Puzzle: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:2013-11-23 WikiCon 2013 1413.JPG|miniatur|Drei Erwachsene sitzen zusammen vor einem Puzzlespiel.]] | [[Datei:2013-11-23 WikiCon 2013 1413.JPG|miniatur|Drei Erwachsene sitzen zusammen vor einem Puzzlespiel.]] | ||
Das [[Wort]] Puzzle verwenden wir auf [[ | Das [[Wort]] Puzzle verwenden wir auf [[Deutsch]] vor allem für ein [[Spiel]], das Puzzlespiel. Beim Puzzle ist ein Bild in viele kleine Teile geschnitten worden. Das Spiel besteht darin, die Teile wieder passend zusammenzulegen. Man nennt es deshalb auch Legespiel. | ||
In der [[Englische Sprache|englischen Sprache]] bedeutet | In der [[Englische Sprache|englischen Sprache]] bedeutet „puzzle“ eigentlich „Verwirrung“. Man sagt das auch, wenn man ein schwieriges Problem vor sich hat, oder ein Rätsel. Auf Englisch spricht man das Wort wie „pasl“ aus, auf Deutsch sagt man auch „pussl“. Das s wird hart, also stimmlos ausgesprochen, darum steht in diesem englischen Wort das zz. Engländer nennen das Puzzlespiel aber nicht einfach puzzle, sondern „jigsaw puzzle“, also Laubsägen-Rätsel. | ||
Die ersten Puzzlespiele hat sich der Engländer John Spilsbury ausgedacht. Er lebte um das Jahr 1750. Sein Puzzle war eine [[Landkarte]] von [[Großbritannien]], die er nach den Grafschaften ausschnitt. | Die ersten Puzzlespiele hat sich der Engländer John Spilsbury ausgedacht. Er lebte um das [[Jahr]] 1750. Sein Puzzle war eine [[Landkarte]] von [[Großbritannien]], die er nach den Grafschaften ausschnitt. | ||
{{Aussprache | |||
| Wort1 = Puzzle: | |||
| Datei1 = LL-Q188 (deu)-Ziko-Puzzle.wav | |||
}} | |||
Erst über hundert Jahre später schnitt jemand die Ränder der Puzzle-Teile so, wie wir sie heute kennen. Sie verzahnen sich ineinander und verrutschen nicht mehr. Puzzles waren zum Lernen da und kosteten viel [[Geld]]. Erst um das Jahr 1900 hat man begonnen, große Mengen an Spielen in der [[Industrie]] herzustellen. | |||
Das Puzzlespiel ist ein Geduldsspiel, das man gut allein spielen kann. Viele [[Kind]]er und auch Erwachsene mögen es, weil man sich dabei gut entspannen kann: Man denkt nur an das Zusammenlegen und an nichts anderes. Es gibt aber auch Wettkämpfe: Dabei erhält jeder das gleiche Puzzle. Gewonnen hat, wer zuerst fertig ist. | Das Puzzlespiel ist ein Geduldsspiel, das man gut allein spielen kann. Viele [[Kind]]er und auch Erwachsene mögen es, weil man sich dabei gut entspannen kann: Man denkt nur an das Zusammenlegen und an nichts anderes. Es gibt aber auch Wettkämpfe: Dabei erhält jeder das gleiche Puzzle. Gewonnen hat, wer zuerst fertig ist. | ||
Zeile 13: | Zeile 17: | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Spilsbury jigsaw - John Spilsbury, 1766 - BL.jpg|Aus dem Jahr 1766: Ein Puzzle von John Spilsbury. Es zeigt die Länder von [[Europa]]. | File:Spilsbury jigsaw - John Spilsbury, 1766 - BL.jpg|Aus dem [[Jahr]] 1766: Ein Puzzle von John Spilsbury. Es zeigt die [[Länder]] von [[Europa]]. | ||
