Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Computer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „Fabrik“ durch „Fabrik“)
Zeile 4: Zeile 4:
Programme sind dabei eine Reihe von Befehlen, die in einer Art [[Sprache]] geschrieben werden. Die Maschine wandelt die Befehle in [[Elektrizität|elektrische]] Zeichen um, die vom Computer verstanden werden können. Das [[Wort]] Computer kommt aus dem [[Englische Sprache|Englischen]] und bedeutet eigentlich „Rechner“.
Programme sind dabei eine Reihe von Befehlen, die in einer Art [[Sprache]] geschrieben werden. Die Maschine wandelt die Befehle in [[Elektrizität|elektrische]] Zeichen um, die vom Computer verstanden werden können. Das [[Wort]] Computer kommt aus dem [[Englische Sprache|Englischen]] und bedeutet eigentlich „Rechner“.


Die ersten Computer wurden etwa 1938 gebaut. Sie konnten nur sehr wenig, nämlich [[Zahl]]en zusammenzählen. Heute gibt es Computer fast überall, sogar im [[Auto]]. Computer sorgen dafür, dass [[Automat]]en in der Fabrik arbeiten und die [[App|Apps]] auf dem [[Smartphone]] laufen.
Die ersten Computer wurden etwa 1938 gebaut. Sie konnten nur sehr wenig, nämlich [[Zahl]]en zusammenzählen. Heute gibt es Computer fast überall, sogar im [[Auto]]. Computer sorgen dafür, dass [[Automat]]en in der [[Fabrik]] arbeiten und die [[App|Apps]] auf dem [[Smartphone]] laufen.


Jeder Computer besteht aus mehreren Bauteilen, die auch „Hardware“ genannt werden. Mit Eingabegeräten wie Tastatur oder [[Maus (Computer)|Maus]] sorgt man dafür, dass der Computer Daten bekommt. Die Daten kommen in einen Speicher, damit sie nicht verloren gehen, auch nicht, wenn der Computer ausgeschaltet wird. Der Prozessor ist das „[[Herz]]“ des Computers, er verarbeitet die Daten. Danach gelangen die Ergebnisse auf ein Ausgabegerät, zum Beispiel einen Bildschirm oder Drucker.
Jeder Computer besteht aus mehreren Bauteilen, die auch „Hardware“ genannt werden. Mit Eingabegeräten wie Tastatur oder [[Maus (Computer)|Maus]] sorgt man dafür, dass der Computer Daten bekommt. Die Daten kommen in einen Speicher, damit sie nicht verloren gehen, auch nicht, wenn der Computer ausgeschaltet wird. Der Prozessor ist das „[[Herz]]“ des Computers, er verarbeitet die Daten. Danach gelangen die Ergebnisse auf ein Ausgabegerät, zum Beispiel einen Bildschirm oder Drucker.

Version vom 8. September 2018, 11:01 Uhr

Ein Computer mit großem Bildschirm und Tastatur ist nur ein Weg, ins Internet zu gehen. Heute geschieht das immer häufiger mit deutlich kleineren Geräten wie dem Smartphone.

Ein Computer ist eine Maschine. Sie berechnet etwas aus Daten oder bearbeitet Daten. Das machen sie nach den Regeln eines Programms, das Menschen geschrieben haben.

Programme sind dabei eine Reihe von Befehlen, die in einer Art Sprache geschrieben werden. Die Maschine wandelt die Befehle in elektrische Zeichen um, die vom Computer verstanden werden können. Das Wort Computer kommt aus dem Englischen und bedeutet eigentlich „Rechner“.

Die ersten Computer wurden etwa 1938 gebaut. Sie konnten nur sehr wenig, nämlich Zahlen zusammenzählen. Heute gibt es Computer fast überall, sogar im Auto. Computer sorgen dafür, dass Automaten in der Fabrik arbeiten und die Apps auf dem Smartphone laufen.

Jeder Computer besteht aus mehreren Bauteilen, die auch „Hardware“ genannt werden. Mit Eingabegeräten wie Tastatur oder Maus sorgt man dafür, dass der Computer Daten bekommt. Die Daten kommen in einen Speicher, damit sie nicht verloren gehen, auch nicht, wenn der Computer ausgeschaltet wird. Der Prozessor ist das „Herz“ des Computers, er verarbeitet die Daten. Danach gelangen die Ergebnisse auf ein Ausgabegerät, zum Beispiel einen Bildschirm oder Drucker.

Alle Programme und Daten bilden die „Software“. Durch diese kann ein Computer für sehr verschiedene Zwecke genutzt werden, ohne dass immer neue Bauteile gebraucht werden. Mit Software kann man Texte schreiben, Internetseiten machen oder Filme bearbeiten. Die Fachleute, die Computer entwickeln und programmieren, nennt man Informatiker.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Computer findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.