Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Ramadan: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Dattel“ durch „Dattel“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Iftar in Istanbul Turkey.jpg|mini|Vor Iftar in einer Moschee in [[Istanbul]], einer großen Stadt in der [[Türkei]]. Iftar nennt man das Essen nach Sonnenuntergang. Erst wird gebetet, und dann isst man als erstes [[Dattel]]n.]]
[[Datei:Iftar in Istanbul Turkey.jpg|thumb|Auch im Ramadan darf man essen und trinken, aber nur, wenn es draußen dunkel ist. Dieses Essen in der [[Moschee]] nennt man Iftar. Als erstes isst man [[Dattel]]n.]]
Der Ramadan ist ein besonderer Monat für die [[Islam|Muslime]]. In diesem Monat wird gefastet: Von Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang dürfen sie nicht essen oder trinken oder manche andere Dinge tun: Sie müssen also fasten.
Der Ramadan ist ein besonderer [[Monat]] für die [[Islam|Muslime]]. In diesem Monat fasten sie: Von Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang dürfen sie nicht essen oder trinken oder manche andere Dinge tun. Sie müssen also [[fasten]].


Der Fastenmonat gilt nur für Erwachsene, die gesund genug dazu sind. [[Krankheit|Kranke]] können das Fasten später nachholen. Auch wenn eine [[Frau]] [[Schwangerschaft|schwanger]] ist, soll sie nicht fasten, obwohl viele es trotzdem tun. Am Ende des Monats gibt es ein großes Fest, das Fest des Fastenbrechens.
Der Fastenmonat gilt nur für gesunde Erwachsene. Ältere Menschen, [[Krankheit|Kranke]], [[Schwangerschaft|schwangere]] [[Frau]]en und Kinder vor der [[Pubertät]] müssen nicht fasten. Viele tun es aber trotzdem. Am Ende des Monats gibt das große Fest des Fastenbrechens. Man nennt es das [[Zuckerfest]].


Laut dem [[Koran]], der Heiligen Schrift der Muslime, ist der Ramadan die [[Zeit]] gewesen, in dem die Muslime den Koran erhalten haben. Nicht alle Muslime haben dieselbe Meinung, wann genau der Fastenmonat beginnt und wann man fastet. Für die meisten kommt es darauf an, wann der [[Mond]] nach Neumond wieder sichtbar wird. In der [[Zeitrechnung]] des Islam zählt man die Zeit eigentlich nach den Monden oder Monaten, nicht nach der [[Sonne]]. Darum ist Ramadan immer eine andere Zeit im [[Jahr]].
Das Fasten im Ramadan gehört zu den [[Islam|fünf Säulen des Islam]]. Wenn jemand an den Islam glaubt, gibt es fünf Aufgaben, an die er sich halten muss, und das Fasten ist eine von diesen. In dieser Zeit soll man auch [[Armut|armen]] Menschen gegenüber besonders großzügig sein.
{{Mehr}}
 
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
Nachdem man diese Aufgabe geschafft hat, beginnt der erste Tag des Zuckerfestes. Das Fest fängt an, nachdem die Männer in der [[Moschee]] das Festgebet [[gebet]]et haben.
 
Der Ramadan soll die [[Zeit]] gewesen sein, in dem die Muslime den [[Koran]] erhalten haben. So steht es im Koran selber, der Heiligen Schrift der Muslime.
 
== Wann ist der Ramadan? ==
Es ist nicht einfach zu sagen, wann genau der Ramadan stattfindet. Der islamische [[Kalender]] richtet sich nach dem [[Mond]]. Etwa einmal im Monat sieht man den Mond nicht, weil ihn die [[Sonne]] ihn von hinten beleuchtet. Wenn man dann den Mond nach einem bestimmten Monat als feine Sichel erkennt, beginnt der Ramadan.
 
Die Gelehrten streiten sich aber immer wieder darüber, wie man das genau berechnet. Weil sich die Mondphasen ändern, ist Ramadan immer eine andere Zeit im [[Jahr]]. Er liegt jeweils zwischen März und Juli.
 
<gallery>
Iftar.jpg|Eine Ramadan-Mahlzeit in [[Tansania]]
Men praying in Afghanistan.jpg|Während des Ramadan in [[Afghanistan]]: Diese Männer [[Gebet|beten]] vor der bekannten Blauen [[Moschee]].
Jerusalem (30072484942).jpg|Ramadan-Beleuchtung in [[Jerusalem]]
مدفع-القلعة.JPG|Kanonen in Kairo: Man feuert sie ab, wenn abends Iftar beginnt.
</gallery>
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Glaube und Denken]]
[[Kategorie:Glaube und Denken]]

Aktuelle Version vom 1. Juni 2024, 22:48 Uhr

Auch im Ramadan darf man essen und trinken, aber nur, wenn es draußen dunkel ist. Dieses Essen in der Moschee nennt man Iftar. Als erstes isst man Datteln.

Der Ramadan ist ein besonderer Monat für die Muslime. In diesem Monat fasten sie: Von Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang dürfen sie nicht essen oder trinken oder manche andere Dinge tun. Sie müssen also fasten.

Der Fastenmonat gilt nur für gesunde Erwachsene. Ältere Menschen, Kranke, schwangere Frauen und Kinder vor der Pubertät müssen nicht fasten. Viele tun es aber trotzdem. Am Ende des Monats gibt das große Fest des Fastenbrechens. Man nennt es das Zuckerfest.

Das Fasten im Ramadan gehört zu den fünf Säulen des Islam. Wenn jemand an den Islam glaubt, gibt es fünf Aufgaben, an die er sich halten muss, und das Fasten ist eine von diesen. In dieser Zeit soll man auch armen Menschen gegenüber besonders großzügig sein.

Nachdem man diese Aufgabe geschafft hat, beginnt der erste Tag des Zuckerfestes. Das Fest fängt an, nachdem die Männer in der Moschee das Festgebet gebetet haben.

Der Ramadan soll die Zeit gewesen sein, in dem die Muslime den Koran erhalten haben. So steht es im Koran selber, der Heiligen Schrift der Muslime.

Wann ist der Ramadan?

Es ist nicht einfach zu sagen, wann genau der Ramadan stattfindet. Der islamische Kalender richtet sich nach dem Mond. Etwa einmal im Monat sieht man den Mond nicht, weil ihn die Sonne ihn von hinten beleuchtet. Wenn man dann den Mond nach einem bestimmten Monat als feine Sichel erkennt, beginnt der Ramadan.

Die Gelehrten streiten sich aber immer wieder darüber, wie man das genau berechnet. Weil sich die Mondphasen ändern, ist Ramadan immer eine andere Zeit im Jahr. Er liegt jeweils zwischen März und Juli.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Ramadan findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.