2024 wird gefeiert: 10 Jahre Klexikon und 5 Jahre MiniKlexikon. Spenden helfen uns sehr!

Flaschenzug: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(ein anfang für einen schon lang gewünschten begriff, die physik kann sicher noch besser erklärt werden und auch die bilder sind noch nicht optimal...)
 
K (Textersetzung - „|miniatur|“ durch „|thumb|“)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:NSRW Block and tackle arrangements.jpg|miniatur|Verschiedene Flaschenzüge, so...]]
[[Datei:Flaschenzug.svg|thumb|Die Zeichnung soll erklären, wie Flaschenzüge funktionieren: Je mehr Rollen man hat, umso weniger Kraft braucht man. Dafür muss man aber länger ziehen: Was man an [[Kraft]] spart, muss man an Weg zulegen.]]
[[Datei:Flaschenzug.svg|miniatur|...oder lieber so?]]
Mit einem Flaschenzug kann man schwere Lasten heben. Er besteht aus einem Seil, das um mehrere Rollen läuft. Je mehr Rollen im Spiel sind, umso mehr kann man damit anheben. Die Halterung für mehrere Rollen nebeneinander nennt man auch Flasche, und weil man an der Vorrichtung ziehen muss, nennt man das Ganze Flaschenzug.
Ein Flaschenzug ist eine Vorrichtung, mit der man schwere Lasten heben kann. Er besteht aus einem Seil, dass um mehrere Rollen läuft. Je mehr Rollen im Spiel sind, umso mehr kann man damit anheben. Flaschenzüge findet man an [[Kran|Kränen]], aber auch auf alten Segelschiffen, wo man die Segel noch mit Muskelkraft am Mast hochziehen musste.


Erfunden wurde der Flaschenzug wie auch der Kran schon im [[Altes Griechenland|alten Griechenland]]: Die Griechen erkannten, dass man weniger Kraft zum Anheben einer Last braucht, wenn man das Seil über eine Rolle umlenkt. Je mehr Rollen man hat, umso weniger Kraft braucht man. Allerdings muss man das Seil dafür auch länger ziehen: Hat man nur eine Rolle, muss man das Seil einen Meter ziehen, um die Last einen Meter anzuheben. Bei zwei Rollen muss man das Seil schon zwei Meter ziehen, um die Last einen Meter anzuheben, braucht dafür aber auch nur die halbe Kraft. Setzt man die gleiche Kraft ein, kann man damit schon die doppelte Last hochheben.  
Erfunden wurde der Flaschenzug wie auch der [[Kran]] schon im [[Altes Griechenland|alten Griechenland]]: Die Griechen erkannten, dass man weniger [[Kraft]] zum Anheben einer Last braucht, wenn man das Seil über Rollen umlenkt. Je mehr Rollen man hat, umso weniger Kraft braucht man. Allerdings muss man das Seil dafür auch länger ziehen: Hat man nur eine Rolle, muss man das Seil einen [[Meter]] ziehen, um die Last einen Meter anzuheben. Bei zwei Rollen muss man das Seil schon zwei Meter ziehen, um die Last einen Meter anzuheben, braucht dafür aber auch nur die halbe Kraft. Setzt man die gleiche Kraft ein, kann man damit schon die doppelte Last hochheben. Mit vier Rollen kann man schon die vierfache Last anheben, und mit acht Rollen schon achtmal so viel.  


Der Name Flaschenzug kommt daher, dass man die Halterungen für mehrere Rollen nebeneinander als Flaschen bezeichnet.  
[[Kran|Kräne]] arbeiten eigentlich immer mit Flaschenzügen. Man findet sie aber auch als Seilwinden in Lagerhäusern oder auf alten [[Segeln|Segelschiffen]], wo man die Segel noch mit [[Muskel]]kraft am Mast hochziehen muss. Auch die Oberleitungen für [[Eisenbahn]]en und [[Straßenbahn]]en werden mit Flaschenzügen gespannt, damit sie immer gleichmäßig straff hängen.


{{Entwurf}}
<gallery>
PulleyShip.JPG|Die beweglichen Rollen eines älteren Flaschenzugs aus [[Holz]]
FlaschenzugStahlseil.JPG|Dieser Flaschenzug hält die Stahlseile eines großen Zeltdaches.
File:Block and tackles.jpg|Auf Segelschiffen halten sie Masten und Segel. Hier nennt man sie Blocks.
Crane Pulley.jpg|Moderne [[Kran|Kräne]] arbeiten immer mit Flaschenzügen.
</gallery>
 
{{Artikel}}
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]

Aktuelle Version vom 15. Januar 2023, 01:20 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes:
Die Zeichnung soll erklären, wie Flaschenzüge funktionieren: Je mehr Rollen man hat, umso weniger Kraft braucht man. Dafür muss man aber länger ziehen: Was man an Kraft spart, muss man an Weg zulegen.

Mit einem Flaschenzug kann man schwere Lasten heben. Er besteht aus einem Seil, das um mehrere Rollen läuft. Je mehr Rollen im Spiel sind, umso mehr kann man damit anheben. Die Halterung für mehrere Rollen nebeneinander nennt man auch Flasche, und weil man an der Vorrichtung ziehen muss, nennt man das Ganze Flaschenzug.

Erfunden wurde der Flaschenzug wie auch der Kran schon im alten Griechenland: Die Griechen erkannten, dass man weniger Kraft zum Anheben einer Last braucht, wenn man das Seil über Rollen umlenkt. Je mehr Rollen man hat, umso weniger Kraft braucht man. Allerdings muss man das Seil dafür auch länger ziehen: Hat man nur eine Rolle, muss man das Seil einen Meter ziehen, um die Last einen Meter anzuheben. Bei zwei Rollen muss man das Seil schon zwei Meter ziehen, um die Last einen Meter anzuheben, braucht dafür aber auch nur die halbe Kraft. Setzt man die gleiche Kraft ein, kann man damit schon die doppelte Last hochheben. Mit vier Rollen kann man schon die vierfache Last anheben, und mit acht Rollen schon achtmal so viel.

Kräne arbeiten eigentlich immer mit Flaschenzügen. Man findet sie aber auch als Seilwinden in Lagerhäusern oder auf alten Segelschiffen, wo man die Segel noch mit Muskelkraft am Mast hochziehen muss. Auch die Oberleitungen für Eisenbahnen und Straßenbahnen werden mit Flaschenzügen gespannt, damit sie immer gleichmäßig straff hängen.




Zu „Flaschenzug“ findet ihr mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon ist die Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich. Alles, was man für den Unterricht in Schulen, Hausaufgaben und Referate wissen muss.