Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Skispringen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 18. Februar 2021, 20:44 Uhr von Uwe Rohwedder (Diskussion | Beiträge) (altersangaben veralten schnell, also besser raus)
Im Flug breitet der Springer seine Ski zu einem V aus. Ein Schwede fand in den 1990er-Jahren heraus, dass man so weiter kommt. Dieser Springer hier ist Noriaki Kasai aus Japan. Er ist eine kleine Berühmtheit, weil er schon über 20 Jahre erfolgreich ist.

Skispringen ist eine Sportart, die man meistens im Winter betreibt. Man nennt es eine der „Nordischen Skisportarten“, weil es wie auch Skilanglauf in den Gebirgen Norwegens erfunden wurde.

Zum Skispringen braucht man eine Sprungschanze. Diese besteht aus einem Anlauf und einem Auslauf. Im Anlauf gleitet der Skispringer in Eisrinnen bergab. Dabei geht er in die Hocke. Am Ende des Anlaufes ist der Schanzentisch. Dort richtet sich der Springer auf und springt ab. Er versucht, möglichst weit unten im Schnee auf dem Auslauf zu landen. Das ist nicht leicht, denn schon eine kleine Verzögerung beim Absprung oder kleine Schwierigkeiten mit der Balance können den Sprung verkürzen.

Für einen Sprung gibt es eine bestimmte Punktzahl. Diese setzt sich so zusammen: Zuerst gibt es Punkte für die Weite. Sie hängen von der Konstruktion der Schanze ab. Je weiter, desto besser. Dann vergeben Wertungsrichter Punkte für die Körperhaltung. Sie schauen auf Haltung im Flug, die richtige Landung und eine gute Ausfahrt nach der Landung. Seit 2009 gibt es noch für schlechten Wind Bonuspunkte, für guten Wind Abzug. Das soll alles gerechter machen. Wer die meisten Punkte hat, gewinnt.

Es gibt verschiedene Arten von Skisprungschanzen. Schanzen, auf denen etwa 100 Meter weit gesprungen werden kann, heißen Normalschanzen. Auf Großschanzen geht es über 140 Meter. Beim Skifliegen sind die Schanzen besonders groß, dort wird über 200 Meter gesprungen. Den Weltrekord hält ein Norweger mit 251,5 Metern.

Skispringen ist eine beliebte Sportart und kommt im Winter oft im Fernsehen. Trotzdem gibt es nicht viele Skispringer. Das liegt daran, dass es nur wenige Skisprungschanzen gibt, auf denen trainiert werden kann. Außerdem sind die Springanzüge und Sprungski, die man dafür braucht, sehr teuer. Manche Skispringer sind schon schlimm gestürzt und haben sich verletzt. Einige sind sogar gestorben. Das ist aber lange her.

Die besten Skispringer messen sich im Skisprung-Weltcup. Hier wird bei den Männern fast nur noch von Groß- und Flugschanzen gesprungen. Seit 2011 gibt es auch einen Skisprung-Weltcup für Frauen. Sie springen meistens von kleineren Normalschanzen. Seit Beginn gehört Skispringen zu den Wettkämpfen an den Olympischen Winterspielen. 2014 durften Frauen auch dort zum ersten Mal um Medaillen springen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Skispringen findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.