Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Bündnis 90/Die Grünen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Das Logo der Grünen mit einer Sonnenblume

Bündnis 90/Die Grünen ist der Name einer deutschen Partei. Kurz sagt man auch nur „die Grünen“. Sie hat seit dem Jahr 1994 im Bundestag, dem deutschen Parlament, eine Fraktion. Auch in vielen Bundesländern sind die Grünen im Parlament oder gar in der Regierung vertreten.

Die Mitglieder von Bündnis 90/Die Grünen sind für Grüne Politik: Sie wollen mehr Umweltschutz und Klimaschutz. Außerdem wollen sie Menschen helfen, die arm sind oder zu einer Minderheit gehören, und Frauen unterstützen.

Was ist früher in der Partei passiert?

In der Zeit um 1990 wollten die Grünen eine andere Politik als andere Parteien. Deren Farben waren schwarz für die CDU, rot für die SPD und gold für die FDP.

In den Jahren nach 1970 fanden immer mehr Menschen, dass man die Umwelt besser bewahren muss. Schließlich gründeten sich Gruppen in den deutschen Bundesländern. Manche nahmen auch an Wahlen teil. Im Jahre 1980 gründeten sie eine Partei für die ganze Bundesrepublik Deutschland: „Die Grünen“. In den Jahren 1983 und 1987 bekam die Partei genug Stimmen, um in den Bundestag gewählt zu werden.

Robert Habeck ist der Vize-Kanzler in der Regierung von Olaf Scholz. Außerdem ist er Minister für Wirtschaft und Klimaschutz.

Die neue Partei wollte ganz anders sein als andere Parteien. Am Anfang durfte man nur kurze Zeit Mitglied im Bundestag sein und dann den Platz jemand anderem überlassen. Mindestens die Hälfte der Gewählten der Partei müssen weiblich sein. Die Partei hat auch nicht nur einen Vorsitzenden, sondern zwei, die sich die Aufgabe teilen.

Im Jahr 1990 schaffte es die Partei aber nicht mehr in den Bundestag: Sie kümmerte sich zu sehr um die Umwelt. Für viele Menschen war jedoch die Wiedervereinigung das weitaus wichtigere Thema. Damals gab es in der Partei auch viel Streit zwischen den extremeren Fundamentalisten und den gemäßigteren Realisten: Die Fundis wollten unbedingt alles sofort für die Umwelt tun, während die Realos langsamer vorgehen und auch gut mit anderen Parteien zusammenarbeiten wollten. Die Fundis verließen dann die Partei. Es gab noch andere Gruppen in der Partei, zum Beispiel die Linken. Sie sind ebenfalls strenger als die Realos.

Im Jahr 1990 wurde in der DDR das „Bündnis 90“ gegründet. Verschiedene Gruppen hatten sich darin zusammengeschlossen um mehr Demokratie einzufordern. Sie wollten auch mehr für die Umwelt tun. Im Jahr 1993 vereinigte diese neue Partei sich mit den Grünen.

Seitdem hat die Partei ihren Namen von heute: Bündnis 90/Die Grünen. In den kommenden Jahren hatte die Partei wieder mehr Erfolg: Von 1998 bis 2005 regierte Bundeskanzler Gerhard Schröder von der SPD zusammen mit den Grünen. Die Koalition, also die Zusammenarbeit von SPD und Grünen, nannte man Rot-Grün. Seit 2021 regiert die Partei wieder, diesmal in einer Ampel-Koalition mit SPD und FDP.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Bündnis 90/Die Grünen findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.