Jigsaw.svg|Ein bekanntes Muster für die Ränder von | Jigsaw.svg|Ein bekanntes Muster für die Ränder von Puzzle-Teilen: Sie sind so verzahnt, dass sie nicht leicht wieder auseinanderfallen. | ||
File:Individual 2022 Champion Alejandro Clemente.jpg|Bei einer Puzzle-Weltmeisterschaft | |||
File:Puzzle im Aufbau.jpg|Das Legespiel beginnt man am besten mit den äußersten Teilen. | |||
3D Jigsaw Puzzle.jpg|Puzzles sind nicht immer flach: Manche Leute setzen gern Puzzles zusammen, die eine [[Kugel]] ergeben. | 3D Jigsaw Puzzle.jpg|Puzzles sind nicht immer flach: Manche Leute setzen gern Puzzles zusammen, die eine [[Kugel]] ergeben. | ||
Neuschwanstein-3dpuzzle hg.jpg|Dieses Puzzle ergibt ein [[Modell]] von [[Schloss Neuschwanstein]]. | Neuschwanstein-3dpuzzle hg.jpg|Dieses Puzzle ergibt ein [[Modell]] von [[Schloss Neuschwanstein]]. | ||
</gallery> | </gallery> | ||
{{ | |||
{{Artikel}} | |||
[[Kategorie:Sport und Spaß]] | |||
[[Kategorie:Sprache und Kultur]] |
Aktuelle Version vom 18. Mai 2024, 23:13 Uhr
Das Wort Puzzle verwenden wir auf Deutsch vor allem für ein Spiel, das Puzzlespiel. Beim Puzzle ist ein Bild in viele kleine Teile geschnitten worden. Das Spiel besteht darin, die Teile wieder passend zusammenzulegen. Man nennt es deshalb auch Legespiel.
In der englischen Sprache bedeutet „puzzle“ eigentlich „Verwirrung“. Man sagt das auch, wenn man ein schwieriges Problem vor sich hat, oder ein Rätsel. Auf Englisch spricht man das Wort wie „pasl“ aus, auf Deutsch sagt man auch „pussl“. Das s wird hart, also stimmlos ausgesprochen, darum steht in diesem englischen Wort das zz. Engländer nennen das Puzzlespiel aber nicht einfach puzzle, sondern „jigsaw puzzle“, also Laubsägen-Rätsel.
Die ersten Puzzlespiele hat sich der Engländer John Spilsbury ausgedacht. Er lebte um das Jahr 1750. Sein Puzzle war eine Landkarte von Großbritannien, die er nach den Grafschaften ausschnitt.
Erst über hundert Jahre später schnitt jemand die Ränder der Puzzle-Teile so, wie wir sie heute kennen. Sie verzahnen sich ineinander und verrutschen nicht mehr. Puzzles waren zum Lernen da und kosteten viel Geld. Erst um das Jahr 1900 hat man begonnen, große Mengen an Spielen in der Industrie herzustellen.
Das Puzzlespiel ist ein Geduldsspiel, das man gut allein spielen kann. Viele Kinder und auch Erwachsene mögen es, weil man sich dabei gut entspannen kann: Man denkt nur an das Zusammenlegen und an nichts anderes. Es gibt aber auch Wettkämpfe: Dabei erhält jeder das gleiche Puzzle. Gewonnen hat, wer zuerst fertig ist.
Im Jahr 2008 gab es in der deutschen Stadt Ravensburg einen Puzzletag. Dort haben Puzzle-Freunde ein riesiges Puzzle mit über einer Million Teilen fertiggestellt. Eigentlich bestand es aus 4.088 Puzzlen, die man zusammengefügt hat. Davon berichtet das Guinness Buch der Rekorde.
Puzzles sind nicht immer flach: Manche Leute setzen gern Puzzles zusammen, die eine Kugel ergeben.
Dieses Puzzle ergibt ein Modell von Schloss Neuschwanstein.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Puzzle findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.