Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Innenstadt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „|thumb“ durch „|mini“)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Midtown Manhattan from the East River NY1.jpg|miniatur|Die Innenstadt von [[New York|New York City]] heißt Midtown. Das ist eine Abkürzung für „middle town“, also die „mittlere [[Stadt]]“. Midtown liegt auf der [[Insel]] Manhattan. ]]
[[Datei:Midtown Manhattan from the East River NY1.jpg|mini|Die Innenstadt von [[New York|New York City]] heißt Midtown. Das ist eine Abkürzung für „middle town“, also die „mittlere [[Stadt]]“. Midtown liegt auf der [[Insel]] Manhattan.]]
Die Innenstadt ist ein Teil einer [[Stadt]]. Sie liegt meist in der Mitte, umgeben von weiteren Stadtvierteln. Man sagt auch Stadtmitte oder Zentrum. Die Innenstadt ist nicht immer dasselbe wie die Altstadt, denn dort müssen die Häuser ziemlich alt sein. Manchmal nennt man die Innenstadt auch City, sprich ssitti: Dabei denkt man vor allem an große Geschäfte und Banken.
Die Innenstadt ist ein Teil einer [[Stadt]]. Sie liegt meist in der Mitte, umgeben von weiteren Stadtvierteln. Man sagt auch Stadtmitte oder Zentrum. Die Innenstadt ist nicht immer dasselbe wie die [[Altstadt]], denn dort müssen die [[Häuser]] ziemlich alt sein. Manchmal nennt man die Innenstadt auch City. Dabei denkt man vor allem an große Geschäfte und [[Bank]]en.


So etwas ähnliches wie die Innenstadt ist der Stadtkern. Das ist der Ort, an dem die Stadt im Mittelalter entstanden ist. Er war lange Zeit von einer Stadtmauer umgeben. In der Zeit um 1850 hat man an vielen Orten die Stadtmauer entfernt. Man erkennt diese Stelle heute noch daran, weil dort breite Straßen gebaut wurden, der Stadtring. Die Innenstadt besteht oft aus dem Stadtkern und einigen umgebenden Stadtteilen.
So etwas ähnliches wie die Innenstadt ist der Stadtkern. Das ist der Ort, an dem die Stadt im [[Mittelalter]] entstanden ist. Er war lange Zeit von einer [[Stadtmauer]] umgeben. In der Zeit um 1850 hat man an vielen Orten die Stadtmauer entfernt. Man erkennt diese Stelle heute noch daran, weil dort breite [[Straße]]n gebaut wurden, der Stadtring. Die Innenstadt besteht oft aus dem Stadtkern und einigen umgebenden Stadtteilen.


In der Innenstadt stehen viele Geschäfte und Restaurants. Außerdem findet man dort Gebäude, die wichtig für die ganze Stadt sind, wie das [[Rathaus]]. Auch [[Museum|Museen]] stehen häufig in der Innenstadt. Darüber hinaus bildet die Innenstadt meist einen Verkehrsknotenpunkt. Viele große Straßen und Linien des Öffentlichen Nahverkehrs kommen in der Innenstadt zusammen.   
In der Innenstadt stehen viele Geschäfte und [[Restaurant]]s. Außerdem findet man dort Gebäude, die wichtig für die ganze Stadt sind, wie das [[Rathaus]]. Auch [[Museum|Museen]] stehen häufig in der Innenstadt. Darüber hinaus bildet die Innenstadt meist einen Verkehrsknotenpunkt. Viele große Straßen und [[Linie]]n des Öffentlichen Nahverkehrs kommen in der Innenstadt zusammen.   


Die Innenstadt einer Stadt zieht daher viele Menschen an, die etwas einkaufen oder erleben wollen. Außer Touristen kommen aber auch viele Menschen in die Innenstadt, die dort arbeiten. In vielen Innenstädten wohnen heute nicht mehr so viele Leute, denn die Grundstücke dort sind sehr teuer.
Die Innenstadt einer Stadt zieht daher viele Menschen an, die etwas einkaufen oder erleben wollen. Neben [[Tourist]]en kommen aber auch viele Menschen in die Innenstadt, die dort [[Arbeit|arbeiten]]. In vielen Innenstädten wohnen heute nicht mehr so viele Leute, denn die Grundstücke dort sind sehr teuer.


