Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Veilchen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Parameter "|mini=ja" in Artikel-Vorlage ergänzt für Link zum MiniKlexikon)
Zeile 15: Zeile 15:
</gallery>
</gallery>


{{Artikel}}
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Tiere und Natur]]
[[Kategorie:Tiere und Natur]]

Version vom 2. Mai 2021, 05:41 Uhr

Das Duftveilchen hat herzförmige Blätter und violette oder weiße Blüten.

Veilchen sind beliebte Gartenpflanzen mit zarten Blüten. Sie wachsen auch in der freien Natur. Es gibt etwa 650 Arten von Veilchen. Dazu gehören das Duftveilchen und das Stiefmütterchen. Die Alpenveilchen sind beliebte Zimmerpflanzen, gehören aber nicht zur gleichen Familie wie die echten Veilchen.

Veilchen wachsen in Gebieten mit warmen Sommern und kalten Wintern. Sie sind winterfeste Pflanzen und können gut unter Bäumen und Sträuchern wachsen. Die kleinsten Veilchen sind etwa fünf Zentimeter hoch. Die größten können eine Höhe von mehr als 50 Zentimetern erreichen. Die meisten Arten von Veilchen kommen in den Anden Südamerikas vor.

Veilchen haben oft große, herzförmige Blätter. Die Blüten haben fünf Blütenblätter. Sie sind meist dunkelviolett, blau oder lavendelfarben. Sie können auch weiß, gelb, rötlich-violett oder eine Kombination von Farben sein.

Die Blüten der Veilchen sind essbar. Außerdem werden süß duftende Veilchen zur Herstellung von Parfüm verwendet. Viele Veilchen wurden gezüchtet. Dadurch wurden die Blumen größer oder sie bekamen andere Farben.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Veilchen findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.