Hilfe:Glossar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Michael Schulte verschob Seite Hilfe:Klexikon-Begriffe nach Hilfe:Klexikon-Fachbegriffe: Umbenennung wg. Verwechslungsgefahr mit Wunschartikel-Liste (sind auch Begriffe))
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Artikel ==
== Artikel ==
Ein Artikel ist eine bestimmte Seite im Klexikon, nämlich eine Seite im Artikel-Namensraum. Gemeint sind alle Artikel zu unseren Themen, wie [[Elefanten]] oder [[Römisches Reich]]. Andere Seiten, wie zum Beispiel Benutzerseiten und Diskussionsseiten, sind keine Artikel.
Ein Artikel ist eine bestimmte Seite im Klexikon, nämlich eine Seite im Artikel-Namensraum. Gemeint sind alle Artikel zu unseren Themen, wie [[Elefant]] oder [[Römisches Reich]]. Andere Seiten, wie zum Beispiel Benutzerseiten und Diskussionsseiten, sind keine Artikel.


Siehe: [[Hilfe:Aufbau des Klexikons]]
Artikel werden als Artikelentwürfe in der [[Hilfe:Artikelwerkstatt|Artikelwerkstatt]] begonnen.
 
''Siehe auch: [[Hilfe:Aufbau des Klexikons]]''
 
== Administrator ==
Ein Administrator ist ein Benutzer mit besonderen Rechten, wie das Löschen von Seiten. Mit Fragen zu Administratoren wendet man sich an [[Benutzer:Michael Schulte]].
 
== Artikelwerkstatt ==
Die [[Hilfe:Artikelwerkstatt|Artikelwerkstatt]] ist der Ort, an der wir Artikelentwürfe beginnen. Später können diese in den Artikelnamensraum verschoben werden.
 
== Benutzer ==
Ein Benutzer ist in einem Wiki normalerweise der angemeldete Benutzer mit einem Benutzerkonto. Weil man den "Benutzer" auch mit einem Leser verwechseln kann ("passiver Benutzer"), sagen wir oft auch "Mitmacher".
 
''Siehe auch: [[Hilfe:Aufbau des Klexikons]]
 
== Forum ==
[[Hilfe:Forum]] heißt unsere allgemeine Diskussionsseite. In vielen Wikis haben solche Diskussionsseiten einen "folkloristischen" Titel, zum Beispiel in Wikivoyage "Lounge" (für "Reisende") und in Memory Alpha "Zehn Vorne" (wie die Bar im Raumschiff Enterprise). Die allgemeine Diskussionsseite im Klexikon hingegen hat einen einfachen Namen, der möglichst leicht erkennbar ist.


== Freies Wissen ==
== Freies Wissen ==
Zeile 11: Zeile 27:


== Kategorie ==
== Kategorie ==
Eine Kategorie ist eine Art Ordner, mit dem wir alle Seiten sammeln, die zueinander gehören.
Eine Kategorie ist eine Art Ordner, mit dem wir alle Seiten sammeln, die zueinander gehören. Wir haben die Kategorien Hilfe: und Benutzer:.
 
Siehe:  


== Kindgerecht ==
== Kindgerecht ==
Das Klexikon soll [[Hilfe:Kindgerecht|kindgerecht]] sein.


== Klexikon ==
== Klexikon ==
Das Klexikon ist ein Freies Kinderlexikon. Es gehört zu den Wikis der ZUM.
''Siehe auch: [[Hilfe:Über uns]]''
== Links ==
Ein Link (oder Verweis) verbindet Seiten miteinander.
''Siehe auch: [[Hilfe:Aufbau des Klexikons]]''
== Namensraum ==
Ein Namensraum ist eine Gruppe von Seiten in einem Wiki. Ein Namensraum ist der Hilfe-Namensraum; die Seiten im Hilfe-Namensraum fangen im Titel an mit: <code>Hilfe:</code>. Auch <code>Benutzer:</code> und <code>Kategorie:</code> sind Namensräume.
Alle Artikel des Klexikons sind beispielsweise im Artikelnamensraum. Das Besondere an ihm ist, dass der Titel eines Artikels keinen Zusatz hat. Er heißt einfach nur [[Elefant]] oder [[Römisches Reich]].
''Siehe auch: [[Hilfe:Aufbau des Klexikons]]''


== Plagiat ==
== Plagiat ==
Ein Plagiat ist die ungekennzeichnete Übernahme fremder Inhalte. Wir lehnen Plagiate ab, sondern schreiben unsere Klexikon-Artikel selbst.
Ein Plagiat ist die ungekennzeichnete Übernahme fremder Inhalte. Wir lehnen Plagiate ab, sondern schreiben unsere Klexikon-Artikel selbst.


== Relevant ==
== Wiki ==
Ein Wiki ist eine Website, auf der man gemeinsam an Inhalten arbeiten kann. Das Klexikon ist ein solches Wiki.


