Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Tower Bridge: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „|thumb“ durch „|miniatur“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Aussprache
| Wort1 = Tower Bridge
| Datei1 = LL-Q7411 (nld)-Ropsterkwater-Tower Bridge.wav
}}
[[Datei:Tower Bridge,London Getting Opened 5.jpg|miniatur|Die Tower Bridge in [[London]]. Der untere Teil ist nach oben geklappt.]]
[[Datei:Tower Bridge,London Getting Opened 5.jpg|miniatur|Die Tower Bridge in [[London]]. Der untere Teil ist nach oben geklappt.]]
Die Tower Bridge, sprich Taua Britsch, ist eine [[Brücke]] in [[London]]. Sie führt über die Themse. Das ist der [[Fluss]], der durch die britische [[Hauptstadt]] fließt. Es gibt die Brücke seit dem Jahr 1894. Der Baustil ist [[Gotik|gotisch]] – sie sieht so aus, als wenn sie im [[Mittelalter]] gebaut worden wäre.
Die Tower Bridge ist eine [[Brücke]] in [[London]]. Sie führt über die Themse. Das ist der [[Fluss]], der durch die britische [[Hauptstadt]] fließt. Es gibt die Brücke seit dem Jahr 1894. Der Baustil ist [[Gotik|gotisch]]. Sie sieht so aus, als wenn sie im [[Mittelalter]] gebaut worden wäre. Aus dem Mittelalter stammt aber nur der [[Tower of London]] auf der Nordseite des Flusses. Er hat der Brücke den [[Name]]n gegeben.


Der untere Teil der Brücke ist für [[Auto]]s und Fußgänger. Wenn ein [[Schiff]] etwas größer ist und nicht unter der Brücke durchfahren kann, wird dieser Teil hochgeklappt. Das passiert aber nur ein paar Mal am Tag. Auf der Themse durch London fahren nämlich meist nur kleinere Schiffe mit [[Tourismus|Urlaubern]].
Der untere Teil der Brücke ist für [[Auto]]s und Fußgänger. Wenn ein [[Schiff]] etwas größer ist und nicht unter der Brücke durchfahren kann, wird dieser Teil hochgeklappt. Das passiert aber nur ein paar Mal am Tag. Auf der Themse durch London fahren nämlich meist nur kleinere Schiffe mit [[Tourismus|Urlaubern]].


Am Anfang und am Ende der Brücke steht jeweils ein Turm. Sie sind 65 [[Meter]] hoch, wie ein größeres [[Haus]]. Von ihnen hat die Tower Bridge ihren [[Name]]n, denn [[Übersetzung|übersetzt]] heißt sie Turmbrücke. Durch die Türme kommt man in den oberen Teil der Brücke.
Am Anfang und am Ende der Brücke steht jeweils ein [[Turm]]. Sie sind 65 [[Meter]] hoch, wie ein größeres [[Haus]]. Von ihnen hat die Tower Bridge ihren [[Name]]n, denn [[Übersetzung|übersetzt]] heißt sie Turmbrücke. Durch die Türme kommt man in den oberen Teil der Brücke.


Über den oberen Teil der Brücke kann man immer gehen, selbst wenn der untere hochgeklappt steht. Aber viele Leute haben lieber gewartet, anstatt sich nach oben zu bemühen. Außerdem haben dort Taschendiebe auf die Leute gelauert. Lange [[Zeit]] war der obere Teil deshalb geschlossen. Heute befindet sich dort ein [[Museum]] über die Brücke.  
Über den oberen Teil der Brücke kann man immer gehen, selbst wenn der untere hochgeklappt steht. Aber viele Leute haben lieber gewartet, anstatt sich nach oben zu bemühen. Außerdem haben dort Taschendiebe auf die Leute gelauert. Lange [[Zeit]] war der obere Teil deshalb geschlossen. Heute befindet sich dort ein [[Museum]] über die Brücke.  


<gallery>
<gallery>
Datei:Tower bridge steam engine.jpg|Mit dieser Dampfmaschine hat man früher den unteren Brückenteil hochgeklappt.
File:Cassier's Magazine - The Tower Bridge, London, on the Opening Day, June 30, 1894.jpg|Die Brücke im Jahr 1894
Datei:Tower bridge steam engine.jpg|Mit dieser [[Dampfmaschine]] hat man früher den unteren Brückenteil hochgeklappt.
Datei:London Tower Bridge mittig.jpg|Auf der Brücke
Datei:London Tower Bridge mittig.jpg|Auf der Brücke
Datei:London MMB »2J0 River Thames and Tower Bridge.jpg|Bei Nacht strahlt man die Tower Bridge mit starken Leuchten an.
File:Tower Bridge London RalfR 9.jpg|Eine Stelle der Brücke von nahem
File:Tower Bridge at Dawn.jpg|Bei Nacht strahlt man die Tower Bridge mit starken Leuchten an.
Datei:UK Londen 20040713 18891.JPG|Aus der Luft sieht man: Die Tower Bridge ist nur eine von vielen Brücken in London.
Datei:UK Londen 20040713 18891.JPG|Aus der Luft sieht man: Die Tower Bridge ist nur eine von vielen Brücken in London.
</gallery>
</gallery>
{{Artikel}}
 
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Erdkunde]]
[[Kategorie:Erdkunde]]

Aktuelle Version vom 16. Dezember 2022, 18:58 Uhr

Klexikon K yellow.png Hör’s dir an  
Tower Bridge
Die Tower Bridge in London. Der untere Teil ist nach oben geklappt.

Die Tower Bridge ist eine Brücke in London. Sie führt über die Themse. Das ist der Fluss, der durch die britische Hauptstadt fließt. Es gibt die Brücke seit dem Jahr 1894. Der Baustil ist gotisch. Sie sieht so aus, als wenn sie im Mittelalter gebaut worden wäre. Aus dem Mittelalter stammt aber nur der Tower of London auf der Nordseite des Flusses. Er hat der Brücke den Namen gegeben.

Der untere Teil der Brücke ist für Autos und Fußgänger. Wenn ein Schiff etwas größer ist und nicht unter der Brücke durchfahren kann, wird dieser Teil hochgeklappt. Das passiert aber nur ein paar Mal am Tag. Auf der Themse durch London fahren nämlich meist nur kleinere Schiffe mit Urlaubern.

Am Anfang und am Ende der Brücke steht jeweils ein Turm. Sie sind 65 Meter hoch, wie ein größeres Haus. Von ihnen hat die Tower Bridge ihren Namen, denn übersetzt heißt sie Turmbrücke. Durch die Türme kommt man in den oberen Teil der Brücke.

Über den oberen Teil der Brücke kann man immer gehen, selbst wenn der untere hochgeklappt steht. Aber viele Leute haben lieber gewartet, anstatt sich nach oben zu bemühen. Außerdem haben dort Taschendiebe auf die Leute gelauert. Lange Zeit war der obere Teil deshalb geschlossen. Heute befindet sich dort ein Museum über die Brücke.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Tower Bridge findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.