Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Rosenmontag: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Kölner Rosenmontagszug 2013 133.JPG|mini|Ein Wagen beim Rosenmontagszug in [[Köln]], [[Nordrhein-Westfalen]]]]
[[Datei:Kölner Rosenmontagszug 2013 133.JPG|thumb|Ein Wagen beim Rosenmontagszug in [[Köln]], [[Nordrhein-Westfalen]]]]
Der Rosenmontag ist ein Tag im [[Karneval]]. Bekannt ist er nur in den Ländern, in denen man [[Deutsch]] spricht. Die [[Freund]]e des Karvevals ziehen mit ihren geschmückten Wagen durch die [[Straße]]n. Die Besucher solcher Rosenmontagszüge haben sich zum Spaß mit Kostümen verkleidet.
Der Rosenmontag ist ein Tag im [[Karneval]]. Bekannt ist er nur in den Ländern, in denen man [[Deutsch]] spricht. Die [[Freund]]e des Karvevals ziehen mit ihren geschmückten Wagen durch die [[Straße]]n. Die Besucher solcher Rosenmontagszüge haben sich zum Spaß mit Kostümen verkleidet.


Zeile 5: Zeile 5:


Der Rosenmontag ist kein [[Feiertag]]. An ihm haben die Menschen also nicht einfach frei von der [[Arbeit]] oder der [[Schule]]. Doch in den [[Städte]]n, in denen Karneval groß gefeiert wird, bekommt man trotzdem frei: Karneval gilt dort als ein wichtiger [[Tradition|Brauch]], eine alte Sitte von früher.
Der Rosenmontag ist kein [[Feiertag]]. An ihm haben die Menschen also nicht einfach frei von der [[Arbeit]] oder der [[Schule]]. Doch in den [[Städte]]n, in denen Karneval groß gefeiert wird, bekommt man trotzdem frei: Karneval gilt dort als ein wichtiger [[Tradition|Brauch]], eine alte Sitte von früher.
== Warum heißt der Tag Rosenmontag? ==
Der Rosenmontag hat seinen Namen einfach vom Rosensonntag, dem Tag davor. Warum aber der Rosensonntag so heißt, ist nicht sicher bekannt. Der Rosensonntag ist ein Tag in der Fastenzeit, an dem man einen Tag lang nicht fasten musste.
Es könnte daran liegen, dass an diesem Sonntag die Priester rosafarbene Gewänder getragen haben. Eine andere Erklärung besagt, dass der [[Papst]] vor tausend Jahren diesem Tag eine Rose geweiht hat.


<gallery>
<gallery>

Aktuelle Version vom 16. Juni 2024, 17:26 Uhr

Ein Wagen beim Rosenmontagszug in Köln, Nordrhein-Westfalen

Der Rosenmontag ist ein Tag im Karneval. Bekannt ist er nur in den Ländern, in denen man Deutsch spricht. Die Freunde des Karvevals ziehen mit ihren geschmückten Wagen durch die Straßen. Die Besucher solcher Rosenmontagszüge haben sich zum Spaß mit Kostümen verkleidet.

In jedem Jahr ist der Rosenmontag an einem anderen Tag. Es ist nämlich der Montag, der 48 Tage vor dem Ostersonntag liegt. Wann Ostern ist, das hängt aber von einer alten Zeitrechnung ab.

Der Rosenmontag ist kein Feiertag. An ihm haben die Menschen also nicht einfach frei von der Arbeit oder der Schule. Doch in den Städten, in denen Karneval groß gefeiert wird, bekommt man trotzdem frei: Karneval gilt dort als ein wichtiger Brauch, eine alte Sitte von früher.

Warum heißt der Tag Rosenmontag?

Der Rosenmontag hat seinen Namen einfach vom Rosensonntag, dem Tag davor. Warum aber der Rosensonntag so heißt, ist nicht sicher bekannt. Der Rosensonntag ist ein Tag in der Fastenzeit, an dem man einen Tag lang nicht fasten musste.

Es könnte daran liegen, dass an diesem Sonntag die Priester rosafarbene Gewänder getragen haben. Eine andere Erklärung besagt, dass der Papst vor tausend Jahren diesem Tag eine Rose geweiht hat.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Rosenmontag findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.