Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Brille: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(kategorie vergessen)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(50 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Kinderbrille 07.jpg|mini|Auch für ganz kleine Kinder gibt es schon Brillen.]]
[[Datei:Kinderbrille 07.jpg|thumb|Auch für ganz kleine [[Kind]]er gibt es schon Brillen.]]
Eine Brille ist ein Gestell aus Plastik oder Metall, das man vor den Augen auf der Nase trägt. Sie hat Bügel, die über die Ohren gehen, damit die Brille nicht runterfallen kann. Das Wichtige an der Brille sind die beiden Gläser, eines für jedes Auge. Die Gläser sorgen dafür, dass jemand wieder gut und scharf sehen kann, wenn die eigenen Augen das nicht alleine schaffen.  
Eine Brille hilft [[Mensch]]en gut zu sehen, wenn die eigenen [[Auge]]n das nicht alleine schaffen. Eine Brille besteht aus zwei Gläsern, die das Sehen verbessern, und einem Rahmen oder Gestell, in dem sich die Gläser befinden. Das Gestell ist meist aus [[Kunststoff]] oder [[Metall]]. Man trägt die Brille vor den Augen auf der [[Nase]]. Sie hat Bügel, die über die [[Ohr]]en gehen, damit die Brille nicht herunterfallen kann.


== Warum gibt es Brillen? ==
Häufig ist das „Glas“ tatsächlich aus [[Glas]], mittlerweile aber auch oft aus [[Kunststoff|Plastik]]. Plastik ist leichter.
[[Datei:Conrad von Soest, 'Brillenapostel' (1403).jpg|mini|Bild aus dem Jahr 1403. Das ist das erste bekannte Bild, in dem eine Brille vorkommt.]]
Schon im Mittelalter hatten reiche Menschen einen Edelstein, durch den man sehen konnte. Dadurch sah Schrift ein wenig größer aus. Diesen Stein nannte man ''Beryllium'', daher kommt unser Wort Brille. Später verwendete man dazu ein Stück Glas, das man sich zurechtgeschliffen hat. Noch später machte man zwei Gläser aneinander fest und hielt sie sich vor die Augen. Wer genau sich das ausgedacht hat, weiß man nicht.


Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Mensch nicht gut sehen kann. Bei manchen funktionieren die Augen schon von Anfang an nicht gut, bei anderen lässt erst im Alter das gute Sehen nach. Das merkt man dann daran, dass man beim Lesen die Buchstaben nicht mehr gut erkennen kann, dann brauchen die Menschen für die Nähe eine Brille zum Lesen. Manchmal sind die Augen auch krank und brauchen deshalb eine Brille.
==Seit wann gibt es Brillen?==
[[File:Madonna del canonico van der Paele dettaglio2.jpg|mini|Ein Gemälde aus dem [[Zeitrechnung|Jahr]] 1434, aus dem Mittelalter: Es zeigt einen Mann von der [[Kirche]] mit einer Brille und einem Buch. Das ist eines der ersten Bilder, in dem eine Brille vorkommt.]]
Schon im [[Mittelalter]] hatten reiche Menschen durchsichtige [[Edelstein]]e. Damit sah Schrift ein wenig größer aus. Diese Steine nannte man Beryllium, daher kommt unser [[Wort]] Brille.  


Die Brillengläser sind speziell geschliffene Linsen, ähnlich wie in einem Fernglas oder einer Lupe. Diese Gläser ändern die Richtung des Lichtes, das durch sie hindurchgeht, damit es bessser im Auge ankommt. Jedes Auge ist anders, deshalb kann man Brillen auch nicht einfach mit jemandem tauschen.  
Später verwendete man dazu ein Stück Glas, das in eine bestimmte Form geschliffen wurde. Noch später befestigte man zwei Gläser nebeneinander und hielt sie sich vor die Augen. Wer genau sich das vor über 600 [[Jahr]]en ausgedacht hat, weiß man nicht.


Wenn man nicht mehr so gut sehen kann, geht man zum Augenarzt. Der erkennt, ob eine Brille hilft. Er scheibt auf, was für eine Brille man braucht. Dann geht man zum Optiker, das ist jemand, der Brillen verkauft und repariert.
==Wozu gibt es Brillen?==
[[File:2018 Speedo meeting Wels Aicher Emilia-1980.jpg|thumb|Diese Schwimmerin hat eine Schwimmbrille. Wenn man oft in Chlorwasser schwimmt, dann reizt das die Augen. Mit der Brille schützt sie sich davor.]]
Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Mensch schlecht sehen kann. Bei manchen funktionieren die Augen schon von Anfang an nicht gut, bei anderen lässt erst im Laufe des Lebens das gute Sehen nach. Das merkt man dann daran, dass man beim [[Lesen]] die [[Buchstabe]]n nicht mehr gut erkennen kann. Dann brauchen die Menschen für die Nähe eine Brille zum Lesen.  


