Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Pompeji: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Pompeii-couple.jpg|mini|In einem der Häuser in Pompeji hat man dieses [[Gemälde]] gefunden, an eine Wand gemalt. Möglicherweise zeigt es den Bäcker Terentius Nero mit seiner [[Frau]].]]
[[Datei:Pompeii-couple.jpg|thumb|In einem der Häuser in Pompeji hat man dieses [[Gemälde]] gefunden, an eine Wand gemalt. Möglicherweise zeigt es den Bäcker Terentius Nero mit seiner [[Frau]].]]
Pompeji war eine [[Stadt]] im [[Süden]] von [[Italien]]. Im Jahr 79 [[nach Christus]] wurde sie verschüttet, als der [[Vulkan]] Vesuv ausbrach. Dadurch blieb diese [[Römisches Reich|alte römische]] Stadt allerdings auch bewahrt. Im 18. [[Jahrhundert]] hat man sie wieder entdeckt und viel davon ausgegraben.
Pompeji war eine [[Stadt]] im [[Süden]] von [[Italien]]. Im Jahr 79 [[nach Christus]] wurde sie verschüttet, als der [[Vulkan]] Vesuv ausbrach. Dadurch blieb diese [[Römisches Reich|alte römische]] Stadt allerdings auch bewahrt. Im 18. [[Jahrhundert]] hat man sie wieder entdeckt und viel davon ausgegraben.


Zeile 14: Zeile 14:
Datei:Pietro Fabris - Ausgrabung des Isis-Tempels in Pompeji.jpg|Wie man früher einen [[Tempel]] ausgegraben hat
Datei:Pietro Fabris - Ausgrabung des Isis-Tempels in Pompeji.jpg|Wie man früher einen [[Tempel]] ausgegraben hat
File:Pompei und Vesuv.JPG|Die [[Ruine|Ruinen]], hinten sieht man den Vesuv
File:Pompei und Vesuv.JPG|Die [[Ruine|Ruinen]], hinten sieht man den Vesuv
Datei:Pompeii-Street.jpg|Eine [[Straße]], wie sie heute aussieht
File:Pompeii BW 2013-05-13 10-11-47 DxO.jpg|Eine [[Straße]], wie sie heute aussieht
File:Pompeii Tempel van Apollo.jpg|Dieser Tempel war dem Gott Apoll gewidmet.
File:Pompeii Tempel van Apollo.jpg|Dieser Tempel war dem Gott Apoll gewidmet.
File:Forum of Pompeii.jpg|Das Forum war eine Art [[Marktplatz]].
</gallery>
</gallery>
{{Artikel}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]

Version vom 20. Juni 2020, 19:47 Uhr

In einem der Häuser in Pompeji hat man dieses Gemälde gefunden, an eine Wand gemalt. Möglicherweise zeigt es den Bäcker Terentius Nero mit seiner Frau.

Pompeji war eine Stadt im Süden von Italien. Im Jahr 79 nach Christus wurde sie verschüttet, als der Vulkan Vesuv ausbrach. Dadurch blieb diese alte römische Stadt allerdings auch bewahrt. Im 18. Jahrhundert hat man sie wieder entdeckt und viel davon ausgegraben.

Als der Vulkan damals ausbrach, war Pompeji eine wichtige und reiche Stadt in der Nähe des Mittelmeeres. Sie lag an einer bedeutenden Straße nach Rom und trieb viel Handel. Sie war schon 700 Jahre alt.

Der Vulkan überschüttete die Stadt mit Asche und Bimsstein. Wer nicht schnell genug weggelaufen war, erstickte oft an Gasen, wurde von Bimsstein erschlagen, oder kam im Schlamm um. Häuser stürzten ein und begruben Menschen unter sich.

Der Schriftsteller Plinius der Ältere befand sich damals zwar auf einem Schiff in der Nähe, starb aber an Schwefeldämpfen. Sein Neffe, Plinius der Jüngere, war in einem Ort, der nicht verschüttet wurde. Er beobachtete den Ausbruch und schrieb darüber. Darum wissen wir heute ziemlich genau, was damals passiert ist.

Für die Archäologie ist Pompeji eine der wichtigsten Fundstellen überhaupt. Dort kann man eine ganze Stadt der Römerzeit untersuchen. Es sind sogar Gemälde bewahrt geblieben, die an Wände gemalt worden waren. So etwas gibt es fast nirgends woanders.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Pompeji findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.