Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Dudelsack

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Ein Dudelsackspieler mit traditioneller schottischer Kleidung.
Eine Pipe Band spielt ein altes Lied aus Schottland.

Ein Dudelsack ist ein Musikinstrument. Er besteht aus einem luftgefüllten Sack und mehreren Pfeifen. Deshalb nennt man ihn auch Sackpfeife. Der Spieler bläst durch das Anblasrohr Luft in den Sack. Er klemmt ihn dabei unter dem Arm ein, um die Luft in die Pfeifen zu pressen.

Eine der Pfeifen ist die Spielpfeife. Der Spieler öffnet oder verschließt einige Löcher mit den Fingern und erzeugt so eine Melodie. Das ist ähnlich wie bei einer Blockflöte. Dazu kommen einige Bordun-Pfeifen, meistens drei. Ihr Name kommt vom Bordun-Ton. Das ist ein tiefer Dauerton, der den typischen Klang des Dudelsacks ausmacht.

In jeder Pfeife gibt es eines oder zwei Plättchen aus dünnem Holz. Die geraten durch die hindurchströmende Luft in Schwingung. Das ist ganz ähnlich wie bei der Klarinette. Der Dudelsack gehört deshalb zu den Holzblasinstrumenten.

Ein Dudelsack kann ziemlich laut werden. Darum spielt man ihn eher im Freien. Dudelsackspieler trifft man oft in sogenannten Pipe Bands an. In solchen Musikgruppen spielen auch Trommler mit. Die Trommler geben hier den Rhythmus an, damit die Dudelsackspieler im Tempo bleiben.

Bei uns bringt man den Dudelsack oft mit der Kultur Schottlands in Verbindung. Dort war er früher ein Kriegsinstrument. Der Dudelsack wird aber auch viel im Scottish Folk, sprich: Skottisch Fouk, der traditionellen schottischen Musik verwendet. Der typische schottische Dudelsack heißt Highland Bag Pipe, sprich: Heiländ Bägpeip.

Erfunden hat man den Dudelsack aber vermutlich im Orient. Dort kannte man das Instrument schon im Altertum. Den Weg nach Europa schaffte es im Mittelalter. In Spanien gibt es die Gaita, die der Highland Bagpipe sehr ähnlich ist. Namensverwandt ist sie mit der Gajda aus dem Balkan, deren Sack meist aus Ziegenhaut besteht.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Dudelsack findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.