Pharao

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Weitergeleitet von Entwurf:Pharao)
Ein Teil einer Statue für Thutmosis den Dritten. Dieser Pharao lebte vor etwa 3500 Jahren.

Pharao war im Alten Ägypten ein Titel für den König. Die Mehrzahl ist Pharaonen. Der Titel kommt von einem ägyptischen Wort und bedeutet so viel wie „großes Haus“. Das war das Haus des Königs, oder der königliche Hof. Erst später wurde „Pharao“ das eigentliche Wort für „König“. Heutzutage ist es üblich, alle Könige des Alten Ägyptens Pharao zu nennen.

Der Pharao war nicht nur König, sondern auch ein Sohn der Götter. Damit stand er zwar über den Menschen, aber unter den Göttern. Er vermittelte zwischen beiden. Einige Pharaonen versuchten, als Gott anerkannt zu werden, das gelang ihnen aber nicht.

Trotzdem: Der Pharao war so heilig, dass man seinen Namen oft nicht auszusprechen wagte. Stattdessen wurde der Name geschrieben und gelesen. In der ägyptischen Schrift, den Hieroglyphen, gab es für den Namen des Königs eine besondere Schreibweise, die Kartusche. Ein Teil des Namens war der Name eines Gottes, den der Pharao wichtig fand.

Heute weiß man etwas über die Pharaonen, weil man in Ruinen alte Inschriften gefunden hat. Sie erzählen etwas über die Herrscher. Außerdem hat man Pharaonen und andere wichtige Leute nach dem Tod einbalsamiert: So sind sie zu Mumien geworden, die in prächtigen Gräbern bestattet wurden. Manche Leute behaupten, es gäbe einen „Fluch des Pharao“: Wer ein Grab plündert, stirbt. Dafür gibt es aber keine Beweise.

Wie viele Pharaonen gab es?

Manche Ägyptologen sagen, dass es in der Geschichte insgesamt 170 Pharaonen gab. Allerdings weiß man über manche Pharaonen sehr, sehr wenig, vielleicht nur den Namen.

Das gilt besonders für die frühe Zeit: Der erste Pharao soll Menes gewesen sein, der vor 5000 Jahren gelebt hat. Doch davor gab es bereits andere Herrscher in Ägypten, die oft den Namen eines Tieres hatten.

Ägypten war nicht immer ein einziges Reich. Lange gab es ein Oberägypten und ein Unterägypten. Sie hatten unterschiedliche Herrscher. Erst später wurden beide Ägypten vereint. Außerdem haben manchmal mächtige Leute versucht, sich selbst zum Herrscher anstelle des Pharao zu machen. Solche Gegenpharaonen haben auch eine Weile geherrscht, zumindest über einen Teil der Gebiete.

Der letzte Pharao war eine Frau: Kleopatra die Siebte. Danach wurde Ägypten ein Teil des Römischen Reiches. Es hatte vorher bereits weibliche Pharaonen gegeben, wenn auch sehr selten. Sie regierten zum Beispiel anstelle eines Sohnes, der noch nicht alt genug war.

Woran erkennt man einen Pharaonen?

Die berühmte Goldmaske von Tutenchamun. Der Pharao trägt einen typischen Bart. Auf dem Kopf sieht man eine Kobra und einen Geier. Diese Tiere sind Symbole für Oberägypten und Unterägypten.

Auf Bildern und an Statuen erkennt man Pharonen dank bestimmter Symbole. Diese Zeichen standen für eine Idee, die mit der Macht der Pharaonen zu tun hatte. Manche davon kennt man auch für andere Könige, wie das Zepter. Das ist eine Art Stab.

Es gab zwei verschiedenen Kronen, die rote und die weiße. Die rote Krone stand für Unterägypten, also das Gebiet im Norden in der Nähe des Mittelmeeres. Die weiße Krone war das Symbol für Oberägypten, das weiter südlich lag. Später waren die Pharaonen Herrscher über beide Ägypten und trugen eine doppelte Krone.

Weitere Zeichen für einen Pharao waren ein Stierschwanz und eine Ägyptische Kobra. Ein Pharao hatte auch einen langen, dünnen Bart am Kinn. Der war künstlich und konnte abgenommen werden.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Pharao findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.
HALLO, liebes Klexikon!