Damaskus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Links werden noch gemacht)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Damaskus ist die Hauptstadt von Syrien. Vor Ausbruch des Bürgerkrieges in Syrien hatte sie etwa weniger als zwei Millionen Einwohner. Wie viele es aktuell sind, kann man aufgrund des Krieges schwer sagen. Damaskus liegt in einer trockenen Gegend am Fuße des Berges Dschabal Qasyun. Dort ist die Oase Ghuta, die vom Fluss Barada bewässert wird. Diese Oase war sehr wichtig für die Entwicklung von Damaskus zu einer großen Stadt.
Damaskus ist die [[Hauptstadt]] von [[Syrien]]. Vor dem Ausbruch des [[Bürgerkrieg]]es in Syrien hatte sie etwas weniger als zwei Millionen [[Einwohner]]. Wie viele es aktuell sind, kann man aufgrund des Krieges schwer sagen. Damaskus liegt in einer trockenen Gegend am Fuße des Berges Dschabal Qasyun. Dort ist die [[Oase]] Ghuta, die vom Fluss Barada bewässert wird. Diese Oase war sehr wichtig für die Entwicklung von Damaskus zu einer großen Stadt.


Damaskus war schon immer ein wichtiges Zentrum für die Kultur und Religion des Orients. Die größte Moschee der Stadt ist die Omajjaden-Moschee, eine der ältesten die es gibt. Zuvor war sie eine christliche Basilika, die Johannes dem Täufer geweiht war. Noch heute befindet sich in der Moschee ein Schrein mit den sterblichen Überresten des Heiligen. Im Jahr 2001 wurde die Omajjaden-Moschee von Papst Johannes Paul dem Zweiten besucht. Das war das erste Mal, das ein Papst eine Moschee besuchte.
Damaskus ist eine der ältesten Städte der Welt, die noch bewohnt werden. In der Altstadt zeugen zahlreiche Bauten von der wechselhaften Stadtgeschichte. Man findet dort sowohl Gebäude aus der [[Antike]], als auch aus dem [[Mittelalter]] und der [[Neuzeit]]. Die UNESCO erklärte die gesamte Altstadt zum Weltkulturerbe. Durch den [[Krieg]] ist dieses Weltkulturerbe jedoch stark gefährdet.
 
   
Damaskus ist eine der ältesten Städte der Welt, die noch bewohnt werden. Schon in der Steinzeit gab es dort Siedlungen. Etwa 2000 Jahre vor Christus wurde Damaskus erstmals namentlich erwähnt. Damals war es ein Stadtstaat, der bald schon von den Ägyptern erobert wurde. Später verloren die Ägypter große Teile Syriens und des heutigen Palästina. Damaskus wurde daraufhin Mittelpunkt des aramäischen Königreichs Aram-Damaskus.  
Damaskus war schon immer ein Zentrum der [[Religion|Religionen]]. Die größte [[Moschee]] der Stadt ist die Omajjaden-Moschee, eine der ältesten die es gibt. Zuvor war sie eine christliche Basilika, die Johannes dem Täufer geweiht war. Noch heute befindet sich in der Moschee ein Schrein mit den sterblichen Überresten des [[Heiliger|Heilige]]n. Im Jahr 2001 wurde die Omajjaden-Moschee von [[Papst]] Johannes Paul dem Zweiten besucht. Das war das erste Mal, das ein Papst eine Moschee besuchte.
== Was für eine Geschichte hat Damaskus? ==
Etwa 2000 Jahre vor Christus wurde Damaskus erstmals namentlich erwähnt. Damals war es ein Stadtstaat, der bald schon von den [[Altes Ägypten|Ägyptern]] erobert wurde. Später verloren die Ägypter große Teile Syriens und des heutigen [[Palästina]] an die Aramäer. Damaskus wurde daraufhin Mittelpunkt des aramäischen Königreichs Aram-Damaskus.  


In den folgenden Jahrhunderten wurde die Stadt noch viele Male erobert. Unter anderem von den Persern, Babyloniern, Römern und Griechen. Der römische Kaiser Trajan ließ im ersten Jahrhundert vor Christus eine Straße von Damaskus bis ans Rote Meer bauen. Das war wichtig für den Handel.     
In den folgenden Jahrhunderten wurde die Stadt noch viele Male erobert. Unter anderem von den Persern, Babyloniern, Römern und Griechen. Der römische Kaiser Trajan ließ im ersten Jahrhundert vor Christus eine Straße von Damaskus bis ans Rote Meer bauen. Das war wichtig für den Handel.     
Zeile 9: Zeile 11:
Im Mittelalter wurde die Stadt muslimisch und Hauptstadt des Omajjaden-Reiches. Die Omajjaden waren eine mächtige Familie aus dem arabischen Volk der Quraisch. Diesem Volke entstammte auch der Prophet [[Mohammed]]. Das Omajjaden-Reich zerfiel um das Jahr 700. Danach wurde die Stadt immer wieder von anderen Kalifen beherrscht.  
Im Mittelalter wurde die Stadt muslimisch und Hauptstadt des Omajjaden-Reiches. Die Omajjaden waren eine mächtige Familie aus dem arabischen Volk der Quraisch. Diesem Volke entstammte auch der Prophet [[Mohammed]]. Das Omajjaden-Reich zerfiel um das Jahr 700. Danach wurde die Stadt immer wieder von anderen Kalifen beherrscht.  


