Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Österreichischer Staatsvertrag: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Austria Occupation Zones 1945-55.svg|mini|Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]], vom [[Jahr]] 1945 bis zum Jahr 1955 war [[Österreich]] wie [[Deutschland]] in vier Besatzungszonen aufgeteilt: <br />[[Großbritannien]]: grün<br />[[Vereinigte Staaten von Amerika|Vereinigte Staaten]]: blau<br />[[Frankreich]]: beige<br />[[Sowjetunion]]: rot]]
[[File:Austria Occupation Zones 1945-55.svg|thumb|Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]], vom [[Jahr]] 1945 bis zum Jahr 1955 war [[Österreich]] wie [[Deutschland]] in vier Besatzungszonen aufgeteilt: <br />[[Großbritannien]]: grün<br />[[Vereinigte Staaten von Amerika|Vereinigte Staaten]]: blau<br />[[Frankreich]]: beige<br />[[Sowjetunion]]: rot]]
Der Österreichische Staatsvertrag war ein [[Vertrag]] zwischen [[Österreich]] und den Siegern des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]]. Er wurde im Jahr 1955 unterzeichnet, also zehn Jahre nach Ende des Krieges. Österreich wurde wieder [[Unabhängigkeit|unabhängig]], die Soldaten der Besatzer verließen das Land. Dafür musste Österreich aber versprechen, der Sowjetunion Schadensersatz zu zahlen. Außerdem durfte Österreich kein Teil von Deutschland werden, und es musste die [[Minderheit]]enrechten von Slowenen und Kroaten in Österreich achten.
Der Österreichische Staatsvertrag war ein [[Vertrag]] zwischen [[Österreich]] und den Siegern des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]]. Er wurde im Jahr 1955 unterzeichnet, also zehn Jahre nach Ende des Krieges. Österreich wurde wieder [[Unabhängigkeit|unabhängig]], das heißt, dass die Soldaten der Besatzer das Land verließen.  
 
Dafür musste Österreich aber versprechen, der Sowjetunion Schadensersatz zu zahlen. Österreich war nämlich in der Zeit des Krieges ein Teil Deutschlands gewesen, das die Sowjetunion angegriffen hatte. Außerdem durfte Österreich kein Teil von Deutschland werden, und es musste die [[Minderheit]]enrechten von Slowenen und Kroaten in Österreich achten.


Kurz wird der Vertrag einfach „Staatsvertrag“ genannt. Der gesamte Titel ist aber „Staatsvertrag betreffend die Wiederherstellung eines [[Unabhängigkeit|unabhängig]]en und [[Demokratie|demokratischen]] Österreich, gegeben zu [[Wien]] am 15. Mai 1955“. Ein demokratisches Land war Österreich schon seit 1945.
Kurz wird der Vertrag einfach „Staatsvertrag“ genannt. Der gesamte Titel ist aber „Staatsvertrag betreffend die Wiederherstellung eines [[Unabhängigkeit|unabhängig]]en und [[Demokratie|demokratischen]] Österreich, gegeben zu [[Wien]] am 15. Mai 1955“. Ein demokratisches Land war Österreich schon seit 1945.
Zeile 6: Zeile 8:
Österreich verpflichtete sich im Staatsvertrag, keine [[Politik|politische]] oder [[wirtschaft]]liche Vereinigung mit [[Deutschland]] einzugehen. Diese Verpflichtung wurde von der Sowjetunion lange Zeit genutzt, um den Beitritt Österreichs zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft zu verhindern. Aus der Wirtschaftsgemeinschaft wurde später die [[Europäische Union]]. Die Sowjetunion gibt es seit dem Jahr 1991 nicht mehr.
Österreich verpflichtete sich im Staatsvertrag, keine [[Politik|politische]] oder [[wirtschaft]]liche Vereinigung mit [[Deutschland]] einzugehen. Diese Verpflichtung wurde von der Sowjetunion lange Zeit genutzt, um den Beitritt Österreichs zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft zu verhindern. Aus der Wirtschaftsgemeinschaft wurde später die [[Europäische Union]]. Die Sowjetunion gibt es seit dem Jahr 1991 nicht mehr.


Am 25. Oktober 1955 war die Frist zuende, in der die Besatzer ihre [[Soldat]]en aus Österreich geholt haben mussten. Einen Tag später entschied das Land: Österreich soll für immer [[Neutralität|neutral]] sein. Es schließt sich also keinem Kriegsbündnis an. Dieser Tag ist noch heute ein [[Feiertag]] in Österreich.
Am 25. Oktober 1955 war die Frist zuende, in der die Besatzer ihre [[Soldat]]en aus Österreich geholt haben mussten. Einen Tag später entschied das Land: Österreich soll für immer [[Neutralität|neutral]] sein. Es schließt sich also keinem [[Armee|militärischen]] Bündnis an. Dieser Tag ist noch heute ein [[Feiertag]] in Österreich.


<gallery>
<gallery>

Aktuelle Version vom 16. Juni 2024, 18:01 Uhr

Nach dem Zweiten Weltkrieg, vom Jahr 1945 bis zum Jahr 1955 war Österreich wie Deutschland in vier Besatzungszonen aufgeteilt:
Großbritannien: grün
Vereinigte Staaten: blau
Frankreich: beige
Sowjetunion: rot

Der Österreichische Staatsvertrag war ein Vertrag zwischen Österreich und den Siegern des Zweiten Weltkrieges. Er wurde im Jahr 1955 unterzeichnet, also zehn Jahre nach Ende des Krieges. Österreich wurde wieder unabhängig, das heißt, dass die Soldaten der Besatzer das Land verließen.

Dafür musste Österreich aber versprechen, der Sowjetunion Schadensersatz zu zahlen. Österreich war nämlich in der Zeit des Krieges ein Teil Deutschlands gewesen, das die Sowjetunion angegriffen hatte. Außerdem durfte Österreich kein Teil von Deutschland werden, und es musste die Minderheitenrechten von Slowenen und Kroaten in Österreich achten.

Kurz wird der Vertrag einfach „Staatsvertrag“ genannt. Der gesamte Titel ist aber „Staatsvertrag betreffend die Wiederherstellung eines unabhängigen und demokratischen Österreich, gegeben zu Wien am 15. Mai 1955“. Ein demokratisches Land war Österreich schon seit 1945.

Österreich verpflichtete sich im Staatsvertrag, keine politische oder wirtschaftliche Vereinigung mit Deutschland einzugehen. Diese Verpflichtung wurde von der Sowjetunion lange Zeit genutzt, um den Beitritt Österreichs zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft zu verhindern. Aus der Wirtschaftsgemeinschaft wurde später die Europäische Union. Die Sowjetunion gibt es seit dem Jahr 1991 nicht mehr.

Am 25. Oktober 1955 war die Frist zuende, in der die Besatzer ihre Soldaten aus Österreich geholt haben mussten. Einen Tag später entschied das Land: Österreich soll für immer neutral sein. Es schließt sich also keinem militärischen Bündnis an. Dieser Tag ist noch heute ein Feiertag in Österreich.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Österreichischer Staatsvertrag findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.