Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Pottwal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „File:“ durch „Datei:“)
K (Textersetzung - „|thumb“ durch „|mini“)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Mother and baby sperm whale.jpg|thumb|Zwei Pottwale: Mutter und Kind. Diese beiden hat man in der Nähe der Insel [[Mauritius]] im [[Indischer Ozean|Indischen Ozean]] fotografiert.]]
[[Datei:Mother and baby sperm whale.jpg|mini|Zwei Pottwale: Mutter und Kind. Diese beiden hat man in der Nähe der Insel [[Mauritius]] im [[Indischer Ozean|Indischen Ozean]] fotografiert.]]
[[Datei: Zahn Pottwal.jpg|mini|[[Zahn]] eines Pottwals]]
[[Datei: Zahn Pottwal.jpg|mini|[[Zahn]] eines Pottwals]]
Der Pottwal ist der größte [[Wal|Zahnwal]] aller [[Meer]]e. Er ist das größte [[Tier]] mit [[Zahn|Zähnen]] überhaupt. Seinen [[Name]]n hat er von der Form seines [[Kopf]]es: „Pott“ ist ein [[Niederdeutsche Sprache|niederdeutsches]] Wort für „Topf“.
Der Pottwal ist der größte [[Wal|Zahnwal]] aller [[Meer]]e. Er ist das größte [[Tier]] mit [[Zahn|Zähnen]] überhaupt. Seinen [[Name]]n hat er von der Form seines [[Kopf]]es: „Pott“ ist ein [[Niederdeutsche Sprache|niederdeutsches]] Wort für „Topf“.

Version vom 24. November 2017, 22:21 Uhr

Zwei Pottwale: Mutter und Kind. Diese beiden hat man in der Nähe der Insel Mauritius im Indischen Ozean fotografiert.
Zahn eines Pottwals

Der Pottwal ist der größte Zahnwal aller Meere. Er ist das größte Tier mit Zähnen überhaupt. Seinen Namen hat er von der Form seines Kopfes: „Pott“ ist ein niederdeutsches Wort für „Topf“.

Pottwalmännchen werden 20 Meter lang und 50 Tonnen schwer. Die Weibchen bleiben etwas kürzer und leichter. Das Gehirn wiegt fast zehn Kilogramm und ist somit das schwerste in der gesamten Tierwelt. Die Haut von Pottwalen hat Furchen, die in Längsrichtung des Körpers verlaufen.

Pottwale können in über 1.000 Meter Tiefe tauchen. Sie halten es über eine Stunde lang ohne Luftholen aus. Ihre wichtigste Nahrung sind Tintenfische, die nur tief unten im Meer leben. Dazu fressen sie auch einige Fische und verschiedene Krebse.

Wie leben und vermehren sich Pottwale?

Pottwale gehören zu den Säugetieren. Im großen und ganzen leben Pottwale wie die übrigen Wale. Das Besondere an Pottwalen ist die Gruppenbildung: Die Weibchen leben unter sich, zusammen mit den Jungtieren. So kommt es zu Gruppen von 15 bis 20 Tieren. Die Männchen verlassen diese Gruppen, wenn sie geschlechtsreif geworden sind. Sie bilden dann eigene Gruppen.

Zur Paarung kehren die Männchen wieder zu den Weibchen zurück. Auf ein Männchen kommen dann etwa zehn Weibchen. Die Tragzeit der Weibchen ist nicht genau bekannt. Man schätzt sie auf ein knappes Jahr oder auch etwas mehr.

Jungtiere sind etwa 1.000 Kilogramm schwer, also etwa wie ein Kleinwagen. Ihre Körperlänge beträgt vier bis fünf Meter. Etwa in den ersten zwei Lebensjahren saugen sie Milch bei der Mutter. Weibchen werden mit etwa 9 Jahren geschlechtsreif, Männchen erst mit 25 Jahren. Pottwale können etwa 70 Jahre alt werden.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Pottwal findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.