Design: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(tippos, kommentare)
K (Textersetzung - „|thumb“ durch „|mini“)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Desarrollo creativo idea.jpg|miniatur|Eine Zeichnung für ein Musik-Gerät]]
{{Aussprache
[[Datei:1965_Chanel_suit_and_silk_blouse.jpg|miniatur|Bluse und Rock, gestaltet von Coco Chanel, einer Mode-Designerin]]
| Wort1 = Design
| Datei1 = LL-Q1860 (eng)-Back ache-design.wav
}}
[[Datei:Desarrollo creativo idea.jpg|mini|Eine Zeichnung für ein [[Musik]]-Gerät]]
Design ist die Gestaltung von Geräten, [[Kleidung]], [[Auto]]s oder [[Internet]]seiten. Dabei kann es darum gehen, wie diese Dinge aussehen, sich anhören oder anfühlen sollen und auch darum, dass Dinge nützlich und einfach verständlich sind. Ein [[Mensch]], der Design als [[Beruf]] macht, ist ein Designer oder eine Designerin.


Design, sprich Di-Sain, ist die Gestaltung von Geräten, Kleidung, Autos oder Internetseiten. Dabei kann es darum gehen, wie diese Dinge aussehen, sich anhören oder anfühlen sollen und auch darum, dass Dinge nützlich sind und einfach verständlich. Ein Mensch, der Design als Beruf macht, ist ein Designer oder eine Designerin.  
Ein Designer muss Ideen haben und die Idee ausprobieren. Die Ideen nennt man auch "Entwurf". Nur wenn man die Entwürfe ausprobiert, kann man wissen, ob sie funktionieren. Ein Designer für eine [[Internet]]seite probiert zum Beispiel verschiedene Schriften, Bilder und Texte aus.  


Ein Designer muss Ideen haben und die Idee ausprobieren. Die Ideen nennt man auch "Entwurf". Nur wenn man die Entwürfe ausprobiert, kann man wissen, ob sie funktionieren. Ein Designer für eine Internetseite probiert z.B. verschiedene Schriften, Bilder und Texte aus.  
[[Datei:1965_Chanel_suit_and_silk_blouse.jpg|mini|Bluse und Rock, gestaltet von [[Coco Chanel]], einer Mode-Designerin]]
Als Designer muss man auch andere Menschen gut verstehen können und passende Fragen stellen. Vielleicht gibt jemand anderes einem Designer einen Auftrag, eine Internetseite zu gestalten. Dann muss der Designer fragen, was dieser Person wichtig ist. Der Designer will vielleicht auch wissen, ob der Entwurf seiner Internetseite gut benutzbar ist. Dann kann er Menschen die Seite ausprobieren lassen und ihnen dabei zuschauen und sehen, ob sie Schwierigkeiten haben.  


<gallery>
Oft wird eine andere Person sich darum kümmern, das Design umzusetzen, zum Beispiel die Kleidung zu schneidern, die Internetseite zu programmieren oder ein Gerät zu bauen. Deshalb muss der Designer gut erklären können, was wichtig ist und alles wichtige aufschreiben und aufzeichnen können.  
Datei:Charles_Ricketts03.jpg|Eine Zeichnung eines Kostüms für ein Theaterstück
Datei:Bundesarchiv_Bild_183-1987-0826-003,_Halle,_Design-Atelier,_Designer_am_Zeichenbrett.jpg|Eine Zeichnung für einen Büro-Stuhl
Datei:PT003-_Figure_2.3_(3978304036).png|Ein Entwurf für eine Software
</gallery>


Als Designer muss man auch andere Menschen gut verstehen können und gute Fragen stellen. Vielleicht gibt jemand anderes einem Designer einen Auftrag, eine Internetseite zu gestalten. Dann muss der Designer fragen, was dieser Person wichtig ist. Der Designer will vielleicht auch wissen, ob die Website gut benutzbar ist. Dann kann man Menschen die Website ausprobieren lassen und ihnen dabei zuschauen und sehen ob sie Schwierigkeiten haben.  
Wenn man eine [[Ausbildung]] zum Designer macht, muss man viel praktisch arbeiten und üben. So bekommt man ein Gefühl dafür, was gut funktioniert. Zum Beispiel, indem man zeichnet oder [[Farbe]]n kombiniert und schaut, wie das aussieht. Oft gibt es auch Übungen, bei denen [[Student|Studierende]] zum Beispiel eigene Kleidung entwerfen oder gemeinsam eine Internetseite entwickeln.  


