Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Färöer

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 8. März 2019, 01:30 Uhr von Michael Schulte (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „studieren“ durch „studieren“)
Das rote Gebäude auf der Halbinsel Tinganes in der Hauptstadt Thorshavn ist der Sitz der Landesregierung. Bereits um das Jahr 900 versammelten sich dort die freien Männer der Färöer zum Thing. Ihr Parlament, das Løgting, ist eines der ältesten der Welt.
Sind das laute Wikinger von heute? Die Gruppe Týr hat sich nach dem germanischen Gott des Krieges benannt und spielt „Viking Metal“.

Die Färöer sind eine Gruppe von Inseln im Atlantik. Nimmt man alle kleinen Felsinseln hinzu, sind es über 700. Kein Punkt auf den Färöern ist weiter als fünf Kilometer vom Meer entfernt.

Die Inselgruppe gehört zwar zu Dänemark, doch die Menschen auf den Färöern dürfen das meiste auf ihren Inseln selbst entscheiden. Insgesamt leben hier etwa 50.000 Menschen, ein Viertel davon in der Hauptstadt Thorshavn. Die Einwohner nennt man Färinger. Schon seit dem Mittelalter leben ihre Vorfahren auf den Inseln.

Die Einwohner lebten während langer Zeit von Schafen. Die Wolle verkauften sie ins Ausland. Jetzt ist der Fischfang am wichtigsten, früher auch die Jagd auf Wale.

Auf den Färöern gibt es viele Blütenpflanzen, Flechten, Moose und Pilze. Bäume hingegen gibt es von Natur aus nicht. Deshalb ist Holz wertvoll. Früher wurden Häusern und Booten aus Treibholz, das das Meer anspülte. Seit etwa hundert Jahren versuchen die Leute Bäume anzupflanzen. Doch groß werden diese Bäume nicht.

Welche Sprache sprechen die Färinger?

Sie sprechen eine eigene Sprache, Färöisch. Es ist mit Norwegisch und Isländisch verwandt. Durch die Reformation wurde Dänisch die wichtigste Sprache. Auch der Unterricht in der Schule wurde auf Dänisch gehalten. Die färöische Schriftsprache konnte aber in den alten Balladen und der gesprochenen Alltagssprache überleben.

Im 18. Jahrhundert schrieb ein Gelehrter ein Wörterbuch Färöisch-Dänisch-Latein. Er glaubte nämlich, dass Färöisch aussterben würde und wollte die Sprache für die Nachwelt aufbewahren. Im Jahr 1937 wurde Färöisch als Schulsprache anerkannt. Heute lernen die Schulkinder Dänisch ab der 3. Klasse. Sie beherrschen es später meist sehr gut. Ihren Akzent hören Dänen aber meist heraus. Dänisch ist Zweitsprache auf den Färöern. Das Englische wird aber immer wichtiger.

In der Hauptstadt Thorshavn steht eine kleine Universität, dort studieren unter anderem die künftigen Lehrer auf Färöisch. Fremdwörter vermeiden sie. So heißt das Fernsehgerät „sjónvarp“. Das bedeutet übersetzt „Sicht-Wurf“. Ein „útvarp“, ein „Aus-Wurf“, ist ein Radio) oder tónlist, ist „Ton-Kunst“, Musik.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Färöer findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.