Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Worms: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Worms 01.jpg|miniatur|Worms liegt am [[Fluss]] [[Rhein]], über den die Nibelungenbrücke führt. In der Mitte sieht man den [[Dom]].]]
[[Datei:Worms 01.jpg|thumb|Worms liegt am [[Fluss]] [[Rhein]], über den die Nibelungenbrücke führt. In der Mitte sieht man den [[Dom]].]]
Worms ist eine mittelgroße [[Stadt]] in [[Deutschland]] im [[Bundesland]] [[Rheinland-Pfalz]]. Sie hat etwa 83.000 Einwohner und liegt am linken Ufer des [[Rhein]] nahe [[Mannheim]]. Weil Worms eine wichtige Rolle in der [[Nibelungensage]] spielt, trägt die Stadt den Titel „Nibelungenstadt“. Ein weiterer Titel ist „Lutherstadt“, weil [[Martin Luther]] 1521 dem Wormser [[Reichstag]] beiwohnte.  
Worms ist eine mittelgroße [[Stadt]] in [[Deutschland]] im [[Bundesland]] [[Rheinland-Pfalz]]. Sie hat etwa 83.000 Einwohner und liegt am linken Ufer des [[Rhein]] nahe [[Mannheim]]. Weil Worms eine wichtige Rolle in der [[Nibelungensage]] spielt, trägt die Stadt den Titel „Nibelungenstadt“. Ein weiterer Titel ist „Lutherstadt“, weil [[Martin Luther]] im Jahr 1521 dort war.


Die Städte [[Augsburg]], [[Trier]] und Kempten streiten sich mit Worms schon seit Jahren darum, wer die älteste Stadt Deutschlands ist. Worms ist tatsächlich eine sehr alte Stadt. [[Wissenschaft]]ler haben herausgefunden, das das Gebiet des heutigen Worms schon in der [[Steinzeit]] vor rund 5000 Jahren von Menschen besiedelt war. Bevor die [[Römisches Reich|Römer]] die Gegend eroberten, befand sich dort ein [[Kelten|keltisches]] [[Dorf]], das die Römer Borbetomagus nannten. An die Stelle der Kelten kamen später [[Germanen]] in die Gegend.
Die Städte [[Augsburg]], [[Trier]] und Kempten streiten sich mit Worms schon seit Jahren darum, wer die älteste Stadt Deutschlands ist. Worms ist tatsächlich eine sehr alte Stadt. [[Wissenschaft]]ler haben herausgefunden, das das Gebiet des heutigen Worms schon in der [[Steinzeit]] vor rund 5000 Jahren von [[Mensch]]en besiedelt war.  


Im [[Mittelalter]] war Worms eine [[Reichsstadt|freie Reichsstadt]] und Sitz der mächtigen [[Herzog]]sfamilie der Salier, aus der einige [[Kaiser]] und [[König]]e des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]] kamen. In dieser Zeit entstanden ein [[Schloss]] und der Wormser [[Dom]]. Als wichtigstes [[Wahrzeichen]] der Stadt zieht der Dom jedes Jahr viele [[Tourismus|Touristen]] an.
Bevor die [[Römisches Reich|Römer]] die Gegend eroberten, befand sich dort ein [[Kelten|keltisches]] [[Dorf]]. Die Römer nannten es Borbetomagus. An die Stelle der Kelten kamen später [[Germanen]] in die Gegend.


In und um Worms wird vieles hergestellt. Vor etwa 100 Jahren war vor allem die Lederindustrie wichtig. Heute werden auch viel [[Chemie]], [[Kunststoff]]e und [[Maschine]]n hergestellt und es wird viel [[Metall]] verarbeitet. Immer wichtiger werden auch die [[Dienstleistung]]en, besonders die [[Logistik]].
Im [[Mittelalter]] war Worms eine [[Reichsstadt|freie Reichsstadt]] und Sitz der mächtigen [[Herzog]]sfamilie der Salier, aus der einige [[Kaiser]] und [[König]]e des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]] kamen. In dieser Zeit entstanden ein [[Schloss]] und der Wormser [[Dom]]. Als wichtigstes [[Wahrzeichen]] der Stadt zieht der Dom jedes Jahr viele [[Tourist]]en an.
 
In und um Worms wird vieles hergestellt. Vor etwa 100 Jahren war vor allem die Lederindustrie wichtig. Heute werden auch viele [[Chemie|chemische Produkte]], [[Kunststoff]]e und [[Maschine]]n hergestellt und es wird viel [[Metall]] verarbeitet. Immer wichtiger werden auch die [[Dienstleistung]]en, besonders die [[Logistik]].


{{Artikel}}
{{Artikel}}
[[Kategorien:Erdkunde]]
[[Kategorie:Erdkunde]]

Aktuelle Version vom 1. Juni 2024, 22:43 Uhr

Worms liegt am Fluss Rhein, über den die Nibelungenbrücke führt. In der Mitte sieht man den Dom.

Worms ist eine mittelgroße Stadt in Deutschland im Bundesland Rheinland-Pfalz. Sie hat etwa 83.000 Einwohner und liegt am linken Ufer des Rhein nahe Mannheim. Weil Worms eine wichtige Rolle in der Nibelungensage spielt, trägt die Stadt den Titel „Nibelungenstadt“. Ein weiterer Titel ist „Lutherstadt“, weil Martin Luther im Jahr 1521 dort war.

Die Städte Augsburg, Trier und Kempten streiten sich mit Worms schon seit Jahren darum, wer die älteste Stadt Deutschlands ist. Worms ist tatsächlich eine sehr alte Stadt. Wissenschaftler haben herausgefunden, das das Gebiet des heutigen Worms schon in der Steinzeit vor rund 5000 Jahren von Menschen besiedelt war.

Bevor die Römer die Gegend eroberten, befand sich dort ein keltisches Dorf. Die Römer nannten es Borbetomagus. An die Stelle der Kelten kamen später Germanen in die Gegend.

Im Mittelalter war Worms eine freie Reichsstadt und Sitz der mächtigen Herzogsfamilie der Salier, aus der einige Kaiser und Könige des Heiligen Römischen Reiches kamen. In dieser Zeit entstanden ein Schloss und der Wormser Dom. Als wichtigstes Wahrzeichen der Stadt zieht der Dom jedes Jahr viele Touristen an.

In und um Worms wird vieles hergestellt. Vor etwa 100 Jahren war vor allem die Lederindustrie wichtig. Heute werden auch viele chemische Produkte, Kunststoffe und Maschinen hergestellt und es wird viel Metall verarbeitet. Immer wichtiger werden auch die Dienstleistungen, besonders die Logistik.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Worms findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.