2024 wird gefeiert: 10 Jahre Klexikon und 5 Jahre MiniKlexikon. Spenden helfen uns sehr!

Sprichwort: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(1. Entwurf)
 
K (Textersetzung - „[[File:“ durch „[[Datei:“)
 
(31 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Uebung_macht_den_Meister_an_der_List-Schule_Mannheim.jpg|mini|An der Mauer einer Schule in der Stadt Mannheim steht das bekannte Sprichwort "Übung macht den Meister".]]
[[Datei:Übung macht den Meister.jpg|mini|Wer etwas gut lernen will, muss lange üben.]]
Ein Sprichwort ist ein bestimmter [[Satz]], der kurz und knapp eine wichtige Aussage enthält. Viele Sprichwörter, die wir heute brauchen, gab es bereits im [[Mittelalter]]. Sie klingen deshalb oft altertümlich, zum Beispiel „Übung macht den Meister“. Damals wussten die Leute, dass man als [[Handwerk]]er zuerst ein Lehrling und dann ein Geselle war. Nur die Besten brachten es zum Meister.


Ein Sprichwort ist ein Satz einer Sprache, der ganz kurz und knapp eine wichtige [[Information]] enthält. Solche Sprüche sind meistens schon so alt, dass diese bereits im [[Mittelalter]] weit verbreitet waren.
Anders als eine [[Redewendung]] besteht ein Sprichwort aus einem ganzen Satz. Zudem sind Sprichwörter oft gereimt, damit man sie sich leichter merken kann. Ein Beispiel dafür ist das Sprichwort „Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen.“ So ein Sprichwort wird schon lange unverändert verwendet.  


Oft sind Sprichwörter gereimt, damit diese leicht behalten werden. Ein Beispiel dafür ist das Sprichwort "Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen." So ein Sprichwort wird schon sehr lange unverändert verwendet. Bei den allermeisten Sprichwörtern weiß man nicht, wer sich die mal ausgedacht hat. Nur bei ganz wenigen kennt man den [[Schriftsteller]], dem das Sprichwort eingefallen ist: Einige Sprichwörter stammen zum Beispiel aus der Übersetzung der [[Bibel]] in die [[deutsche Sprache]] von Martin Luther.
Bei den allermeisten Sprichwörtern weiß man nicht, wer sie sich ausgedacht hat. Nur bei ganz wenigen kennt man den Menschen, dem das Sprichwort eingefallen ist. Ein Beispiel ist von [[Paulus]] aus der [[Bibel]]: „Geben ist seliger als nehmen.“ Damit ist gemeint, dass wir großzügig sein sollen. Wir sollen uns auf das Schenken konzentrieren und weniger daran denken, was wir selbst bekommen könnten. Weitere Sprichwörter aus der Bibel sind: „Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein, oder „Der Mensch denkt und Gott lenkt“ oder „Morgenstund hat Gold im [[Mund]].


Wenn man zum Beispiel betonen will, dass es sich lohnt, an einem Tag ganz früh aufzustehen, kann man ganz einfach das Sprichwort "Morgenstund hat Gold im Mund." aufsagen.
Aber längst nicht alle Sprichwörter müssen aus der Bibel sein: „Wer rastet, der rostet“, „Liebe geht durch den Magen“, „Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte“ sind weitere Beispiele, die sich zum Teil seit [[Jahrhundert]]en unter den Menschen verbreiten.
 
Im [[Deutsch]]en haben wir auch viele Sprichwörter aus dem [[Latein]]ischen übernommen. Oft sind es Zitate, die von einem [[Römisches Reich|römischen]] Feldherr oder [[Philosophie|Philosophen]] gesprochen wurden und der Nachwelt erhalten blieben. Ein Beispiel ist ein Zitat von [[Julius Cäsar]]: „Alea iacta est“ sagen wir auch gerne auf Deutsch: „Der [[Würfel]] ist gefallen“.
   
   
[[Kategorie:Artikelentwürfe]]
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]

Aktuelle Version vom 15. Januar 2023, 00:24 Uhr

Wer etwas gut lernen will, muss lange üben.

Ein Sprichwort ist ein bestimmter Satz, der kurz und knapp eine wichtige Aussage enthält. Viele Sprichwörter, die wir heute brauchen, gab es bereits im Mittelalter. Sie klingen deshalb oft altertümlich, zum Beispiel „Übung macht den Meister“. Damals wussten die Leute, dass man als Handwerker zuerst ein Lehrling und dann ein Geselle war. Nur die Besten brachten es zum Meister.

Anders als eine Redewendung besteht ein Sprichwort aus einem ganzen Satz. Zudem sind Sprichwörter oft gereimt, damit man sie sich leichter merken kann. Ein Beispiel dafür ist das Sprichwort „Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen.“ So ein Sprichwort wird schon lange unverändert verwendet.

Bei den allermeisten Sprichwörtern weiß man nicht, wer sie sich ausgedacht hat. Nur bei ganz wenigen kennt man den Menschen, dem das Sprichwort eingefallen ist. Ein Beispiel ist von Paulus aus der Bibel: „Geben ist seliger als nehmen.“ Damit ist gemeint, dass wir großzügig sein sollen. Wir sollen uns auf das Schenken konzentrieren und weniger daran denken, was wir selbst bekommen könnten. Weitere Sprichwörter aus der Bibel sind: „Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein, oder „Der Mensch denkt und Gott lenkt“ oder „Morgenstund hat Gold im Mund.“

Aber längst nicht alle Sprichwörter müssen aus der Bibel sein: „Wer rastet, der rostet“, „Liebe geht durch den Magen“, „Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte“ sind weitere Beispiele, die sich zum Teil seit Jahrhunderten unter den Menschen verbreiten.

Im Deutschen haben wir auch viele Sprichwörter aus dem Lateinischen übernommen. Oft sind es Zitate, die von einem römischen Feldherr oder Philosophen gesprochen wurden und der Nachwelt erhalten blieben. Ein Beispiel ist ein Zitat von Julius Cäsar: „Alea iacta est“ sagen wir auch gerne auf Deutsch: „Der Würfel ist gefallen“.




Zu „Sprichwort“ findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon ist die Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich. Alles, was man für den Unterricht in Schulen, Hausaufgaben und Referate wissen muss.