Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Reiner Knizia

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Reiner Knizia in der deutschen Stadt Essen. Jemand hat ein Kartenspiel von Knizia gekauft und ihn gebeten, etwas Nettes darauf zu schreiben. So ein Autogramm geben also nicht nur berühmte Schriftsteller, sondern auch berühmte Spieleautoren.

Reiner Knizia ist ein Spieleautor, also jemand, der sich neue Spiele ausdenkt. Seine Spiele sind meist Brettspiele, die man gemeinsam spielt. Er hat über 600 Spiele erfunden und viele Preise gewonnen. Das Spiel „Keltis“ wurde zum Beispiel das Spiel des Jahres und „Wer war's?“ das Kinderspiel des Jahres.

Knizia kommt aus Illertissen in Bayern. Dort wurde er im Jahr 1957 geboren. Er studierte Mathematik an der Universität und arbeitete dann in einer Bank. Als er 30 Jahre alt war, konnte er diesen Beruf aufgeben. Seitdem arbeitet er als Spieleautor. Die ersten hat er sich schon ausgedacht, als er acht Jahre alt war.

Besonders gut hat sich das Spiel „Der Herr der Ringe“ verkauft. Es handelt von den Figuren, die man aus den Romanen von J. R. R. Tolkien kennt. Die Spieler spielen alle gemeinsam, keiner ist Gegner eines Mitspielers. Man hat es in 16 Sprachen übersetzt.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Reiner Knizia findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.