In manchen Städten gibt es einen bestimmten Stadtteil, der Mitte oder Zentrum heißt. Bei Städten mit nummerierten Bezirken ist die Innenstadt meistens der erste Bezirk. In vielen Städten ist es jedoch nicht ganz klar, was man noch zur Innenstadt zählt und was nicht.   
In manchen Städten gibt es einen bestimmten Stadtteil, der Mitte oder Zentrum heißt. Bei Städten mit nummerierten Bezirken ist die Innenstadt meistens der erste Bezirk. In vielen Städten ist es jedoch nicht ganz klar, was man noch zur Innenstadt zählt und was nicht.   
{{Entwurf}}
<gallery>
File:Lüneburg Innenstadt Luftaufnahme 02.jpg|In der Innenstadt von Lüneburg, das in [[Niedersachsen]] liegt. Man sieht viele alte Häuser.
File:Innenstadt Stadtteil Altstadt-Nord.PNG|Diese Karte zeigt die Innenstadt von [[Köln]]. In roter Farbe sieht man den Nordteil der Altstadt.
File:Haltern am See, Innenstadt -- 2014 -- 8937.jpg|Haltern am See liegt in ebenfalls in [[Nordrhein-Westfalen]]: In der Mitte der Innenstadt ist der [[Markt]]platz.
File:Inner City Bypass, Brisbane seen from the top of 135 Coronation Drive, in March 2019, 02.jpg|Breite Straßen in der Innenstadt von Brisbane, das in [[Australien]] liegt.
File:Aleppo, View of the city, Syria.jpg|Ein Blick auf die Innenstadt von Aleppo in [[Syrien]]. In einem [[Bürgerkrieg]] wurde sie zerstört.
</gallery>
{{Artikel}}
[[Kategorie:Erdkunde]]

Aktuelle Version vom 6. Mai 2024, 19:51 Uhr

Die Innenstadt von New York City heißt Midtown. Das ist eine Abkürzung für „middle town“, also die „mittlere Stadt“. Midtown liegt auf der Insel Manhattan.

Die Innenstadt ist ein Teil einer Stadt. Sie liegt meist in der Mitte, umgeben von weiteren Stadtvierteln. Man sagt auch Stadtmitte oder Zentrum. Die Innenstadt ist nicht immer dasselbe wie die Altstadt, denn dort müssen die Häuser ziemlich alt sein. Manchmal nennt man die Innenstadt auch City. Dabei denkt man vor allem an große Geschäfte und Banken.

So etwas ähnliches wie die Innenstadt ist der Stadtkern. Das ist der Ort, an dem die Stadt im Mittelalter entstanden ist. Er war lange Zeit von einer Stadtmauer umgeben. In der Zeit um 1850 hat man an vielen Orten die Stadtmauer entfernt. Man erkennt diese Stelle heute noch daran, weil dort breite Straßen gebaut wurden, der Stadtring. Die Innenstadt besteht oft aus dem Stadtkern und einigen umgebenden Stadtteilen.

In der Innenstadt stehen viele Geschäfte und Restaurants. Außerdem findet man dort Gebäude, die wichtig für die ganze Stadt sind, wie das Rathaus. Auch Museen stehen häufig in der Innenstadt. Darüber hinaus bildet die Innenstadt meist einen Verkehrsknotenpunkt. Viele große Straßen und Linien des Öffentlichen Nahverkehrs kommen in der Innenstadt zusammen.

Die Innenstadt einer Stadt zieht daher viele Menschen an, die etwas einkaufen oder erleben wollen. Neben Touristen kommen aber auch viele Menschen in die Innenstadt, die dort arbeiten. In vielen Innenstädten wohnen heute nicht mehr so viele Leute, denn die Grundstücke dort sind sehr teuer.

In manchen Städten gibt es einen bestimmten Stadtteil, der Mitte oder Zentrum heißt. Bei Städten mit nummerierten Bezirken ist die Innenstadt meistens der erste Bezirk. In vielen Städten ist es jedoch nicht ganz klar, was man noch zur Innenstadt zählt und was nicht.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Innenstadt findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.