Benutzer Diskussion:Josef Först

Aus Klexikon – das Kinderlexikon

 Herzlich Willkommen in unserem Kinderlexikon!

  • Bitte stelle dich doch auf deiner Benutzerseite vor. Gerade wenn du noch jünger als 18 Jahre alt bist: Pass auf, welche persönlichen Dinge du von dir erzählst.
  • Die wichtigsten Regeln und Hilfen findest du unter Hilfe:Übersicht. Bitte erstelle keine neuen Enzyklopädie-Seiten, wenn der Begriff nicht auf der Liste der erlaubten Begriffe steht.
  • Wenn du nicht mehr weiter weißt, helfen wir gerne weiter. Wende dich an Benutzer:Michael Schulte oder Benutzer:Ziko van Dijk, oder stell Fragen im Forum. Wenn möglich, unterschreibe deine Beiträge auf Diskussionsseiten. Das geht mit vier Tilden (~~~~) oder einem Klick auf das Symbol Signatur und Zeitstempel im WikiEditor unter „Erweitert“.

Viel Spaß und eine gute Zusammenarbeit wünschen die Mitmacher im Klexikon!

-- New user message (Diskussion) 13:32, 19. Mär. 2018 (CET)

vorhandene Artikel bearbeiten

Hallo Josef, herzlich willkommen beim KLEXIKON! Ich freue mich, dass sich wieder ein neuer Mitarbeiter gefunden hat.

Beim Lesen deiner Änderungen der Artikels zu Konfuzius ist mir aufgefallen, dass die Formulierungen und Inhalte z.T. noch nicht so ganz zu unserer Leserschaft passen. Sätze wie "In Büchern steht oft, dass Konfuzianismus, Taoismus und Buddhismus die Religionen Chinas sind. Das ist nicht ganz richtig, denn der Konfuzianismus ist weniger eine Religion als ein Regelwerk zwischenmenschlicher Beziehungen." sind doch recht abstrakt und enthalten auch zu viele Fremdwörter für Kinder von 6 bis 12. Auch die Änderungen im Artikel Griechische Götter finde ich nicht ganz passend: Tabellen versuchen wir im KLEXIKON zu vermeiden. Eine vollständige Gegenüberstellung von römischen und griechischen Göttern ist m.E. auch nicht nötig, einige Beispiele reichen aus. Dein Hinweis zu den Wochentagen gefällt mir, er passt aber eher zu Römische Götter. (Dort könnte man auch ein paar der Entsprechungen bei griechischen Göttern angeben).

Vielleicht machst du dich auch mal auf den Hilfe-Seiten mit den Grundsätzen zum Aufbau des KLEXIKON vertraut (https://klexikon.zum.de/wiki/Hilfe:Aufbau_und_Inhalt_der_Artikel)

Aber lass dich nicht entmutigen. Es freut mich, dass unser kleiner aktiver Kreis erweitert wird. Und deinen Hinweis kann ich nur bestätigen: Auch ich lerne vieles erst, wenn ich Artikel schreibe. Thomas Wickert (Diskussion) 11:46, 20. Mär. 2018 (CET)

Willkommen bei uns

Hallo Josef schön, dass du bei uns mitarbeitest. Kannst du dich noch etwas konkreter vorstellen? Du bist ja wohl mehr als einfach ein Bamberger ;-). Ich unterrichte derzeit u.a. 12-Jährige. Das ist bei uns die obere Grenze. Wenn ich diese Kids mit deinen Entwürfen konfrontiert sehe, würde das sehr viele Fragen aufwerfen. Sätze beispielsweise sollten nicht verschachtelt sein. Das muss man irgendwie versuchen aufzulösen. Auch die Inhalte sollten nicht zu komplex sein. Manchmal beschreiben wir ein verstehbares Beispiel und hängen so was an: "Xy hat noch vieles mehr herausgefunden. Das ist aber so kompliziert, dass es erst an der Uni gelehrt wird / dass es nur Wissenschaftler verstehen / usw. Das ist dann nicht falsch und löst nicht 1000 neue Fragen aus. Beat Rüst (Diskussion) 19:06, 24. Mär. 2018 (CET)

Hallo Beat, danke für deine Hinweise. Ich habe die Anweisung für Artikel sehr wohl durchgelesen. Doch habe ich noch nicht alles verinnerlicht. Ich taste mich langsam heran. Ich habe meine Sätze - nach meinem Empfinden - schon entschachtelt, aber wohl nicht genug. Kannst du einen meiner Artikel mal so richtig zerpflücken? Dann kann ich mir besser einprägen, was ich falsch mache. Gruß. Josef

Hallo Josef, schön, dass du dabei bist! Ich bin im Moment etwas weniger aktiv als früher, sehe mir aber gern die neuen Artikelentwürfe ab und zu an. Ich verändere dann manchmal Kleinigkeiten. Falls es dich "erwischt", mache es ruhig rückgängig oder schreibe was auf die Diskussionsseite. :-) Ziko van Dijk (Diskussion) 11:30, 25. Mär. 2018 (CEST)
Nö, ich will deine Änderungen nicht rückgängig machen. Ich will mich einfach an die gewünschte Diktion heranarbeiten. Sachliche Kritik ist mir willkommen. Gruß. Josef Först 20:29, 25. Mär. 2018 (CEST)