Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Die drei Musketiere

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Als der Roman schon fünfzig Jahre alt war, zeichnete jemand dieses Bild für eine neue Auflage. Athos, Porthos und Aramis heißen die drei stolzen Musketiere. Ihr junger Freund D'Artagnan ist eigentlich die Hauptfigur des Romans.

„Die drei Musketiere“ ist der Name eines Romans aus Frankreich. Geschrieben hat ihn der Schriftsteller Alexandre Dumas im Jahr 1844, etwa zur gleichen Zeit wie „Der Graf von Monte Christo“. Später hat Dumas noch zwei Musketiere-Fortsetzungen geschrieben. Heute kann man sich auch viele Filme zum Roman anschauen.

In der Mitte des 19. Jahrhunderts waren historische Romane beliebt: „Die drei Musketiere“ spielt über 200 Jahre vor Dumas' eigener Zeit. Manches aus dem Roman hat es in echt gegeben, zum Beispiel den Kardinal Richelieu. Vieles ist aber einfach von Dumas erfunden.

Im Roman geht es um den bösen Kardinal Richelieu. Der hat viel Macht in Frankreich, weil der König noch sehr jung ist. Der König und seine Frau brauchen Hilfe: Der Kardinal will, dass die Frau des Königs einen schlechten Ruf hat, also dass man schlecht über sie denkt und spricht. Die drei Musketiere und ihr Freund D'Artagnan setzen sich für sie ein. Vor allem geht es um D'Artagnan, der aus einem kleinen Dorf kommt und für den König arbeiten will. Er wird einer der Musketiere.

Die Musketiere gehören einer besonderen Truppe der Armee an. Ein Musketier ist eigentlich ein Soldat mit einer Muskete, das ist eine Art von Gewehr. Weil eine Muskete umständlich zu bedienen war, hatten die Musketiere auch noch einen Degen als Waffe. Damit konnten sie ähnlich wie mit einem Schwert fechten. Im Roman gibt es viele Kämpfe und oft geht es hinterlistig zu.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Die drei Musketiere findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.