Gewehr: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „|thumb“ durch „|mini“) |
||
(27 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Swiss soldier SG550 GL5040.JPG| | [[Datei:Swiss soldier SG550 GL5040.JPG|mini|Ein [[Schweiz]]er [[Soldat]] mit einem Sturmgewehr]] | ||
Ein Gewehr ist eine lange [[Waffe|Schusswaffe]]. | Ein Gewehr ist eine lange [[Waffe|Schusswaffe]]. Genauso wie eine [[Pistole]] feuert es Kugeln ab, um ein Ziel zu treffen. Anders als bei der Pistole hält der Schütze sein Gewehr jedoch mit beiden Händen und drückt es an die Schulter. Mit der Schulter fängt er den Rückstoß ab: Durch die [[Energie]], die beim Abfeuern der Kugel freigesetzt wird, knallt das Gewehr mit [[Kraft]] nach hinten. | ||
Diesen Rückstoß gibt es auch bei der Pistole, beim Gewehr ist er aber stärker. Fängt der Schütze den Rückstoß nicht gut ab, kann er sich verletzen. Außerdem trifft er sein Ziel dann nicht genau, weil sich das Gewehr zu stark bewegt. | |||
Ein Gewehr besteht aus verschiedenen Teilen. Das hintere, lange Teil, das der Schütze an die Schulter drückt, ist der Kolben. Er ist meistens aus [[Holz]] oder einem [[Metall]]. Weiter vorne ist der Handschutz. Dort platziert der Schütze die eine Hand, die er nicht zum Abdrücken braucht. Das Rohr, aus dem die Kugel schließlich fliegt, ist der Lauf. | |||
Beim | Die meisten Gewehre können weiter schießen als eine Pistole. Das liegt vor allem an der stärkeren Treibladung. Diese ist in einer Hülle aus Metall eingekapselt, der Patrone. Vorne drauf steckt die Kugel. Beim Abdrücken explodiert die Treibladung und treibt die Kugel nach vorne. Die leere Hülle spickt seitlich aus dem Gewehr. | ||
== Welche Arten von Gewehren kennt man? == | |||
[[Datei:RhofLhSchiessen.ogv|mini|In diesem Video in einem [[Freilichtmuseum]] werden eine Vorderlader-Flinte und eine Vorderlader-Büchse gezeigt.]] | |||
Zum einen unterscheidet man Gewehre nach ihrem Lauf. Bei einer Büchse ist der Lauf innen mit Rillen versehen. Diese sorgen dafür, dass sich die Kugel dreht, während sie durch den Lauf gejagt wird. Diesen Dreh-Effekt nennt man Drall. Dadurch erreicht die Kugel eine stabilere Flugbahn. Bei einer Flinte ist der Lauf hingegen glatt. Mit einer Flinte oder Schrotflinte werden meistens Schrotkugeln verschossen. Das sind winzige Kügelchen, die man in eine Patrone aus [[Papier]] oder [[Plastik]] füllt. Beim Abschuss verteilen sie sich in verschiedene Richtungen. | |||
[[Datei:Shooter taking aim with his IOF .30-06 Sporting Rifle.jpg|mini|Ein [[Jagd|Jäger]] mit einem Jagdgewehr]] | |||
Eine weitere Unterscheidung liegt in der Art, wie man das Gewehr lädt. Eine veraltete Art von Gewehr ist der Vorderlader. Bei einem Vorderlader stopft man Schwarzpulver vorne in den Lauf. Das dient als Treibladung. Anschließend kommt eine Kugel dazu. Zum Stopfen verwendet man einen Stab. | |||
[[Datei:Shooter taking aim with his IOF .30-06 Sporting Rifle.jpg| | |||
Bis ins späte 19. [[Jahrhundert]] waren Vorderlader noch weit verbreitet. Heute ist diese Technik völlig überholt. Der Aufwand ist zu groß und das Laden dauert viel zu lange. Man verwendet Vorderlader nur noch bei besonderen Sportveranstaltungen. | |||
Bei einem Einzellader oder Hinterlader werden die Patronen hinten eingesetzt. Dafür klappt man das Gewehr meist auf und setzt dann die Patrone von Hand ein. Auch hier muss man nach einem Schuss wieder nachladen. | |||
[[Datei:Jeremy Teela 2002 Winter Olympics.jpg|mini|Beim Biathlon wechseln sich Langlauf und Schießen ab.]] | |||
Bei einem Mehrlader steckt man mehrere Patronen in einen Behälter, ein Magazin. Dieses steckt man von unten in die Waffe. Allerdings muss man vor jedem Schuss an einem Ladehebel ziehen, um eine neue Patrone in den Lauf zu schieben. | |||
Bei einem halbautomatischen Gewehr wird nach jedem Schuss von selbst eine Patrone nachgeschoben. Man muss jedoch für jeden Schuss den Abzug drücken. Bei einem vollautomatischen Gewehr oder Maschinengewehr muss man den Abzug nur einmal drücken, beziehungsweise gedrückt halten, und die Waffe schießt, bis das Magazin leer ist. Halb- und vollautomatische Gewehre braucht man bei der [[Polizei]] oder in der [[Armee]]. | |||
Darüber hinaus werden Gewehre danach unterschieden, wie sie verwendet werden. Ein Sportgewehr wird beim Sport verwendet, ein Jagdgewehr bei der [[Jagd|Jäger]]. Dies sind meistens Büchsen mit einem besonders langen Lauf. Dadurch trifft man selbst in weiter Entfernung genau. Oft befindet sich über dem Lauf ein Zielfernrohr, durch das man das weit entfernte Ziel beobachten kann. | |||
{{Artikel}} | |||
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]] |
Aktuelle Version vom 6. Mai 2024, 19:51 Uhr
Ein Gewehr ist eine lange Schusswaffe. Genauso wie eine Pistole feuert es Kugeln ab, um ein Ziel zu treffen. Anders als bei der Pistole hält der Schütze sein Gewehr jedoch mit beiden Händen und drückt es an die Schulter. Mit der Schulter fängt er den Rückstoß ab: Durch die Energie, die beim Abfeuern der Kugel freigesetzt wird, knallt das Gewehr mit Kraft nach hinten.
