Barcelona: Unterschied zwischen den Versionen
(üb) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:15-10-27-Mirador desde Park Guell-WMA 2914 1.jpg|mini|Die Sagrada Família wurde 1882 begonnen und soll im Jahr 2026 fertiggestellt sein. Das wäre zum 100. Todestag des Architekten Antoni Gaudí. Der Name der Kirche ist katalanisch und bedeutet auf Deutsch Heilige Familie.]] | [[Datei:15-10-27-Mirador desde Park Guell-WMA 2914 1.jpg|mini|Die Sagrada Família wurde 1882 begonnen und soll im Jahr 2026 fertiggestellt sein. Das wäre zum 100. Todestag des Architekten Antoni Gaudí. Der Name der Kirche ist katalanisch und bedeutet auf Deutsch Heilige Familie.]] | ||
Barcelona ist nach [[Madrid]] die zweitgrößte [[Stadt]] in [[Spanien]]. Außerdem ist sie die [[Hauptstadt]] der spanischen Region Katalonien und eine [[Hafen|Hafenstadt]] am [[Mittelmeer]]. In der Stadt Barcelona leben etwa anderthalb [[Million]]en [[Mensch]]en, in der Umgebung sind es über drei Millionen. | Barcelona ist nach [[Madrid]] die zweitgrößte [[Stadt]] in [[Spanien]]. Außerdem ist sie die [[Hauptstadt]] der spanischen Region [[Katalonien]] und eine [[Hafen|Hafenstadt]] am [[Mittelmeer]]. In der Stadt Barcelona leben etwa anderthalb [[Million]]en [[Mensch]]en, in der Umgebung sind es über drei Millionen. | ||
Um die Stadt liegen einige Bergketten und Flüsse. In der Nähe sieht man den Tibidabo, einen Berg, der über fünfhundert Meter hoch ist. Darauf steht ein Fernsehturm, der noch einmal knapp dreihundert Meter Höhe hat. Das Klima ist subtropisch: Im Winter ist es milde, im Sommer aber heiß und trocken. | Um die Stadt liegen einige Bergketten und Flüsse. In der Nähe sieht man den Tibidabo, einen Berg, der über fünfhundert Meter hoch ist. Darauf steht ein Fernsehturm, der noch einmal knapp dreihundert Meter Höhe hat. Das Klima ist subtropisch: Im Winter ist es milde, im Sommer aber heiß und trocken. |
Version vom 31. Oktober 2018, 17:41 Uhr
Barcelona ist nach Madrid die zweitgrößte Stadt in Spanien. Außerdem ist sie die Hauptstadt der spanischen Region Katalonien und eine Hafenstadt am Mittelmeer. In der Stadt Barcelona leben etwa anderthalb Millionen Menschen, in der Umgebung sind es über drei Millionen.
Um die Stadt liegen einige Bergketten und Flüsse. In der Nähe sieht man den Tibidabo, einen Berg, der über fünfhundert Meter hoch ist. Darauf steht ein Fernsehturm, der noch einmal knapp dreihundert Meter Höhe hat. Das Klima ist subtropisch: Im Winter ist es milde, im Sommer aber heiß und trocken.
Es gibt in Barcelona sehr viele Sehenswürdigkeiten, unter anderem die Kirche Sagrada Família, die Kirche der Heiligen Familie, an der immer noch gebaut wird. Bekannt ist auch das Camp-Nou-Stadion, in dem der FC Barcelona spielt. Er ist eine der beiden erfolgreichsten Fußballmannschaften in Spanien und ist auch eine der erfolgreichsten in Europa. In der Mannschaft spielen Fußballstars wie Lionel Messi. Im Jahr 1992 wurden die Olympischen Sommerspiele in Barcelona abgehalten. Die Stadt entwickelte sich danach zu einem beliebten Ziel für Touristen.
Die Region Katalonien hat in vielen Hinsichten kulturelle Unterschiede zu Spanien. Darum möchte sie sich schon länger von Spanien unabhängig machen. Barcelona könnte also bald die Hauptstadt eines eigenen Staates werden.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Barcelona findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.