Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Christoph Waltz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Die Seite wurde neu angelegt: „Christoph Waltz ist ein Schauspieler aus Österreich, der seit einigen Jahren auch in Hollywood bekannt ist. Christoph Waltz gewann zwei Mal den Oscar als best…“)
 
K (Textersetzung - „[[Deutschsprachige Länder“ durch „[[Bei uns“)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Christoph Waltz ist ein Schauspieler aus Österreich, der seit einigen Jahren auch in Hollywood bekannt ist. Christoph Waltz gewann zwei Mal den Oscar als bester Nebendarsteller und ist derzeit eine der bekanntesten und erfolgreichsten Schauspieler aus dem deutschsprachigen Raum.  
[[Datei:ChristophWaltz82AAMar10.jpg|mini|So sieht Christoph Waltz aus. ]]
Christoph Waltz ist ein [[Schauspieler]] aus [[Österreich]], der seit einigen Jahren auch in [[Hollywood]] bekannt ist. Christoph Waltz gewann zweimal den [[Oscar]] als bester Nebendarsteller und ist derzeit einer der bekanntesten und erfolgreichsten Schauspieler aus dem [[Bei uns|deutschsprachigen Raum]].  


Geboren wurde Christoph Waltz in Wien am 4. Oktober 1956. Seine Mutter ist Österreicherin, sein Vater war deutscher und starb bereits als Christoph acht Jahre alt war. Nach dem Abitur wollte Christoph Waltz Kameramann werden. Letztlich studierte er jedoch in Wien und New York Theater-Schauspiel.  
[[Geburt|Geboren]] wurde Christoph Waltz in [[Wien]] im Jahr 1956. Seine Mutter ist Österreicherin, sein Vater war [[Deutschland|Deutscher]] und starb bereits, als Christoph Waltz acht Jahre alt war. Nach dem [[Abitur]] wollte Waltz Kameramann werden. Letztlich [[Studium|studierte]] er jedoch in Wien und [[New York]] [[Theater]]-Schauspiel.  


Nach dem Studium wirkte er bei mehreren Theaterproduktionen mit und wechselte gegen Ende der 1970er Jahre zum Fernsehen. Unter anderem spielte er in Krimiserien wie “Kommissar Rex” oder “Tatort” mit. Er hatte auch eine kleine Rolle in einem Doku-Spielfilm über Katharina die Große.  
Nach dem Studium wirkte er bei mehreren Theaterproduktionen mit und wechselte gegen Ende der 1970er Jahre zum [[Fernsehen]]. Unter anderem spielte er in Krimiserien wie “Kommissar Rex” oder “[[Tatort]]” mit. Er hatte auch eine kleine Rolle in einem Doku-Spielfilm über [[Katharina die Große]].  


Außerhalb des deutschsprachigen Raums wurde Christoph Waltz erst mit 53 Jahren so richtig bekannt. Damals spielte er im Kriegsfilm “Inglorious Basterds” einen Führer der Schutzstaffel, einer Militärorganisation der Nationalsozialisten. Dafür erhielt er den Oscar. Seinen zweiten erhielt er in der Rolle des deutschen Zahnarztes und Kopfgeldjägers Dr. King Schultz in “Django Unchained”.  Zuletzt spielte er im neusten James-Bond-Film “Keine Zeit zu sterben” mit.  
Außerhalb des deutschsprachigen Raums wurde Christoph Waltz erst mit 53 Jahren so richtig bekannt. Damals spielte er im Kriegsfilm “Inglorious Basterds” einen Führer der Schutzstaffel, einer Militärorganisation der [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]]. Dafür erhielt er den Oscar. Seinen zweiten erhielt er in der Rolle des deutschen [[Zahnarzt]]es und [[Kopfgeld]]jägers Dr. King Schultz in “Django Unchained”.  Zuletzt spielte er in den neusten [[James Bond|James-Bond-Filmen]] „Spectre“ und “Keine Zeit zu sterben” den Bösewicht Ernst Stavro Blofeld. Außerdem spricht Christoph Waltz Hörbücher für Kinder und Erwachsene.  


{{Entwurf}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Klexikon-Artikel|Waltz]]
[[Kategorie:Bekannte Leute|Waltz]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur|Waltz]]

Aktuelle Version vom 13. Dezember 2023, 14:45 Uhr

So sieht Christoph Waltz aus.

Christoph Waltz ist ein Schauspieler aus Österreich, der seit einigen Jahren auch in Hollywood bekannt ist. Christoph Waltz gewann zweimal den Oscar als bester Nebendarsteller und ist derzeit einer der bekanntesten und erfolgreichsten Schauspieler aus dem deutschsprachigen Raum.

Geboren wurde Christoph Waltz in Wien im Jahr 1956. Seine Mutter ist Österreicherin, sein Vater war Deutscher und starb bereits, als Christoph Waltz acht Jahre alt war. Nach dem Abitur wollte Waltz Kameramann werden. Letztlich studierte er jedoch in Wien und New York Theater-Schauspiel.

Nach dem Studium wirkte er bei mehreren Theaterproduktionen mit und wechselte gegen Ende der 1970er Jahre zum Fernsehen. Unter anderem spielte er in Krimiserien wie “Kommissar Rex” oder “Tatort” mit. Er hatte auch eine kleine Rolle in einem Doku-Spielfilm über Katharina die Große.

Außerhalb des deutschsprachigen Raums wurde Christoph Waltz erst mit 53 Jahren so richtig bekannt. Damals spielte er im Kriegsfilm “Inglorious Basterds” einen Führer der Schutzstaffel, einer Militärorganisation der Nationalsozialisten. Dafür erhielt er den Oscar. Seinen zweiten erhielt er in der Rolle des deutschen Zahnarztes und Kopfgeldjägers Dr. King Schultz in “Django Unchained”. Zuletzt spielte er in den neusten James-Bond-Filmen „Spectre“ und “Keine Zeit zu sterben” den Bösewicht Ernst Stavro Blofeld. Außerdem spricht Christoph Waltz Hörbücher für Kinder und Erwachsene.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Christoph Waltz findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.