Diesen Rückstoß gibt es auch bei der Pistole, beim Gewehr ist er aber stärker. Fängt der Schütze den Rückstoß nicht gut ab, kann er sich verletzen. Außerdem trifft er sein Ziel dann nicht genau, weil sich das Gewehr zu stark bewegt.
Ein Gewehr besteht aus verschiedenen Teilen. Das hintere, lange Teil, das der Schütze an die Schulter drückt, ist der Kolben. Er ist meistens aus Holz oder einem Metall. Weiter vorne ist der Handschutz. Dort platziert der Schütze die eine Hand, die er nicht zum Abdrücken braucht. Das Rohr, aus dem die Kugel schließlich fliegt, ist der Lauf.
Die meisten Gewehre können weiter schießen als eine Pistole. Das liegt vor allem an der stärkeren Treibladung. Diese ist in einer Hülle aus Metall eingekapselt, der Patrone. Vorne drauf steckt die Kugel. Beim Abdrücken explodiert die Treibladung und treibt die Kugel nach vorne. Die leere Hülle spickt seitlich aus dem Gewehr.
Welche Arten von Gewehren kennt man?
Zum einen unterscheidet man Gewehre nach ihrem Lauf. Bei einer Büchse ist der Lauf innen mit Rillen versehen. Diese sorgen dafür, dass sich die Kugel dreht, während sie durch den Lauf gejagt wird. Diesen Dreh-Effekt nennt man Drall. Dadurch erreicht die Kugel eine stabilere Flugbahn. Bei einer Flinte ist der Lauf hingegen glatt. Mit einer Flinte oder Schrotflinte werden meistens Schrotkugeln verschossen. Das sind winzige Kügelchen, die man in eine Patrone aus Papier oder Plastik füllt. Beim Abschuss verteilen sie sich in verschiedene Richtungen.
Eine weitere Unterscheidung liegt in der Art, wie man das Gewehr lädt. Eine veraltete Art von Gewehr ist der Vorderlader. Bei einem Vorderlader stopft man Schwarzpulver vorne in den Lauf. Das dient als Treibladung. Anschließend kommt eine Kugel dazu. Zum Stopfen verwendet man einen Stab.
Bis ins späte 19. Jahrhundert waren Vorderlader noch weit verbreitet. Heute ist diese Technik völlig überholt. Der Aufwand ist zu groß und das Laden dauert viel zu lange. Man verwendet Vorderlader nur noch bei besonderen Sportveranstaltungen.
Bei einem Einzellader oder Hinterlader werden die Patronen hinten eingesetzt. Dafür klappt man das Gewehr meist auf und setzt dann die Patrone von Hand ein. Auch hier muss man nach einem Schuss wieder nachladen.
Bei einem Mehrlader steckt man mehrere Patronen in einen Behälter, ein Magazin. Dieses steckt man von unten in die Waffe. Allerdings muss man vor jedem Schuss an einem Ladehebel ziehen, um eine neue Patrone in den Lauf zu schieben.
Bei einem halbautomatischen Gewehr wird nach jedem Schuss von selbst eine Patrone nachgeschoben. Man muss jedoch für jeden Schuss den Abzug drücken. Bei einem vollautomatischen Gewehr oder Maschinengewehr muss man den Abzug nur einmal drücken, beziehungsweise gedrückt halten, und die Waffe schießt, bis das Magazin leer ist. Halb- und vollautomatische Gewehre braucht man bei der Polizei oder in der Armee.
Darüber hinaus werden Gewehre danach unterschieden, wie sie verwendet werden. Ein Sportgewehr wird beim Sport verwendet, ein Jagdgewehr bei der Jäger. Dies sind meistens Büchsen mit einem besonders langen Lauf. Dadurch trifft man selbst in weiter Entfernung genau. Oft befindet sich über dem Lauf ein Zielfernrohr, durch das man das weit entfernte Ziel beobachten kann.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Gewehr findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.