Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Aarhus

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Im Freilichtmuseum „Den Gamle By“. Das heißt auf Deutsch „Die alte Stadt“.

Aarhus ist eine Hafenstadt auf der dänischen Halbinsel Jütland. Ihr Name kommt aus dem dem Altdänischen und lässt sich in etwa mit „Flussmündung“ übersetzen. Im Niederdeutschen nennt man die Stadt auch Arenhusen. Sie hat ungefähr 270.000 Einwohner und ist damit nach Kopenhagen die zweitgrößte Stadt in Dänemark. In der Kommune Aarhus, die auch noch ein paar Vororte umfasst, leben etwa 350.000 Menschen. Im Jahr 2017 war Aarhus Kulturhauptstadt Europas.

Aarhus ist eine der ältesten Städte Dänemarks. Ausgrabungen zufolge wurde sie irgendwann im 8. Jahrhundert von den Wikingern gegründet. Sie bauten dort eine kleine Siedlung zum Fische fangen und errichteten einen Verteidigungswall. Im Mittelalter wuchs die Stadt. Sie wurde Bischofssitz und ein wichtiger Ort für den Handel in Mitteljütland. Seit dem 15. Jahrhundert besitzt Aarhus das Stadtrecht.

Das Stadtbild ist eine Mischung aus modernen und alten Gebäuden. Das Wahrzeichen von Aarhus ist der Dom aus dem 12. Jahrhundert. Bei einem Blitzeinschlag im Jahr 1642 wurde dessen Kirchturm schwer beschädigt und erst 400 Jahre später repariert. Im Freilichtmuseum „Den Gamle By“ kann man schauen, wie Aarhus im Mittelalter ausgesehen hat. Ein wenig außerhalb der Stadt liegt das Schloss Marselisborg, wo im Sommer die Königin von Dänemark wohnt.

Beispiele für moderne Gebäude sind das Musikhaus und das Kunstmuseum ARoS. Dort sind vor allem Bilder von dänischen Malern ausgestellt. Auf dem Dach des Museums befindet sich ein Panoramaweg mit bunten Glasfenstern. Dort kann man die Stadt aus allen Winkeln überblicken - in allen Farben des Regenbogens.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Aarhus findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.