== Welche Arten von Brillen gibt es? ==
Andere Menschen sehen etwas in der Ferne nur ganz schlecht und brauchen eine Brille zum Autofahren oder [[Fernsehen]]. Manchmal sind die Augen auch krank und brauchen deshalb eine Brille. Es gibt außerdem [[Beruf]]e, in denen man ganz besonders scharf sehen muss, zum Beispiel, wenn man an etwas Kleinem arbeitet.
Brillen gibt es nicht nur für Erwachsene sondern auch für Kinder. Die sind kleiner und manchmal bunter als Erwachsenenbrillen. Brillen sollen nicht nur beim Sehen helfen, sie sollen auch schön aussehen. Darum gibt es sehr viele Brillengestelle in vielen Farben und Formen, von denen manche richtig teuer sind.  


Zu den unterschiedlichen Gestellen passen auch verschiedene Gläser: Sie können rund, eckig, oval, groß oder klein sein. Manche werden vom Brillengestell eingerahmt, andere sind nur an einer Stelle mit dem Gestell verbunden. Es gibt auch farbige Gläser, die vor der Sonne schützen. Eine Sportbrille hält besonders gut, da kann auch mal ein Ball dagegen fliegen. Schutzbrillen für gefährliche Arbeiten verhindern, das etwas ins Auge geht.  
==Wie funktioniert eine Brille?==
[[File:2015-08 archeon reading stone.JPG|thumb|Im [[Mittelalter]] vergrößerte man die [[Schrift]] mit „Lesesteinen”.]]
Die Brillengläser sind geschliffene [[Linse]]n, ähnlich wie in einem Fernglas oder einer [[Lupe]]. Diese Gläser ändern die Richtung des [[Licht]]s, das durch sie hindurchgeht, damit es besser im Auge ankommt. Jedes Auge ist anders, deshalb kann man Brillen auch nicht einfach mit jemandem tauschen.  


Wenn man nicht mehr so gut sehen kann, geht man zum Augenarzt. Der erkennt, ob eine Brille hilft. Er schreibt auf, was für eine Brille man braucht. Dann geht man zum [[Optik|Augenoptiker]], das ist jemand, der Brillen zusammenbaut, verkauft und repariert.
==Welche Arten von Brillen gibt es?==
Brillen gibt es nicht nur für Erwachsene sondern auch für Kinder. Die sind kleiner und manchmal bunter als Erwachsenenbrillen. Brillen sollen zwar beim Sehen helfen, sie sollen aber auch schön aussehen. Darum gibt es sehr viele Brillengestelle in vielen [[Farbe]]n und Formen, von denen manche richtig teuer sind.
Zu den unterschiedlichen Gestellen passen auch verschiedene Gläser. Sie können rund, eckig, oval, groß oder klein sein. Manche werden vom Brillengestell eingerahmt, andere sind nur an einer Stelle mit dem Gestell verbunden. Wenn man durch bestimmte Gläser schaut, sieht alles größer aus, bei anderen Gläsern alles kleiner.
Es gibt auch farbige Gläser, die vor der [[Sonne]] schützen. Eine Sportbrille hält besonders gut, da kann auch mal ein [[Ball]] dagegen fliegen. Schutzbrillen für gefährliche [[Arbeit]]en verhindern, dass etwas ins Auge geht. Eine Schutzbrille verbessert das Sehen meist nicht. Daher tragen manche Menschen dann zwei Brillen: Eine für das Sehen und eine Schutzbrille darüber.
<gallery>
File:Bril met ronde glazen op sterkte, bronskleurig metalen montuur, veren recht met een scharnierend deel met een lus, objectnr 20100.JPG|Eine über 200 Jahre alte Brille. Am Hinterkopf konnte man sie festbinden.
Datei:Hermann Emil Fischer c1895.jpg|Vor über 100 Jahren hatte man auch solche „Kneifer” auf der Nase.
Datei:Bien protegida contra la exposición laboral.jpg|Eine [[Krankenpfleger|Krankenschwester]] mit Schutzbrille, die vor Spritzern von [[Chemie|chemischen]] Stoffen schützt.
Datei:Lesebrille 2.jpg|Mit der Lesebrille schaut man normalerweise nach unten.
Datei:Geraet beim Optiker.jpg|Beim [[Optik]]er wird geprüft, wie gut die Augen sehen und was für eine Brille man braucht.
</gallery>
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Körper und Gesundheit]]
[[Kategorie:Körper und Gesundheit]]
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]

Aktuelle Version vom 9. Juni 2024, 09:44 Uhr

Auch für ganz kleine Kinder gibt es schon Brillen.

