Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Rechtschreibung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Klammerfix)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei: Парное-взаимное обучение-в.Германии-080423-12.jpg |miniatur|Bereits in der [[Grundschule]] lernt man die Rechtschreibung.]]
[[Datei: Парное-взаимное обучение-в.Германии-080423-12.jpg|thumb|Bereits in der [[Grundschule]] lernt man die Rechtschreibung.]]
Die Rechtschreibung ist die Art, wie ein [[Wort]] richtig geschrieben werden soll. Ein anderes Wort für Rechtschreibung ist „Orthografie“, das aus der [[Griechische Sprache|griechischen Sprache]] stammt. Viele Menschen finden es wichtig, dass ein Wort immer auf dieselbe Weise geschrieben wird. Dann kann man es beim [[Lesen]] schnell erkennen.
Die Rechtschreibung ist die Art, wie ein [[Wort]] richtig geschrieben werden soll. Ein anderes Wort für Rechtschreibung ist „Orthografie“, das aus der [[Griechische Sprache|griechischen Sprache]] stammt. Viele Menschen finden es wichtig, dass ein Wort immer auf dieselbe Weise geschrieben wird. Dann kann man es beim [[Lesen]] schnell erkennen.


Zeile 13: Zeile 13:
Außerdem musste man viele Schulbücher neu drucken, das war teuer. Nach einigen Überarbeitungen setzte sich die Rechtschreibreform Jahre später aber durch. Man nennt sie heute die „neue deutsche Rechtschreibung“.
Außerdem musste man viele Schulbücher neu drucken, das war teuer. Nach einigen Überarbeitungen setzte sich die Rechtschreibreform Jahre später aber durch. Man nennt sie heute die „neue deutsche Rechtschreibung“.


Ein Beispiel ist der Umgang mit dem Ess-Zett, also das Zeichen ß. Vor der Veränderung musste man lernen, wann man ß oder ss schreibt. „Faß“ wurde mit ß geschrieben. Heute wird ß nur noch geschrieben, wenn der [[Laut]] davor lang oder ein Doppellaut wie ei oder au ist. Allerdings ist die Rechtschreibung immer noch nicht ganz regelmäßig: „[[Eis]]“ und „Gas“ werden immer noch mit einfachem s geschrieben.
Ein Beispiel ist der Umgang mit dem [[Eszett]], also dem Zeichen ß. Vor der Veränderung musste man auswendig lernen, in welchen Wörtern man ß oder ss schreibt. „Faß“ wurde mit ß geschrieben. Heute wird ß nur noch geschrieben, wenn der [[Laut]] davor lang oder ein Doppellaut wie ei oder au ist. Allerdings ist die Rechtschreibung immer noch nicht ganz regelmäßig: „[[Eis]]“ und „Gas“ werden immer noch mit einfachem s geschrieben.


{{Artikel}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]

Aktuelle Version vom 23. Mai 2024, 17:08 Uhr

Bereits in der Grundschule lernt man die Rechtschreibung.

Die Rechtschreibung ist die Art, wie ein Wort richtig geschrieben werden soll. Ein anderes Wort für Rechtschreibung ist „Orthografie“, das aus der griechischen Sprache stammt. Viele Menschen finden es wichtig, dass ein Wort immer auf dieselbe Weise geschrieben wird. Dann kann man es beim Lesen schnell erkennen.

In der Rechtschreibung geht es um verschiedene Themen: Die Großschreibung von Nomen, Dehnungen wie oh, ieh, aa und andere, Schärfungen wie ck, tz, tt und so weiter. Auch welche Wörter man getrennt oder zusammen schreibt, ist ein Thema der Rechtschreibung. Es ist also all das, was man den Wörtern beim Lesen ansieht. Die Fallformen und überhaupt alles, was man an der Sprache hört, folgt den Regeln der Grammatik.

Die richtige Schreibweise steht in einem Wörterbuch. So ein Buch kann von einem Verlag zusammengestellt werden. Das war für die deutsche Sprache früher der Duden. Oder aber der Staat bestimmt, wie die Wörter richtig geschrieben werden.

Für die deutsche Sprache ist das heute der Rat für deutsche Rechtschreibung. In diesem Rat sitzen Leute aus den verschiedenen Ländern, in denen Deutsch gesprochen wird. Dennoch kann es Unterschiede geben: Die Schweizer schreiben zum Beispiel „Bretzel‟ und nicht „Brezel‟ wie in Deutschland und Österreich.

Was ist eine Rechtschreibreform?

Im Jahr 1996 wurde die deutsche Rechtschreibung verändert. Die Regeln sollten einfacher werden. Viele Menschen waren dagegen: Sie wollten sich nicht umgewöhnen. Oder sie meinten, dass die Regeln nicht einfacher, sondern schwieriger werden.

Außerdem musste man viele Schulbücher neu drucken, das war teuer. Nach einigen Überarbeitungen setzte sich die Rechtschreibreform Jahre später aber durch. Man nennt sie heute die „neue deutsche Rechtschreibung“.

Ein Beispiel ist der Umgang mit dem Eszett, also dem Zeichen ß. Vor der Veränderung musste man auswendig lernen, in welchen Wörtern man ß oder ss schreibt. „Faß“ wurde mit ß geschrieben. Heute wird ß nur noch geschrieben, wenn der Laut davor lang oder ein Doppellaut wie ei oder au ist. Allerdings ist die Rechtschreibung immer noch nicht ganz regelmäßig: „Eis“ und „Gas“ werden immer noch mit einfachem s geschrieben.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Rechtschreibung findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.