<gallery>
<gallery>
File:Project_User_Experience_Testing_(9719939867).jpg|Ein Designer und ein Nutzer probieren eine Website aus
Charles_Ricketts03.jpg|Eine Zeichnung eines Kostüms für ein [[Theater]]stück.
Bundesarchiv_Bild_183-1987-0826-003,_Halle,_Design-Atelier,_Designer_am_Zeichenbrett.jpg|Eine Zeichnung für einen [[Büro]]-Stuhl.
PT003-_Figure_2.3_(3978304036).png|Ein Entwurf für eine [[Software]].
Project_User_Experience_Testing_(9719939867).jpg|Ein Designer und ein Nutzer probieren eine [[Internet]]seite aus.
606-Universal-Shelving-System.jpg|Ein Regal das der Produkt-Designer Dieter Rahms gestaltet hat.
Original_Mac_fonts.png|[[Schrift]]en und [[Symbol]]e,die von der Logo- und Schrift-Designerin Susan Kare gestaltet wurden.
</gallery>
</gallery>


<!-- braucht noch ein Beispiel für einen Plan/Spezifikation, Styleguide, Meeting etc. -->
Oft wird eine andere Person sich darum kümmern, das Design umzusetzen z.B. die Kleidung zu schneidern, die Internetseite zu programmieren oder ein Gerät zu bauen. Deshalb muss der Designer gut sagen können, was wichtig ist und alles wichtige aufschreiben und aufzeichnen können.
Wenn man als Designer eine Ausbildung macht, muss man viel praktisch arbeiten und üben damit man ein Gefühl dafür bekommt, was gut funktioniert. Z.B. indem man zeichnet oder Farben kombiniert und schaut, wie das aussieht. Oft gibt es auch Übungen, bei denen Studierende z.B. eigene Kleidung entwerfen oder gemeinsam eine Internetseite entwickeln.
<!-- Ähnliche Felder: Architektur, Kunst, Ingenieur -->
<gallery>
Datei:606-Universal-Shelving-System.jpg|Ein Regal, gestaltet von Dieter Rahms, einem  Produkt-Designer
Datei:Original_Mac_fonts.png|Schriften und Symbole, gestaltet von Susan Kare, einer Logo- und Schrift-Designerin
</gallery>




{{Entwurf}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Berufe und Wirtschaft]]

Aktuelle Version vom 6. Mai 2024, 19:52 Uhr

Klexikon K yellow.png Hör’s dir an  
Design
Eine Zeichnung für ein Musik-Gerät

Design ist die Gestaltung von Geräten, Kleidung, Autos oder Internetseiten. Dabei kann es darum gehen, wie diese Dinge aussehen, sich anhören oder anfühlen sollen und auch darum, dass Dinge nützlich und einfach verständlich sind. Ein Mensch, der Design als Beruf macht, ist ein Designer oder eine Designerin.

Ein Designer muss Ideen haben und die Idee ausprobieren. Die Ideen nennt man auch "Entwurf". Nur wenn man die Entwürfe ausprobiert, kann man wissen, ob sie funktionieren. Ein Designer für eine Internetseite probiert zum Beispiel verschiedene Schriften, Bilder und Texte aus.

Bluse und Rock, gestaltet von Coco Chanel, einer Mode-Designerin

Als Designer muss man auch andere Menschen gut verstehen können und passende Fragen stellen. Vielleicht gibt jemand anderes einem Designer einen Auftrag, eine Internetseite zu gestalten. Dann muss der Designer fragen, was dieser Person wichtig ist. Der Designer will vielleicht auch wissen, ob der Entwurf seiner Internetseite gut benutzbar ist. Dann kann er Menschen die Seite ausprobieren lassen und ihnen dabei zuschauen und sehen, ob sie Schwierigkeiten haben.

Oft wird eine andere Person sich darum kümmern, das Design umzusetzen, zum Beispiel die Kleidung zu schneidern, die Internetseite zu programmieren oder ein Gerät zu bauen. Deshalb muss der Designer gut erklären können, was wichtig ist und alles wichtige aufschreiben und aufzeichnen können.

Wenn man eine Ausbildung zum Designer macht, muss man viel praktisch arbeiten und üben. So bekommt man ein Gefühl dafür, was gut funktioniert. Zum Beispiel, indem man zeichnet oder Farben kombiniert und schaut, wie das aussieht. Oft gibt es auch Übungen, bei denen Studierende zum Beispiel eigene Kleidung entwerfen oder gemeinsam eine Internetseite entwickeln.





Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Design findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.
HALLO, liebes Klexikon!