Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Seele

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 21. Januar 2021, 23:56 Uhr von Admin2 (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Christen“ durch „Christen“)
Ein Bild aus dem Mittelalter. Der Heilige Laurenz ist der tote Mann, der unten liegt. Oben rechts sieht man zwei Engel. Sie helfen der Seele von Laurenz in den Himmel. Dort erwartet sie Gott.

Die Seele ist ein Teil des Menschen. Sie ist nicht materiell, man kann sie also nicht anfassen, sehen oder schmecken. Mit der Seele meint man das, was den Menschen ausmacht, den eigentlichen Menschen als einzelnes Wesen, das es so nicht ein zweites Mal gibt. Die Seele fühlt, denkt und hat ein Bewusstsein.

Von der Seele sprechen vor allem Christen und andere Menschen mit einer Religion. Nach ihrer Meinung hat Gott den Menschen mit einer Seele geschaffen. Die Seele ist das Wichtigste eines Menschen. Wenn ein Körper stirbt, lebt die Seele bei Gott oder im Reich der Toten weiter. Man spricht deshalb auch vom „ewigen Leben“.

Gläubige Menschen sind sich nicht immer einig, was genau eine Seele ist. Manche sagen, dass auch Tiere eine Seele hätten. Auch im Aberglauben spielt die Seele eine Rolle. Ein Geist oder Gespenst ist die Seele eines Menschen, die aus einem bestimmten Grund nicht in das Reich der Toten gehen kann.

Nicht nur in der Religion spricht man von einer Seele. Die Psychologie ist eigentlich die Lehre davon, wie man Seelen heilt. Die Seele ist dann etwas im Gehirn des Menschen. Was das genau und wissenschaftlich bedeuten soll, weiß man nicht. Darum sprechen Psychologen und Gehirnwissenschaftler heute mehr von der Persönlichkeit eines Menschen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Seele findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.