Eine Brille hilft Menschen gut zu sehen, wenn die eigenen Augen das nicht alleine schaffen. Eine Brille besteht aus zwei Gläsern, die das Sehen verbessern, und einem Rahmen oder Gestell, in dem sich die Gläser befinden. Das Gestell ist meist aus Kunststoff oder Metall. Man trägt die Brille vor den Augen auf der Nase. Sie hat Bügel, die über die Ohren gehen, damit die Brille nicht herunterfallen kann.

Häufig ist das „Glas“ tatsächlich aus Glas, mittlerweile aber auch oft aus Plastik. Plastik ist leichter.

Seit wann gibt es Brillen?

Ein Gemälde aus dem Jahr 1434, aus dem Mittelalter: Es zeigt einen Mann von der Kirche mit einer Brille und einem Buch. Das ist eines der ersten Bilder, in dem eine Brille vorkommt.

Schon im Mittelalter hatten reiche Menschen durchsichtige Edelsteine. Damit sah Schrift ein wenig größer aus. Diese Steine nannte man Beryllium, daher kommt unser Wort Brille.

Später verwendete man dazu ein Stück Glas, das in eine bestimmte Form geschliffen wurde. Noch später befestigte man zwei Gläser nebeneinander und hielt sie sich vor die Augen. Wer genau sich das vor über 600 Jahren ausgedacht hat, weiß man nicht.

Wozu gibt es Brillen?

Diese Schwimmerin hat eine Schwimmbrille. Wenn man oft in Chlorwasser schwimmt, dann reizt das die Augen. Mit der Brille schützt sie sich davor.

Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Mensch schlecht sehen kann. Bei manchen funktionieren die Augen schon von Anfang an nicht gut, bei anderen lässt erst im Laufe des Lebens das gute Sehen nach. Das merkt man dann daran, dass man beim Lesen die Buchstaben nicht mehr gut erkennen kann. Dann brauchen die Menschen für die Nähe eine Brille zum Lesen.

Andere Menschen sehen etwas in der Ferne nur ganz schlecht und brauchen eine Brille zum Autofahren oder Fernsehen. Manchmal sind die Augen auch krank und brauchen deshalb eine Brille. Es gibt außerdem Berufe, in denen man ganz besonders scharf sehen muss, zum Beispiel, wenn man an etwas Kleinem arbeitet.

Wie funktioniert eine Brille?

Im Mittelalter vergrößerte man die Schrift mit „Lesesteinen”.

Die Brillengläser sind geschliffene Linsen, ähnlich wie in einem Fernglas oder einer Lupe. Diese Gläser ändern die Richtung des Lichts, das durch sie hindurchgeht, damit es besser im Auge ankommt. Jedes Auge ist anders, deshalb kann man Brillen auch nicht einfach mit jemandem tauschen.

Wenn man nicht mehr so gut sehen kann, geht man zum Augenarzt. Der erkennt, ob eine Brille hilft. Er schreibt auf, was für eine Brille man braucht. Dann geht man zum Augenoptiker, das ist jemand, der Brillen zusammenbaut, verkauft und repariert.

Welche Arten von Brillen gibt es?

Brillen gibt es nicht nur für Erwachsene sondern auch für Kinder. Die sind kleiner und manchmal bunter als Erwachsenenbrillen. Brillen sollen zwar beim Sehen helfen, sie sollen aber auch schön aussehen. Darum gibt es sehr viele Brillengestelle in vielen Farben und Formen, von denen manche richtig teuer sind.

Zu den unterschiedlichen Gestellen passen auch verschiedene Gläser. Sie können rund, eckig, oval, groß oder klein sein. Manche werden vom Brillengestell eingerahmt, andere sind nur an einer Stelle mit dem Gestell verbunden. Wenn man durch bestimmte Gläser schaut, sieht alles größer aus, bei anderen Gläsern alles kleiner.

Es gibt auch farbige Gläser, die vor der Sonne schützen. Eine Sportbrille hält besonders gut, da kann auch mal ein Ball dagegen fliegen. Schutzbrillen für gefährliche Arbeiten verhindern, dass etwas ins Auge geht. Eine Schutzbrille verbessert das Sehen meist nicht. Daher tragen manche Menschen dann zwei Brillen: Eine für das Sehen und eine Schutzbrille darüber.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Brille findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.