Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Roboter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Parameter "|mini=ja" in Artikel-Vorlage ergänzt für Link zum MiniKlexikon)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Industriemuseum Chemnitz - moderne Karosserieschweißanlage mit Industrierobotern.jpg|mini|Roboter müssen nicht immer wie Menschen aussehen. Diese hier bauen in einer [[Fabrik]] ein Auto zusammen.]]
[[Datei:Industriemuseum Chemnitz - moderne Karosserieschweißanlage mit Industrierobotern.jpg|mini|Roboter müssen nicht immer wie Menschen aussehen. Diese hier bauen in einer [[Fabrik]] ein Auto zusammen.]]
Ein Roboter ist eine [[Maschine]], die programmiert werden kann und meistens vor allem Bewegungen ausführt. Das [[Wort]] kommt aus der tschechischen [[Sprache]] und bedeutet so etwas wie „[[Sklave]]“. Er muss immer Befehlen folgen und darf nichts selbst bestimmen. Schon lange vor den ersten Robotern wurde das Wort Roboter in [[Science-Fiction]]-Romanen verwendet. Das sind erfundene Geschichten, die in der [[Zukunft]] und wie bei „[[Star Wars]]“ im [[Weltall|Weltraum]] spielen.
Ein Roboter ist eine [[Maschine]], die programmiert werden kann und meistens vor allem Bewegungen ausführt. Das [[Wort]] kommt aus der tschechischen [[Sprache]] und bedeutet so etwas wie „[[Sklave]]“. Er muss immer Befehlen folgen und darf nichts selbst bestimmen. Schon lange vor den ersten Robotern wurde das Wort Roboter in [[Science-Fiction]]-Romanen verwendet.


Ein Roboter ist so ähnlich wie ein [[Automat]], nur dass viele Roboter von Ort zu Ort gehen können. Außerdem können sie schwierige Dinge tun, manche können sogar ähnlich wie [[Mensch]]en arbeiten. Roboter haben auch eine Art [[Auge|Augen]] und [[Ohr|Ohren]]. Damit können sie erkennen, was in ihrer [[Umwelt]] ist. Mit Sensoren können sie zum Beispiel [[Farbe]]n erkennen oder [[Temperatur]]en messen.
Ein Roboter ist so ähnlich wie ein [[Automat]], nur dass viele Roboter von Ort zu Ort gehen können. Außerdem können sie schwierige Dinge tun, manche können sogar ähnlich wie [[Mensch]]en arbeiten. Roboter haben auch eine Art [[Auge|Augen]] und [[Ohr|Ohren]]. Damit können sie erkennen, was in ihrer [[Umwelt]] ist. Mit Sensoren können sie zum Beispiel [[Farbe]]n erkennen oder [[Temperatur]]en messen.

Aktuelle Version vom 12. Mai 2024, 11:33 Uhr

Roboter müssen nicht immer wie Menschen aussehen. Diese hier bauen in einer Fabrik ein Auto zusammen.

Ein Roboter ist eine Maschine, die programmiert werden kann und meistens vor allem Bewegungen ausführt. Das Wort kommt aus der tschechischen Sprache und bedeutet so etwas wie „Sklave“. Er muss immer Befehlen folgen und darf nichts selbst bestimmen. Schon lange vor den ersten Robotern wurde das Wort Roboter in Science-Fiction-Romanen verwendet.

Ein Roboter ist so ähnlich wie ein Automat, nur dass viele Roboter von Ort zu Ort gehen können. Außerdem können sie schwierige Dinge tun, manche können sogar ähnlich wie Menschen arbeiten. Roboter haben auch eine Art Augen und Ohren. Damit können sie erkennen, was in ihrer Umwelt ist. Mit Sensoren können sie zum Beispiel Farben erkennen oder Temperaturen messen.

Die ersten Roboter wurden in der Industrie eingesetzt, um einfache Arbeiten zu erledigen, die sich immer wiederholen. Zum Beispiel biegen sie Bleche für Autos oder legen ein Bauteil an eine andere Stelle. Heute gibt es gehende, rollende und fliegende Roboter. Fliegende Roboter werden auch Drohnen genannt.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Roboter findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.