Diskussion:Alexandre Dumas

Aus Klexikon – das Kinderlexikon

Da haben wir wieder zwei bekannte Probleme:

  • Ich würde Alexandr Düma transkribieren. Ein "an-Laut" ist kein "on-Laut", auch wenn wir den Nasallaut sowieso nicht hinkriegen. On ist on und an ist an. Das e am Schluss passt nicht. Es ist höchstens ein ganz kurzes ö, viele Franzosen sprechen aber nach diesem r gar nichts aus. Wir könnten auch auf den Vornamen ganz verzichten. Das zweite a bei Dumas ist falsch, denn das a wird kurz gesprochen. Aber von mir aus, es ist eine alte Diskussion.
  • Dumas hatte auch ein Privatleben. Immerhin hatte er einen (wenn auch unehelichen) Sohn. Der hieß wie sein Vater und war ebenfalls Schriftsteller. [1]. Man spricht deshalb auch von Alexandre Dumas dem Älteren und Alexandre Dumas dem Jüngeren. Und wo ein Sohn ist, ist auch eine Mutter. Beat Rüst (Diskussion) 20:04, 11. Okt. 2021 (CEST)
Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe das mit dem Sohn mal wie bei Johann Strauss Sohn und Vater gelöst. Die Aussprache Alexondre Dümaa ist zwar nicht ganz korrekt, aber näher am Original als Alexandre. Felix Heinimann (Diskussion) 22:53, 15. Okt. 2021 (CEST)