Zar
Ein Zar ist ein Kaiser oder ein König. Diesen Namen benutzte man in drei slawischen Ländern: in Russland, in Serbien und in Bulgarien. Der Name Zar kommt vom römischen „Caesar“. Daher kommt auch der deutsche Name „Kaiser“.
Als Frau ist sie eine Zarin. Der „Zarewitsch“ ist der folgende Kaiser, also der Thronfolger. Es war meistens der Sohn des Zaren. Die Töchter des Zaren nannte man „Zarewna“.
Wladimir, der erste Zar, soll von den Wikingern abstammen. Er regierte um das Jahr 1000 in Kiew. In der Frühen Neuzeit beherrschten die Zaren aus der Familie Romanow ein riesiges Reich. Katharina die Große war damals eine mächtige Zarin. Der letzte Zar, Nikolaus der Zweite, wurde im Jahr 1917 in der Russischen Revolution abgesetzt. Ein Jahr später ließen die Bolschewisten ihn zusammen mit seiner ganzen Familie ermorden.
In Bulgarien gab es um das Jahr 900 einen Herrscher namens Simeon. Auch der letzte Zar dort hieß Simeon. Als er im Jahr 1946 abgesetzt wurde, war er noch ein Kind. Unter den Kommunisten musste er das Land verlassen. Später durfte er in die Republik Bulgarien zurück.
- PhilipandNikon.jpg
Alle Zaren waren orthodoxe Christen.
- Tsar nikolai.jpg
Zar Nikolaus der Zweite, gemalt drei Jahre vor seinem Tod
- Car Simeon Bulharsky - Alfons Mucha.jpg
So hat sich ein Maler später den ersten Zaren Simeon vorgestellt.
- 2017-07-04-MMPF-WP-IMG 7576.jpg
Simeon der Zweite, der frühere König von Bulgarien, im Jahr 2017
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Zar findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.