Vanuatu

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 10. Dezember 2018, 08:27 Uhr von Josef Först (Diskussion | Beiträge) (neu)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Die Menschen in Vanuatu sind dunkelhäutig. Dieser Mann protestiert gegen Korruption. Der Text auf seinem Stirnband ist in der Sprache Bislama. Deutlich ist die Ähnlichkeit mit dem Englischen erkennbar. „KAM TUGETER“ kommt vom englischen „come together“ und bedeutet: „Kommt zusammen!“ „FAET AGENST KORAPSEN“ kommt vom englischen „fight against corruption“ und bedeutet: „Kämpft gegen Korruption!“

Vanuatu ist ein tropischer Insel-Staat im Pazifik. Zum Staat gehören 83 Inseln. Nur 67 davon sind bewohnt. Die größte Insel ist Espiritu Santo. Sie hat eine Fläche von 3956 Quadratkilometer. Das ist das Vierfache der deutschen Insel Rügen. Der höchste Berg ist 1879 Meter hoch.

Vanuatu hat etwa 267.000 Einwohner. Das ist gerade doppelt so viel wie die Stadt Bern. Die Menschen sprechen eine von 110 einheimischen Sprachen. Nirgends auf der Erde gibt es mehr Sprachen pro Einwohner. Amtssprachen sind Englisch, Französisch und Bislama. Bislama ist eine junge Sprache. Sie entstand in der Zeit als die Briten und die Franzosen gemeinsam über die Inselgruppe herrschten. Die beiden Sprachen haben ihre Spuren hinterlassen. Wenn sich jemand bedanken will, kann er sagen: „Tank yu tumas.“ Das kommt vom englischen „Thank you too much“ und bedeutet „Vielen Dank!“ Eine Neujahrsfeier nennt man „bonane“. Das kommt vom französischen „bonne année“ und bedeutet „gutes Jahr“.

Auf einer Insel wird immer noch Tauschhandel betrieben. Dort hat zum Beispiel eine Muschel, ein Wildschwein oder der Stoßzahn eines Wildschweins einen Wert, der in die Währung Vatu umgerechnet wird. Selbst ein guter Rat oder eine alte Geschichte können in Geld umgerechnet werden. So besitzt jeder etwas, das er eintauschen kann. Ein Vatu ist ungefähr so viel wert wie ein Schweinestoßzahn. Der Stoßzahn eines Wildschweins ist auch auf der Flagge Vanuatus zu sehen.

Im Jahr 2015 zerstörte ein Wirbelsturm weite Teile des Inselstaates. Er hatte eine Windgeschwindigkeiten von mehr als 300 Stundenkilometer. Kaum ein Sturm war je stärker. In der Hauptstadt Port Vila wurden 90 Prozent aller Gebäude zerstört oder schwer beschädigt. Der Präsident machte den Klimawandel dafür verantwortlich.




Zu „Vanuatu“ findet ihr mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon ist die Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich. Alles, was man für den Unterricht in Schulen, Hausaufgaben und Referate wissen muss.