== Wikipedia ==
== Wikipedia ==
Die Wikipedia ist eine Freie Enzyklopädie, ein allgemeines Nachschlagewerk. Das Klexikon orientiert sich oft an der Wikipedia, will aber auch bewusst anders sein, nämlich [[Hilfe:Kindgerecht|kindgerecht]].
Die Wikipedia ist eine Freie Enzyklopädie, ein allgemeines Nachschlagewerk. Das Klexikon orientiert sich oft an der Wikipedia, will aber auch bewusst anders sein, nämlich [[Hilfe:Kindgerecht|kindgerecht]].
== ZUM ==
Die ZUM ist ein Verein, der die Themen Schule und Internet verbindet.


Siehe: [[Hilfe:Klexikon und Wikipedia]]
Siehe: [[Hilfe:Klexikon und Wikipedia]]


[[Kategorie:Hilfe:]]
[[Kategorie:Hilfe:]]

Version vom 24. November 2014, 21:10 Uhr

Diese Seite stellt Begriffe vor, die beim Mitmachen immer wieder auftauchen. Es handelt sich also um ein Glossar oder eine Wortliste.

Artikel

Ein Artikel ist eine bestimmte Seite im Klexikon, nämlich eine Seite im Artikel-Namensraum. Gemeint sind alle Artikel zu unseren Themen, wie Elefant oder Römisches Reich. Andere Seiten, wie zum Beispiel Benutzerseiten und Diskussionsseiten, sind keine Artikel.

Artikel werden als Artikelentwürfe in der Artikelwerkstatt begonnen.

Siehe auch: Hilfe:Aufbau des Klexikons

Administrator

Ein Administrator ist ein Benutzer mit besonderen Rechten, wie das Löschen von Seiten. Mit Fragen zu Administratoren wendet man sich an Benutzer:Michael Schulte.

Artikelwerkstatt

Die Artikelwerkstatt ist der Ort, an der wir Artikelentwürfe beginnen. Später können diese in den Artikelnamensraum verschoben werden.

Benutzer

Ein Benutzer ist in einem Wiki normalerweise der angemeldete Benutzer mit einem Benutzerkonto. Weil man den "Benutzer" auch mit einem Leser verwechseln kann ("passiver Benutzer"), sagen wir oft auch "Mitmacher".

Siehe auch: Hilfe:Aufbau des Klexikons

Forum

Hilfe:Forum heißt unsere allgemeine Diskussionsseite. In vielen Wikis haben solche Diskussionsseiten einen "folkloristischen" Titel, zum Beispiel in Wikivoyage "Lounge" (für "Reisende") und in Memory Alpha "Zehn Vorne" (wie die Bar im Raumschiff Enterprise). Die allgemeine Diskussionsseite im Klexikon hingegen hat einen einfachen Namen, der möglichst leicht erkennbar ist.

Freies Wissen

Freies Wissen ist die Art, mit der wir mit dem Urheberrecht umgehen. Alle Inhalte im Klexikon müssen dem Konzept Freies Wissen entsprechen.

Kategorie

Eine Kategorie ist eine Art Ordner, mit dem wir alle Seiten sammeln, die zueinander gehören. Wir haben die Kategorien Hilfe: und Benutzer:.

Kindgerecht

Das Klexikon soll kindgerecht sein.

Klexikon

Das Klexikon ist ein Freies Kinderlexikon. Es gehört zu den Wikis der ZUM.

Siehe auch: Hilfe:Über uns

Links

Ein Link (oder Verweis) verbindet Seiten miteinander.

Siehe auch: Hilfe:Aufbau des Klexikons

Namensraum

Ein Namensraum ist eine Gruppe von Seiten in einem Wiki. Ein Namensraum ist der Hilfe-Namensraum; die Seiten im Hilfe-Namensraum fangen im Titel an mit: Hilfe:. Auch Benutzer: und Kategorie: sind Namensräume.

Alle Artikel des Klexikons sind beispielsweise im Artikelnamensraum. Das Besondere an ihm ist, dass der Titel eines Artikels keinen Zusatz hat. Er heißt einfach nur Elefant oder Römisches Reich.

Siehe auch: Hilfe:Aufbau des Klexikons

Plagiat

Ein Plagiat ist die ungekennzeichnete Übernahme fremder Inhalte. Wir lehnen Plagiate ab, sondern schreiben unsere Klexikon-Artikel selbst.

Wiki

Ein Wiki ist eine Website, auf der man gemeinsam an Inhalten arbeiten kann. Das Klexikon ist ein solches Wiki.

Wikipedia

Die Wikipedia ist eine Freie Enzyklopädie, ein allgemeines Nachschlagewerk. Das Klexikon orientiert sich oft an der Wikipedia, will aber auch bewusst anders sein, nämlich kindgerecht.

ZUM

Die ZUM ist ein Verein, der die Themen Schule und Internet verbindet.

Siehe: Hilfe:Klexikon und Wikipedia