Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Linie

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Weitergeleitet von Gerade (Geometrie))
Auf dem Bild sieht man eine Strecke, wie man sie aus dem Geometrie-Unterricht kennt. Eine Strecke ist eine gerade Linie mit zwei Endpunkten. Hier nennt man sie A und B. Die Strecke heißt demnach AB.
Dieses Kletternetz zeichnet verschiedene Linien an den Himmel.

Eine Linie ist ein langer Strich. Er kann viele Formen haben: gerade, gekrümmt, gewellt und vieles mehr. Eine Linie kann Enden haben oder unendlich sein, wie die Linie, die einen Kreis oder die Zahl Acht bildet. Wenn eine gerade Linie zwei Enden hat, spricht man in der Geometrie von einer Strecke. Diese Endpunkte bezeichnet man in der Geometrie normalerweise mit Großbuchstaben.

Wenn die gerade Linie kein Ende hat, spricht man von einer Geraden. Eine Gerade auf einem Blatt Papier kann zwei Enden haben, allerdings ohne Endpunkte. Man kann die Gerade aber auch bis zu den Blatträndern zeichnen. Theoretisch würde sie aber unendlich über die Blattränder hinausgehen.

Zwischen der Strecke und der Geraden gibt es noch den Strahl. Der hat einen Anfangspunkt, aber kein Ende. Man spricht deshalb auch von einer Halbgeraden. Das ist wie bei einem Lichtstrahl: Er beginnt bei der Sonne oder einer Lampe und geht dann weiter bis ins Unendliche. Dies gilt zumindest, so lange er nirgends auftrifft.

Im alltäglichen Leben findet man überall Linien. Oft werden sie dort gezogen, wo etwas aufhört und etwas anderes anfängt. Auf einer Landkarte werden beispielsweise die Landesgrenzen durch Linien dargestellt. Auch die Straßen und Flüsse sind Linien. Auf einem Fußballfeld markieren Linien auf dem Boden den Rand des Spielfeldes, die Mitte oder den Strafraum und den Torraum.

Auf Straßen sind ebenfalls viele Linien eingezeichnet. Die Linie in der Mitte einer Straße trennt beispielsweise die beiden Fahrspuren. Auf der einen Spur fahren die Autos dann beispielsweise nach Süden, auf der anderen nach Norden. Linien können aber auch eine Richtung anzeigen. Man folgt beispielsweise einer Linie auf dem Boden, um zu einem gewissen Ort zu kommen. Solche Linien gibt es manchmal für Touristen. Manchmal sind sie aber nicht nur gemalt, sondern etwas erhöht. So können blinde Menschen sie mit dem Stock ertasten und so den Weg finden.

Einige weitere Dinge, die irgendwie mit Linien zu tun haben, werden selbst als Linie bezeichnet. Dazu gehören beispielsweise die Linien im öffentlichen Verkehr. Bei so einer Linie fährt ein öffentliches Verkehrsmittel immer dieselbe Strecke hin und her. Dabei werden sämtliche Haltestellen angefahren, bei denen Menschen aus- oder einsteigen und zu anderen Haltestellen auf der Linie fahren wollen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Linie findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.