Grundwasser

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 6. Juli 2016, 18:38 Uhr von Ziko van Dijk (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Manchmal findet Grundwasser seinen Weg durch einen Berg und wird zur [[Quelle. Diese gehört zu den Brunnwandquellen im…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Manchmal findet Grundwasser seinen Weg durch einen Berg und wird zur Quelle. Diese gehört zu den Brunnwandquellen im Riedingtal, das im österreichischen Bundesland Salzburg liegt.

Grundwasser findet man im Erdboden. Das meiste Wasser kommt in den Boden, weil es geregnet oder geschneit hat. Das Wasser fließt in den Boden, bis es an eine Schicht kommt, die kein Wasser durchlässt.

Ein Teil des Grundwassers fließt durch sogenannte Aquiferen oder Grundwasserleiter. Das kann ein Gestein sein, das wasserdurchlässig ist. Es fließt nicht nur von oben nach unten, wegen der Schwerkraft: Manchmal ist es Druck, der dafür sorgt, dass das Wasser auch nach oben geht.

Wenn Menschen einen Brunnen graben, dann wollen sie damit an Grundwasser gelangen. Unser Trinkwasser kommt zu einem Teil aus dem Boden. Grundwasser kann aber auch Schaden zufügen: Wenn es zu hoch steht, werden Teile von Gebäuden feucht. Dadurch kommt es zum Beispiel zu Schimmel.