Krefeld: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „Komiker“ durch „Komiker“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | [[File:Krefeld, 2020-06 CN-02.jpg|thumb|Krefeld aus der Ferne gesehen]] | ||
Krefeld ist eine [[Großstadt]] in [[Deutschland]] im [[Bundesland]] [[Nordrhein-Westfalen]]. Die [[Stadt]] am [[Rhein]] zählt rund 230.000 Einwohner. Früher hieß sie Krefeld-Uerdingen am Rhein, weil | Krefeld ist eine [[Großstadt]] in [[Deutschland]] im [[Bundesland]] [[Nordrhein-Westfalen]]. Die [[Stadt]] am [[Rhein]] zählt rund 230.000 [[Einwohner]]. Früher hieß sie Krefeld-Uerdingen am Rhein, weil man diese beiden Städte vereint hat. Seit dem Jahr 1940 heißt sie jedoch nur noch Krefeld. Ob der [[Name]] sich von einem „Krähenfeld“ ableitet, weiß man nicht genau. | ||
Krefeld war lange nur ein kleines [[Dorf]]. Im Jahr 1323 wurde es zur Stadt erhoben, als der [[Kaiser]] des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]], Karl der Vierte, den Krefeldern erlaubte, [[Handel]] zu treiben. Im [[Zeitalter]] der [[Industrielle Revolution|Industrialisierung]] wuchs Krefeld dann zur Großstadt heran. Wichtig war damals die [[Stoff (Textilie)|Textilindustrie]]. Der Baumeister Adolph von Vagedes baute in dieser Zeit viele Gebäude, die | Krefeld war lange nur ein kleines [[Dorf]]. Im Jahr 1323 wurde es zur Stadt erhoben, als der [[Kaiser]] des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]], Karl der Vierte, den Krefeldern erlaubte, [[Handel]] zu treiben. Im [[Zeitalter]] der [[Industrielle Revolution|Industrialisierung]] wuchs Krefeld dann zur Großstadt heran. Wichtig war damals die [[Stoff (Textilie)|Textilindustrie]]. Der Baumeister Adolph von Vagedes baute in dieser Zeit viele Gebäude, welche die Stadt schöner machten. | ||
Das heutige Krefeld sieht eher modern aus. Das liegt vor allem daran, dass die Stadt im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] stark zerstört wurde. Krefeld bietet viel [[Kultur]]elles. Bekannt sind der Krefelder Jazzkeller und die [[Kultur]]fabrik. In der Kulturfabrik, kurz KuFa, finden jedes [[Jahr]] viele Konzerte, aber | Das heutige Krefeld sieht eher modern aus. Das liegt vor allem daran, dass die Stadt im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] stark zerstört wurde. Krefeld bietet viel [[Kultur]]elles. Bekannt sind der Krefelder Jazzkeller und die [[Kultur]]fabrik. In der Kulturfabrik, kurz KuFa, finden jedes [[Jahr]] viele Konzerte, aber Auftritte von [[Komiker]]n statt. | ||
Krefeld hat keinen berühmten [[Fußball]]verein wie andere große Städte in der Nachbarschaft. Dafür ist man | Krefeld hat keinen berühmten [[Fußball]]verein wie andere große Städte in der Nachbarschaft. Der KFC Uerdingen aus dem Stadtteil Uerdingen spielt derzeit nur in der dritten Liga. Dafür ist man gut im [[Eishockey]]: Die Krefeld Pinguine spielen in der Deutschen Eishockey-Liga. | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Datei:Blick auf den Ostwall Krefeld Richtung Hauptbahnhof.jpg|Der Ostwall wurde im 19. [[Jahrhundert]] von Adolph von Vagedes geplant. | |||
File:Rathaus-krefeld.jpg|Das Rathaus von Krefeld | |||
Kulturfabrik Krefeld.jpg|Die [[Kultur]]fabrik | Kulturfabrik Krefeld.jpg|Die [[Kultur]]fabrik | ||
Burg Linn bei Krefeld (7950468622).jpg|Die [[Burg]] Linn wurde im [[Mittelalter]] von einem [[Kreuzzug|Kreuzritter]] gebaut. | Burg Linn bei Krefeld (7950468622).jpg|Die [[Burg]] Linn wurde im [[Mittelalter]] von einem [[Kreuzzug|Kreuzritter]] gebaut. | ||
File:Krefeld, Rheinhafen, 2020-04 CN-02.jpg|Im Rheinhafen | |||
EHCO-Cup, Genève-Servette HC vs. Krefeld Pinguine, 24th August 2016 28.JPG|Bei einem Spiel der Krefeld Pinguine in den gelben Trikots | EHCO-Cup, Genève-Servette HC vs. Krefeld Pinguine, 24th August 2016 28.JPG|Bei einem Spiel der Krefeld Pinguine in den gelben Trikots | ||
</gallery> | </gallery> |
Aktuelle Version vom 13. November 2024, 22:38 Uhr
Krefeld ist eine Großstadt in Deutschland im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Die Stadt am Rhein zählt rund 230.000 Einwohner. Früher hieß sie Krefeld-Uerdingen am Rhein, weil man diese beiden Städte vereint hat. Seit dem Jahr 1940 heißt sie jedoch nur noch Krefeld. Ob der Name sich von einem „Krähenfeld“ ableitet, weiß man nicht genau.
Krefeld war lange nur ein kleines Dorf. Im Jahr 1323 wurde es zur Stadt erhoben, als der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, Karl der Vierte, den Krefeldern erlaubte, Handel zu treiben. Im Zeitalter der Industrialisierung wuchs Krefeld dann zur Großstadt heran. Wichtig war damals die Textilindustrie. Der Baumeister Adolph von Vagedes baute in dieser Zeit viele Gebäude, welche die Stadt schöner machten.
Das heutige Krefeld sieht eher modern aus. Das liegt vor allem daran, dass die Stadt im Zweiten Weltkrieg stark zerstört wurde. Krefeld bietet viel Kulturelles. Bekannt sind der Krefelder Jazzkeller und die Kulturfabrik. In der Kulturfabrik, kurz KuFa, finden jedes Jahr viele Konzerte, aber Auftritte von Komikern statt.
Krefeld hat keinen berühmten Fußballverein wie andere große Städte in der Nachbarschaft. Der KFC Uerdingen aus dem Stadtteil Uerdingen spielt derzeit nur in der dritten Liga. Dafür ist man gut im Eishockey: Die Krefeld Pinguine spielen in der Deutschen Eishockey-Liga.
Der Ostwall wurde im 19. Jahrhundert von Adolph von Vagedes geplant.
Die Kulturfabrik
Die Burg Linn wurde im Mittelalter von einem Kreuzritter gebaut.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Krefeld findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.