Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Seegurken: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Mund“ durch „Mund“)
K (Textersetzung - „Korallen“ durch „Korallen“)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Headstanding trepang.jpg|mini|Eine Seegurke auf Korallen]]
[[Datei:Headstanding trepang.jpg|mini|Eine Seegurke auf [[Korallen]]]]
[[Datei:Actinopyga sp. à confirmer.jpg|mini|Seegurken gehören zu den Stachelhäutern. Diese haben eine stachlige [[Haut]], das erklärt den [[Name]]n.]]
[[Datei:Actinopyga sp. à confirmer.jpg|mini|Seegurken gehören zu den Stachelhäutern. Diese haben eine stachlige [[Haut]], das erklärt den [[Name]]n.]]
Seegurken sind [[Meerestiere]]. Ihre Form ähnelt der einer [[Gurke]], daher haben sie ihren Namen. Man nennt sie auch Seewalzen. Seegurken haben keine [[Knochen]], deswegen bewegen sie sich wie Würmer. Seegurken leben am [[Meer]]esboden. Man findet sie auf der ganzen Welt. Seegurken können 5 Jahre, manchmal sogar bis zu 10 Jahre alt werden.
Seegurken sind [[Meerestiere]]. Ihre Form ähnelt der einer [[Gurke]], daher haben sie ihren Namen. Man nennt sie auch Seewalzen. Seegurken haben keine [[Knochen]], deswegen bewegen sie sich wie Würmer. Seegurken leben am [[Meer]]esboden. Man findet sie auf der ganzen Welt. Seegurken können 5 Jahre, manchmal sogar bis zu 10 Jahre alt werden.

Version vom 2. September 2018, 21:17 Uhr

Eine Seegurke auf Korallen
Seegurken gehören zu den Stachelhäutern. Diese haben eine stachlige Haut, das erklärt den Namen.

Seegurken sind Meerestiere. Ihre Form ähnelt der einer Gurke, daher haben sie ihren Namen. Man nennt sie auch Seewalzen. Seegurken haben keine Knochen, deswegen bewegen sie sich wie Würmer. Seegurken leben am Meeresboden. Man findet sie auf der ganzen Welt. Seegurken können 5 Jahre, manchmal sogar bis zu 10 Jahre alt werden.

Die Haut der Seegurken ist rau und faltig. Meistens sind Seegurken schwarz oder grün. Einige Seegurken sind nur drei Zentimeter lang, andere werden bis zu zwei Meter groß. Anstelle von Zähnen haben Seegurken Tentakeln, die den Mund umgeben. Sie ernähren sich von Plankton und fressen die Reste toter Meeresbewohner. Damit übernehmen sie eine wichtige Aufgabe in der Natur: Sie reinigen das Wasser.

Der Trepang, eine Unterart der Seegurken, wird in verschiedenen asiatischen Ländern als Zutat in Speisen verwendet. Darüber hinaus spielen Seegurken in der asiatischen Medizin als Inhaltsstoff von Arzneimitteln eine Rolle.

Seegurken vermehren sich über Eier, die man Rogenkörner oder Kaviarkörner nennt. Zur Fortpflanzung gibt das Weibchen seine Eier ins Meerwasser ab. Sie werden dann außerhalb des Mutterleibs von einem Männchen befruchtet.

Natürliche Feinde der Seegurken sind Krebstiere, Seesterne und Muscheln. Seegurken haben eine interessante Fähigkeit: Wenn ihnen ein Feind ein Körperteil abbeißt, können sie dieses Körperteil nachwachsen lassen. Das nennt man „Regeneration“.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Seegurken findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.