Um das Jahr 1500 eroberten dann die Osmanen Damaskus. Diese Herrschaft dauert bis zum Ersten Weltkrieg, als die Briten das Osmanische Reich besiegten. Bei einem internationalen Treffen in Italien wurde Syrien den Franzosen zugesprochen, die dort eine Kolonie gründeten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Syrien unabhängig und Damaskus dessen Hauptstadt.
Um das Jahr 1500 eroberten die Osmanen Damaskus. Diese Herrschaft dauert bis zum Ersten Weltkrieg, als die Briten das Osmanische Reich besiegten. Bei einem internationalen Treffen in Italien wurde Syrien den Franzosen zugesprochen, die dort eine Kolonie gründeten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Syrien unabhängig und Damaskus dessen Hauptstadt.
{{Entwurf}}
{{Entwurf}}

Version vom 26. November 2019, 23:16 Uhr

Damaskus ist die Hauptstadt von Syrien. Vor dem Ausbruch des Bürgerkrieges in Syrien hatte sie etwas weniger als zwei Millionen Einwohner. Wie viele es aktuell sind, kann man aufgrund des Krieges schwer sagen. Damaskus liegt in einer trockenen Gegend am Fuße des Berges Dschabal Qasyun. Dort ist die Oase Ghuta, die vom Fluss Barada bewässert wird. Diese Oase war sehr wichtig für die Entwicklung von Damaskus zu einer großen Stadt.

Damaskus ist eine der ältesten Städte der Welt, die noch bewohnt werden. In der Altstadt zeugen zahlreiche Bauten von der wechselhaften Stadtgeschichte. Man findet dort sowohl Gebäude aus der Antike, als auch aus dem Mittelalter und der Neuzeit. Die UNESCO erklärte die gesamte Altstadt zum Weltkulturerbe. Durch den Krieg ist dieses Weltkulturerbe jedoch stark gefährdet.

Damaskus war schon immer ein Zentrum der Religionen. Die größte Moschee der Stadt ist die Omajjaden-Moschee, eine der ältesten die es gibt. Zuvor war sie eine christliche Basilika, die Johannes dem Täufer geweiht war. Noch heute befindet sich in der Moschee ein Schrein mit den sterblichen Überresten des Heiligen. Im Jahr 2001 wurde die Omajjaden-Moschee von Papst Johannes Paul dem Zweiten besucht. Das war das erste Mal, das ein Papst eine Moschee besuchte.

Was für eine Geschichte hat Damaskus?

Etwa 2000 Jahre vor Christus wurde Damaskus erstmals namentlich erwähnt. Damals war es ein Stadtstaat, der bald schon von den Ägyptern erobert wurde. Später verloren die Ägypter große Teile Syriens und des heutigen Palästina an die Aramäer. Damaskus wurde daraufhin Mittelpunkt des aramäischen Königreichs Aram-Damaskus.

In den folgenden Jahrhunderten wurde die Stadt noch viele Male erobert. Unter anderem von den Persern, Babyloniern, Römern und Griechen. Der römische Kaiser Trajan ließ im ersten Jahrhundert vor Christus eine Straße von Damaskus bis ans Rote Meer bauen. Das war wichtig für den Handel.

Im Mittelalter wurde die Stadt muslimisch und Hauptstadt des Omajjaden-Reiches. Die Omajjaden waren eine mächtige Familie aus dem arabischen Volk der Quraisch. Diesem Volke entstammte auch der Prophet Mohammed. Das Omajjaden-Reich zerfiel um das Jahr 700. Danach wurde die Stadt immer wieder von anderen Kalifen beherrscht.

Um das Jahr 1500 eroberten die Osmanen Damaskus. Diese Herrschaft dauert bis zum Ersten Weltkrieg, als die Briten das Osmanische Reich besiegten. Bei einem internationalen Treffen in Italien wurde Syrien den Franzosen zugesprochen, die dort eine Kolonie gründeten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Syrien unabhängig und Damaskus dessen Hauptstadt.


Diese Seite ist noch kein Klexikon-Artikel, sondern ein Entwurf. Hilf doch mit, ihn zu verbessern und zu erweitern. Mehr dazu erklärt die Seite Wie ein Artikel entsteht. Informationen über das Thema Damaskus findest du in der Wikipedia auf Deutsch, im Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache und über die Website Frag Finn.