, ein Ferien-Camp. Andere Leute übernahmen die Idee.

Heute gibt es Pfadfindergruppen in etwa 160 Ländern. In der Schweiz kennt man sie als Pfadi. Manche sind nur für Mädchen oder nur für Jungen, andere für Jungen und Mädchen gemeinsam. In manchen Ländern ist die Armee noch ein großes Vorbild, aber alle Pfadfinder tragen Uniform. Mit so einer einheitlichen Kleidung zeigen sie, dass sie zusammen gehören. Ein gemeinsames Zeichen aller Pfadfinder ist die Lilie, eine Blume.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Pfadfinder findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.