Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Sandmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Dämonen“ durch „Dämonen“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1984-1126-312, Sandmännchen, 25. Geburtstag.jpg|mini|Das Sandmännchen aus dem Osten Deutschlands, der [[Deutsche Demokratische Republik|Deutschen Demokratischen Republik]]. Dieses Bild ist aus dem Jahr 1984. Damals wurde das Sandmännchen 25 Jahre alt.]]
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1984-1126-312, Sandmännchen, 25. Geburtstag.jpg|mini|Das Sandmännchen aus dem Osten Deutschlands, der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]. Dieses Bild ist aus dem Jahr 1984. Damals wurde das Sandmännchen 25 Jahre alt.]]


Der Sandmann ist eine Figur aus den [[Sage|Sagen]] in [[Europa]]. Heute ist der Sandmann oder das Sandmännchen ein [[Geist]], der den Menschen Sand in die [[Auge]]n streut. Dadurch schlafen sie gut ein. Am Morgen finden die Menschen dann kleine Körnchen an den Augen.
Der Sandmann ist eine Figur aus den [[Sage|Sagen]] in [[Europa]]. Heute ist der Sandmann oder das Sandmännchen ein [[Geist]], der den Menschen Sand in die [[Auge]]n streut. Dadurch schlafen sie gut ein. Am Morgen finden die Menschen dann kleine Körnchen an den Augen.
Zeile 12: Zeile 12:


<gallery>
<gallery>
Datei:Vilhelm Pedersen, OLE LUKØJE, ubt.jpeg|Der Sandmann bei Hans Christian Andersen
Datei:Vilhelm Pedersen, OLE LUKØJE, ubt.jpeg|Der Sandmann bei [[Hans Christian Andersen]]
Datei:Das Sandmännchen.jpg|Das Sandmännchen aus dem westdeutschen Fernsehen
Datei:Das Sandmännchen.jpg|Das Sandmännchen aus dem westdeutschen Fernsehen
Datei:Bundesarchiv Bild 183-U1109-022, Berlin, Sandmännchen.jpg|Das ostdeutsche Sandmännchen mit seinem „Vater“, Gerhard Berendt
Datei:Bundesarchiv Bild 183-U1109-022, Berlin, Sandmännchen.jpg|Das ostdeutsche Sandmännchen mit seinem „Vater“, Gerhard Berendt

Aktuelle Version vom 19. Mai 2024, 22:13 Uhr

Das Sandmännchen aus dem Osten Deutschlands, der DDR. Dieses Bild ist aus dem Jahr 1984. Damals wurde das Sandmännchen 25 Jahre alt.

Der Sandmann ist eine Figur aus den Sagen in Europa. Heute ist der Sandmann oder das Sandmännchen ein Geist, der den Menschen Sand in die Augen streut. Dadurch schlafen sie gut ein. Am Morgen finden die Menschen dann kleine Körnchen an den Augen.

Schon im Altertum gab es Götter, Geister und Dämonen, die mit dem Schlaf zu tun hatten. Daraus wurden zwei verschiedene Arten von Sandmännern: Die einen sind ein böser Kinderschreck und verletzen mit ihrem Sand die Augen. So ein Sandmann kommt in einer bekannten Gruselgeschichte vor, die der Schriftsteller E. T. A. Hoffmann vor 200 Jahren geschrieben hat.

Andere Sandmänner sind freundlicher. Sie sorgen mit diesem Sand nicht nur für Schlaf, sondern auch für schöne Träume. Hans Christian Andersen erfand den Ole Augenschließer. Er verschließt den Kindern die Augen mit Milch und erzählt ihnen eine Geschichte.

Daraus wurde das Sandmännchen, wie man es aus dem Fernsehen kennt. Diese Serie läuft am frühen Abend, zum Beispiel im KIKA. Sie fängt mit dem Sandmännchen an und hört auch mit ihm auf. Dazwischen gibt es eine kurze Geschichte.

Als Deutschland in einen Osten und einen Westen geteilt war, gab es zwei Sandmännchen. Beide sind Figuren, die sich in einem Trickfilm bewegen. Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde das Sandmännchen aus dem Osten für alle Kinder in Deutschland übernommen. Man sieht in der Serie aber auch einige andere Figuren, die aus dem Westen stammen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Sandmann findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.