Strandkorb: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Ein Strandkorb ist ein Möbel. Man stellt es normalerweise an einem Strand oder auch auf einer Promenade auf, einer Art Straße nahe des Strandes. Das Möb…“) |
(Kat. entfernt) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(21 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Ein Strandkorb ist ein Möbel. | [[Datei:Strandkörbe in Juliusruh bei Sonnenaufgang.jpg|thumb|Strandkörbe am frühen Morgen in Juliusruh, auf der Insel [[Rügen]]]] | ||
Ein Strandkorb ist ein [[Möbel]] für draußen. Im Strandkorb kann man sitzen, auch zu zweit. Ein Dach und Wände an den Seiten schützen die Leute vor der [[Sonne]], aber auch vor Wind. Er steht normalerweise an einem [[Strand]] oder auch auf einer Promenade, das ist eine Art Gehweg oder Straße in der Nähe des Strandes. Wer in so einem Strandkorb sitzen will, mietet ihn meistens. | |||
Schon vor [[Jahrhundert]]en hatten reiche [[Mensch]]en solche Körbe zum Sitzen. Damit schützten sie sich in der Wohnung vor Zugluft. Den heutigen Strandkorb hat Wilhelm Bartelmann erfunden. Er lebte vor über hundert Jahren in Rostock. Gebaut hat er den Strandkorb für eine [[Dame]], die an der [[Krankheit]] Rheuma litt, die aber trotzdem gern am Strand sein wollte. | |||
Das [[Möbel]] ist aus [[Holz]], Stoff und einem Geflecht gebaut, wie man es sonst von Körben her kennt. Daher hat der Strandkorb seinen Namen. Man kennt ihn heute in verschiedenen Stilen und [[Design|Designs]]. Manche haben Extras wie eingebaute Tischen, Fußstützen, Getränkehalter und sogar Stromanschlüsse für elektronische Geräte. | |||
<gallery> | <gallery> | ||
File:Rügen Postkarte 010.jpg|Ostseebad Sellin auf Rügen im Jahr 1911 | |||
Datei:Norderney Strand 1900.jpg|Strandkörbe vor über 100 Jahren auf der Insel [[Norderney]] | |||
Datei:Bundesarchiv Bild 183-31476-0012, Halbinsel Darß, Urlauberinnen im Strandkorb.jpg|An der [[Ostsee]] im Jahr 1954 | |||
Datei:Borkum Strandkoerbe 20070712.jpg|Strandkörbe auf der Insel [[Borkum]] | |||
[[Datei:2003-05 Sylt - Beach chair.jpg|mini|Strandkorb auf der [[Insel]] [[Sylt]]]] | |||
File:Strandkorb 6796.jpg|Hier zeigt jemand in einem [[Park]]: Strandkörbe kann man auch so bauen, dass Rollstuhlfahrer etwas davon haben. | |||
</gallery> | </gallery> | ||
{{Artikel}} | |||
[[Kategorie:Körper und Gesundheit]] | |||
[[Kategorie:Körper und Gesundheit]] | |||
[[Kategorie:Sport und Spaß]] | [[Kategorie:Sport und Spaß]] | ||
Aktuelle Version vom 18. September 2024, 22:32 Uhr
Ein Strandkorb ist ein Möbel für draußen. Im Strandkorb kann man sitzen, auch zu zweit. Ein Dach und Wände an den Seiten schützen die Leute vor der Sonne, aber auch vor Wind. Er steht normalerweise an einem Strand oder auch auf einer Promenade, das ist eine Art Gehweg oder Straße in der Nähe des Strandes. Wer in so einem Strandkorb sitzen will, mietet ihn meistens.
Schon vor Jahrhunderten hatten reiche Menschen solche Körbe zum Sitzen. Damit schützten sie sich in der Wohnung vor Zugluft. Den heutigen Strandkorb hat Wilhelm Bartelmann erfunden. Er lebte vor über hundert Jahren in Rostock. Gebaut hat er den Strandkorb für eine Dame, die an der Krankheit Rheuma litt, die aber trotzdem gern am Strand sein wollte.
Das Möbel ist aus Holz, Stoff und einem Geflecht gebaut, wie man es sonst von Körben her kennt. Daher hat der Strandkorb seinen Namen. Man kennt ihn heute in verschiedenen Stilen und Designs. Manche haben Extras wie eingebaute Tischen, Fußstützen, Getränkehalter und sogar Stromanschlüsse für elektronische Geräte.
Strandkörbe vor über 100 Jahren auf der Insel Norderney
An der Ostsee im Jahr 1954
Strandkörbe auf der Insel Borkum
Hier zeigt jemand in einem Park: Strandkörbe kann man auch so bauen, dass Rollstuhlfahrer etwas davon haben.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Strandkorb findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.