Skateboard: Unterschied zwischen den Versionen
K (obacht: "surfen" (wellenreiten) ist was anderes als "windsurfen" (brettsegeln), und downhill meint schon richtige berge, nicht hügel (false friend!)) |
K (Parameter "|mini=ja" in Artikel-Vorlage ergänzt für Link zum MiniKlexikon) |
||
(25 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei: | {{Aussprache | ||
Ein Skateboard | | Wort1 = Skateboard | ||
| Datei1 = LL-Q188 (deu)-Beat Ruest-Skateboard.wav | |||
| Wort2 = Waveboard | |||
| Datei2 = LL-Q188 (deu)-Beat Ruest-Waveboard.wav | |||
}} | |||
[[Datei:Blur-board-close-up-1018483.jpg|mini|Ein Skateboard von nahem]] | |||
[[Datei:Simultaneous.jpg|mini|Mit einem Skateboard kann man zum Beispiel in die [[Luft]] springen.]] | |||
Ein Skateboard ist ein Sportgerät. Es besteht aus einem Brett mit [[Räder]]n unten dran. Man kann damit einfach nur fahren oder auch verschiedene Kunststücke machen, zum Beispiel in die Luft oder über Hindernisse springen. | |||
Skateboards wurden in den | Skateboards wurden in den Jahren nach 1950 in den [[USA]] erfunden. Surfer suchten eine Abwechslung für Tage, an denen es zu wenig [[Welle]]n zum Surfen gibt. Also schraubten sie Räder unter ihre Surfbretter und fuhren damit auf der [[Straße]]. Seit etwa 1980 wurde das Skateboard-Fahren immer beliebter unter [[Kind]]ern und [[Jugendlicher|Jugendlichen]], vor allem in den großen [[Städte]]n. | ||
Inzwischen gibt es sogar Weltmeisterschaften und „Skater“, die mit ihrem Sport [[Geld]] verdienen. In vielen Städten gibt es eigene Skateboard-Anlagen mit Hindernissen. Oft machen Skater ihre Kunststücke aber auch einfach auf [[Straße]]n und Plätzen oder in [[Park]]s. | |||
[[Kategorie: | Es gibt verschiedene Arten von Skateboards: Das meisten Skateboards sind vorn und hinten nach oben gebogen, damit man besser springen kann. Longboards sind besonders lang und eignen sich besonders zum schnellen Fahren. Neuer sind „Waveboards“. Sie bestehen aus zwei beweglichen Teilen, die man mit den [[Fuß|Füßen]] hin und her bewegen kann, um voranzukommen. | ||
<gallery> | |||
File:COS Cup-Serie 2017 - Passion Sports Convention Bremen 2017 02.jpg|Bei einem Treffen in Bremen: Sprung über ein Auto. | |||
File:Failed Trick (70029781).jpeg|Dieser Trick im Pool hat nicht geklappt, der Sportler muss das Brett festhalten. | |||
File:Cerro de la Estrella- longboarders on road.jpg|Longboarder auf einer Straße in Mexiko | |||
File:Kahuna Big Stick.jpg|Dieser Longboarder stößt sich mit einem Stock ab. | |||
File:Babycateboard 04.JPG|Sehr junger Skateboarder | |||
File:Stockholm Skateathon 2014 -23.jpg|Gemeinsames Skateboard-Fahren in [[Stockholm]] | |||
</gallery> | |||
{{Artikel|mini=ja}} | |||
[[Kategorie:Sport und Spaß]] |
Aktuelle Version vom 20. Mai 2023, 03:30 Uhr

Ein Skateboard ist ein Sportgerät. Es besteht aus einem Brett mit Rädern unten dran. Man kann damit einfach nur fahren oder auch verschiedene Kunststücke machen, zum Beispiel in die Luft oder über Hindernisse springen.
Skateboards wurden in den Jahren nach 1950 in den USA erfunden. Surfer suchten eine Abwechslung für Tage, an denen es zu wenig Wellen zum Surfen gibt. Also schraubten sie Räder unter ihre Surfbretter und fuhren damit auf der Straße. Seit etwa 1980 wurde das Skateboard-Fahren immer beliebter unter Kindern und Jugendlichen, vor allem in den großen Städten.
Inzwischen gibt es sogar Weltmeisterschaften und „Skater“, die mit ihrem Sport Geld verdienen. In vielen Städten gibt es eigene Skateboard-Anlagen mit Hindernissen. Oft machen Skater ihre Kunststücke aber auch einfach auf Straßen und Plätzen oder in Parks.
Es gibt verschiedene Arten von Skateboards: Das meisten Skateboards sind vorn und hinten nach oben gebogen, damit man besser springen kann. Longboards sind besonders lang und eignen sich besonders zum schnellen Fahren. Neuer sind „Waveboards“. Sie bestehen aus zwei beweglichen Teilen, die man mit den Füßen hin und her bewegen kann, um voranzukommen.
Gemeinsames Skateboard-Fahren in Stockholm
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Skateboard findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.